Path:
Volume 22. Juni 1964

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1964 (Public Domain)

11/1964 
Seite 40 
Nr. 37 
Zoologischer Garten 
Aktien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin, 
Berlin 12 (Charlottenburg), Hardenbergplatz 8, 
(Verwaltung) 
Telefon: 13 11.01. 
Eingänge: i 
a) Hardenbergplatz gegenüber dem Bahnhof Zoo 
b) Budapester Straße 34 
Der Zoologische Garten ist 1841 als erster in 
Deutschland unter Leitung‘ des Afrikareisenden 
Heinrich Lichtenstein angelegt worden. Nach teil- 
weiser “Zerstörung im 2. Weltkrieg weist er jetzt 
wieder einen Bestand von mehr als 3000 Säuge- 
tieren und Vögeln in insgesamt über 800 Arten auf. 
Öffnungszeiten: 
a) Sommerhalbjahr vom 1.Mai bis 30. September 
ab 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit, 
b) Winterhalbjahr ab 9 Uhr bis zum Eintritt der 
Dunkelheit. 
Besuchszeiten für Schulklassen nur wochentags 
(außer sonnabends) bis 14 Uhr. 
Eintrittspreise: 
Für Berliner Schulklassen freier Eintritt. 
Zur Begleitung der Kinder haben nur Lehrkräfte 
freien Eintritt, andere begleitende Personen müs- 
sen den vollen Eintrittspreis bezahlen. 
Berliner Aquarium 
Eingang Budapester Straße 30. 
1913 erbaut. Das schönste Aquarium Deutschlands 
mit vielen See- und Süßwasserbecken. In den 
oberen Stockwerken Krokodilhalle, Schlangenabtei- 
lung und Insektarium. Insgesamt mehr als 9000 
Fische, Reptilien, Amphibien und Wirbellose in 
zirka 1200 Arten. 
Öffnungszeiten: 
Wochentags 9 bis 19 Uhr 
Sonn- und feiertags 9 bis 20 Uhr 
Besuchszeiten für Schulklassen nur wochentags 
9 bis 14 Uhr. 
Eintrittspreise: 
Berliner Schulklassen je Schüler 0,25 DM. 
Für begleitende Lehrerinnen oder Lehrer freier 
Eintritt. Andere Personen, die zur Begleitung der 
Kinder mit herangezogen werden, zahlen den vollen 
Eintrittspreis. 
Wilhelm-Foerster-Sternwarte 
Berlin 62 (Schöneberg), General-Pape-Straße 2 
Telefon: 75 58 39. 
Öffnungszeiten: 
Für Schulklassen Montag bis Freitag 9.30 und 
11.30 Uhr. . 
Einführungsvortrag mit Lichtbildern, Besichtigun- 
gen und Beobachtungen. 
(Die Sternwarte geht auf besondere Wünsche der 
Schulen in der Gestaltung der Vorträge und Füh- 
rungen ein.) 
Auch die Abendführungen stehen den Schulklassen 
offen: 
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag 
April bis August 20 Uhr, 
März und September/Oktober 18 und 20 Uhr, 
November bis Februar 18 und 20 Uhr. 
Der Besuch von Schulklassen ist eine Woche vor- 
her anzumelden. 
Eintritt für Schulklassen frei. 
5. 
Siegessäule 
Berlin 21 (Tiergarten) 
Telefon: 39 29 61 App. 236, 
im Innenbetrieb: (987) 236 
1873 nach einem Entwurf von Strack errichtet. 
67m hoch mit Siegesgöttin von Friedrich Drake. 
Ursprünglich am Reichstag, seit 1938 am Großen 
Stern. 
Öffnungszeiten: 
April und September 10 bis 18 Uhr, 
Mai und August 10 bis 19 Uhr, 
März, Oktober und November 10 bis 17 Uhr, 
vom 15. November bis 15. März geschlossen. 
Montag geschlossen 
Eintrittspreise: 
Schulklassen je Schüler 0,10 DM. 
6. 
Zitadelle Spandau 
Berlin 20 (Spandau), Straße am Juliusturm 
Telefon: 37 02 61. 
1560 bis 1594 erbaut, mit Juliusturm (aus der zwei- 
ten Hälfte des 12. Jahrhunderts). Einst Burg der 
Askanier, dann Staatsgefängnis und Reichsschatz- 
kammer. 
Öffnungszeiten: 
Im Sommer- und Winterhalbjahr Führungen nur 
nach vorheriger Anmeldung. Anmeldung: Bezirks- 
amt Spandau, Abt. Volksbildung — Kunstamt — 
Berlin-Spandau, Carl-Schurz-Straße 2-6 (Rathaus) 
Telefon: 37 03 11 App. 234, 
im Innenbetrieb (972) 234. ; 
Dauer der Führungen zirka 1 Stunde. 
Aus Sicherheitsgründen können die Führungen nur 
durch Beauftragte. des Kunstamtes Spandau er- 
folgen. 
Die heimatkundlichen Erklärer sind ehrenamtliche 
Mitarbeiter des Museums Spandau. Die Erklärun- 
gen ergänzen und veranschaulichen den Heimat- 
kunde-Unterricht. 
Eintrittspreis für Schulklassen je Person 0,20 DM. 
Im Anschluß an. eine Zitadellen-Führung kann das 
Heimatmuseum kostenlos besichtigt werden. Das 
Museum ist Montag geschlossen. 
Öffnungszeiten des Museums von Dienstag bis Frei- 
tag 9 bis 16 Uhr, 
Sonnabend 14 bis 17 Uhr, 
Sonntag 9 bis 12 Uhr. 
7. 
Kongreßhalle Berlin 
Berlin 21 (Tiergarten), John-Foster-Dulles-Allee 
Telefon: 39 00 11. 
1957 erbaut, neuartige ungewöhnliche Konstruktion 
(„schwebendes Dach“) des amerikanischen Archi- 
tekten Hugh A. Stubbins. 
Öffnungszeiten: 
Führungen täglich 10 bis 17 Uhr 
Eintrittspreis: 
Für Schulklassen je Person 0,50 DM. 
7 
RR 
Rathaus Schöneberg 
Berlin 62 (