36
Dienstblatt des Senats von Berlin TeilIII Nr.6 10. April 1979
Kurzzeichen . Name und Bezeichnung Besondere Anschrift,
der Schule der Schule, Einrichtungen der Schule, Telefon
und Schulnummer ggf. Filialen der Schule ggf. Filialen
A. Öffentliche Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsschulen und Oberstufenzentren
Bezirk Tiergarten
39 05 — 1
intern 9 74
39 05 — 391
3 96
IT, 01.
OBF/OB
02 201
Ernst-Schering-Oberschule
(Kaufmännische Berufsfachschule und Berufsschule
für Arzt-, Zahnarzt-, Tierarzt- und Apothekenhelfe-
rinnen)
Elsa-Brändström-Oberschule
(Berufsschule für Schüler und Schülerinnen aus der
Krankenpflege und verwandten Bereichen)
Georg-Klingenberg-Oberschule '
(Fachoberschule, Berufsschule für Werkzeugmacher
und Chemielaboranten)
Die Schule führt vom 1. August 1979 an folgende Klammer-
bezeichnung „(Fachoberschule und Berufsschule)“
Hufeland-Oberschule .
(Berufsschule für Drogisten, Verkäufer, Verkäuferin-
nen und Einzelhandelskaufleute)
Die Schule wird zum 31. Juli 1979 aufgehoben; die Ausbildung wird
vom 1. August 1979 an im Oberstufenzentrum Wirtschaft und Verwal-
tung — Handel — im Bezirk Kreuzberg fortgeführt.
) Fachoberschule für den Fachbereich Ingenieurwesen; Schwerpunkte: Maschinenbau, Feinwerktechnik, Elektrotechnik sowie Chemietechnik (für Schüler mit Realabschluß
und Berufsausbildung). Der Schwerpunkt Elektrotechnik wird vom 1. August 1979 an der Planck-Oberschule und der Schwerpunkt Chemietechnik am OSZ Chemie, Physik
und Biologie geführt.
Zusätzliche allgemeinbildende Kurse gemäß $ 22 a SchulG zum Erwerb eines. dem Abschluß der Hauptschule gleichwertigen Bildungsstandes (auslaufend).
Vollzeitlehrgänge gemäß $ 22 Abs. 9 SchulG; Schwerpunkt: Gesundheitspflege,
künftig: Berufsbefähigende Lehrgänge gemäß 8 39 Abs. 8 SchulG.
IL, 02.
OB
02 202
II, 03.
OF/OB
02 203
IT, 04.
OB
02 204
nA
Bezirk Wedding
457— 1
intern 9 31
457 — 885
8 86
Grüntaler Straße 5 457 — 876
1000 Berlin 65 877
HIT, 01.
OB
03 201
Poelzig-Oberschule
(Berufsschule für Bauhandwerker)
III, 02.
OBF/OF/
OB
03 202
III, 03.
OB
03 203
III, 04.
OB
03 204
2. Oberschule
(Berufsfachschule für Technische Zeichner und
Zeichnerinnen, Fachoberschule und Berufsschule für
Maschinenschlosser)
Planck-Oberschule
(Berufsschule für elektrotechnische Berufe und Allge-
meine Berufsschule) |
Louise-Schroeder-Oberschule
(Allgemeine Berufsschule)
Aufnahmeschule
für Jungen
)
)
Osloer Straße 23—32 457— 881
1000 Berlin 65 882
Böttgerstraße 2—4 457 — 883
1000 Berlin 65 884
Ravenestraße 12 457 — 878
1000 Berlin 65 .879
7
)
Aufnahmeschule
für Mädchen
4)
III, 05. Ravene-Oberschule
OG/OBF/ '‘(Gymnasiale Oberstufe, Kaufmännische Berufsfach-
OB schule und Berufsschule)
03 205
03 164
Aufbaustufe
Engl., Fr.
oder Spa.
y Besondere DEI zum Erwerb der Fachhochschulreife aid? $ 23 c SchulG,
künftig: Besondere Lehrgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife gemäß $ 47 SchulG.
Fachoberschule für den Fachbereich Ingenieurwesen (in Teilzeitform für Schüler während der Berufsausbildung, in Vollzeitform mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik für
Schüler mit -Hauptschulabschluß und Berufsausbildung).
Vollzeitlehrgänge gemäß $ 22 Abs. 9 SchulG; Schwerpunkt Elektrotechnik,
künftig: Berufsbefähigende Lehrgänge gemäß $ 39 Abs. 8 SchulG.
Vollzeitlehrgänge gemäß $ 22 Abs. 9 SchulG; Schwerpunkt Hauswirtschaft/Bekleidung,
künftig: Berufsbefähigende Lehrgänge gemäß $ 39 Abs. 8 SchulG. ;
Abendlehrgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife gem. $ 20 Abs. 4 Satz 2 SchulG, Fachbereich: Ingenieurwesen,
künftig: Lehrgänge nach $ 26 Abs. 3 Satz 2 SchulG, Fachbereich: Ingenieurwesen,
Zusätzliche allgemeinbildende Kurse gemäß $ 22 a SchulG zum Erwerb eines dem Abschluß der Realschule gleichwertigen Bildungsstandes für Schüler in Ausbildungsberu-
Jen mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von nur 2 Jahren (auslaufend).
Vom 1. August 1979 an auch Fachoberschule für den Fachbereich Ingenieurwesen; Schwerpunkt: Elektrotechnik (für Schüler mit Realschulabschluß und Berufsausbildung).