Path:
Volume 24. April 1970

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1970 (Public Domain)

11/1970 | 
Seite 140 
Nr. 38 
$ 36 
Schriftliche und mündliche Prüfung 
(1) Für die schriftliche Prüfung werden abweichend von 
$ 13 Abs.2 in Physik drei Aufgaben den Prüflingen zur 
Wahl gestellt, von denen sie eine bearbeiten müssen, in 
Mathematik fünf Aufgaben, von denen sie drei auszuwählen 
und zu bearbeiten haben. 
{2) Bei der mündlichen Prüfung ist von den Gebieten 
auszugehen, die der Bewerber gemäß $ 33 Absatz 3 Buch- 
stabe b angegeben hat, vorausgesetzt, daß sie, gemessen 
an den Anforderungen des Gymnasiums, als geeignete 
Grundlage für die Prüfung angesehen werden können. Die 
Prüfung darf sich nicht auf die angegebenen Gebiete be- 
Schränken. Für die Prüfung in den Fremdsprachen gilt 8 21 
Abs. 5 sinngemäß. 
(3) In Abweichung von 8 4 Abs.4 und 8 21 Abs.1 wird 
die mündliche Einzelprüfung von einem Unterausschuß des 
Prüfungsausschusses abgenommen, zu dem mindestens drei 
fachkundige Prüfer gehören. Dieser Unterausschuß setzt 
das Urteil für die mündliche Einzelprüfung fest. 
(4) In Latein als schriftlichem Prüfungsfach sollen die 
für das Große Latinum erforderlichen Kenntnisse nach- 
gewiesen werden. Nach mindestens ausreichendem Gesamt- 
ergebnis der Prüfung in Latein wird dem Prüfling auf dem 
Reifezeugnis der Erwerb des Großen Latinums gemäß 
Nummer 3 der Anlage 3 bescheinigt. Wer Latein als zweite 
oder dritte Fremdsprache gewählt hat und in einer münd- 
lichen. Prüfung nachweist, daß er die für das Kleine Lati- 
num erforderlichen Kenntnisse besitzt, erhält gemäß Num- 
mer 3 der Anlage 3 auf dem Reifezeugnis einen Vermerk 
über das Kleine Latinum. 
$ 37 
Ergebnis der Prüfung 
(1) a) Die Prüfung gilt als bestanden, wenn das Gesamt- 
urteil in allen Prüfungsfächern mindestens aus- 
reichend lautet oder wenn lediglich in einem 
Prüfungsfach keine ausreichenden Leistungen er- 
zielt wurden. 
Die Prüfung gilt auch als bestanden, wenn für 
nicht ausreichende Leistungen in zwei Fächern, 
von denen nur eins ein Fach der schriftlichen Prü- 
fung sein darf, ein hinreichender Ausgleich vor- 
liegt. Ein hinreichender Ausgleich ist gegeben, 
wenn gute oder sehr gute Leistungen in minde- 
stens zwei anderen Fächern vorliegen. An die 
Stelle der guten oder sehr guten Leistungen in 
einem dieser Ausgleichsfächer können auch be- 
Iriedigende Leistungen in zwei Fächern treten. 
Die Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn 
. das Ergebnis der schriftlichen Prüfung in vier 
Fächern unter „ausreichend“ liegt, oder 
ärei schriftliche Arbeiten mit „mangelhaft“ 
oder „ungenügend“ zensiert wurden und die 
vierte Arbeit nicht mindestens mit „gut“ be- 
urteilt worden ist, oder 
für nicht ausreichende Leistungen in zwei 
Fächern der Ausgleich nach. Buchstabe b 
fehlt, oder 
das Gesamturteil in drei Prüfungsfächern unter 
„ausreichend“ liegt. 
In den‘ Fällen der Nummern 1 und 2 ist von einer 
mündlichen Prüfung Abstand zu nehmen. Der Vor- 
sitzende hat in diesem Fall dem Prüfling vor der 
mündlichen Prüfung mitzuteilen, daß er die Reife- 
prüfung nicht bestanden hat. 
A 
(2) Wenn sich im Verlauf der mündlichen Prüfung her- 
ausstellt, daß ein Prüfling auf. Grund der bisherigen HEr- 
gebnisse die Reifeprüfung nicht mehr bestehen kann, so 
kann er durch den Vorsitzenden von der weiteren münd- 
lichen Prüfung ausgeschlossen werden. Die Reifeprüfung 
yilt als nicht bestanden. 
(3) Im übrigen gelten 8 22 und 8 24 sinngemäß; eine 
Nachprüfung ($ 23) findet nicht statt. 
$ 38 
Zeugnis und Wiederholung der Reifeprüfung 
(1) Wer die Reifeprüfung bestanden hat, erhält das 
Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife. Das Zeugnis ist 
vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterzeich- 
nen; es wird mit dem Siegel des Senators für Schulwesen 
versehen und trägt das Datum des letzten Tages der münd- 
uichen Prüfung. 
(2) Wer die Reifeprüfung für Nichtschüler nicht be- 
standen hat, kann zu einer Wiederholung der Prüfung be- 
veits nach einem halben Jahr zugelassen werden, falls nicht 
der Prüfungsausschuß beschlossen hat, daß die Wieder- 
holung erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden darf. 
Die Reifeprüfung für Nichtschüler kann zweimal wieder- 
holt werden. Für die zweite Wiederholung ist die besondere 
Genehmigung des Senators für Schulwesen erforderlich. 
(3) Ist ein Prüfling infolge einer Krankheit, die durch 
3ain ärztliches Attest bestätigt ist, verhindert, an einem 
Abschnitt der Reifeprüfung teilzunehmen, so können bereits 
vorliegende Prüfungsleistungen in der nächsten Prüfung, 
an der der Prüfling teilnimmt, angerechnet werden. 
$ 39 
Sonderregelung für Schüler von genehmigten 
Ersatzschulen 
Schüler einer auf die Reifeprüfung vorbereitenden Ersatz- 
schule. oder einer Waldorfschule, die sich am Ende der 
13. Klasse zur Reifeprüfung melden, werden nach den Be- 
stimmungen der $8 33 bis 37 geprüft, jedoch kann der 
Senator für Schulwesen auf Antrag der Schule Sonder- 
destimmungen treffen: 
a) Die Reifeprüfung kann im Gebäude der Schule abge- 
halten werden. 
Einzelne Lehrer der Schule, die gemäß 8 34 Abs.1 
Satz 2 vorgebildet sind, können in den Prüfungsaus- 
schuß berufen werden. 
Die Prüfungsfächer können um eine dritte: Fremd- 
sprache und um Leibesübungen oder Musik oder Bil- 
iende Kunst vermehrt werden. Wird eine dritte Fremd- 
sprache zugelassen, so kann die Prüfung in Chemie 
entfallen. 
Die mündliche Prüfung ist in den Fächern Deutsch, 
Politische Weltkunde, in zwei Fremdsprachen, Mathe- 
matik und Physik oder Chemie oder Biologie als Einzel- 
prüfung durchzuführen. 
Bei Fächern, in denen schriftlich geprüft worden ist, 
kann auf die mündliche Prüfung verzichtet werden, 
wenn die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung hin- 
reichend nachweisen, daß die Beurteilung der Prüf- 
linge als gesichert gelten kann. Die Entscheidung dar- 
über obliegt dem Prüfungsausschuß. 
In den verbleibenden Fächern ist die Feststellung der 
Leistungen auch durch ein anderes geeignetes Prü- 
fungsverfahren zulässig. Zu diesen Fächern gehören 
auch zwei der naturwissenschaftlichen Fächer Physik, 
Biologie und Chemie; kann von der Prüfung in einem 
oder zwei dieser Fächer abgesehen werden, ist in den 
verbleibenden Fächern eine Einzelprüfung durchzu- 
führen. 
Anlage 3 
Ausführungsvorschriften über den Erwerb 
des Latinums 
1. Erwerb des Latinums an Gymnasien 
(1) In den Typen des. Gymnasiums, in denen Latein als 
rste Fremdsprache von der 5. Klasse an oder als zweite 
rremdsprache von der 7. Klasse an gelehrt wird, weisen 
Schüler, 
a) deren Leistungen in Latein auf dem zweiten Halb- 
jahreszeugnis der 10. Klasse mit mindestens „aus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.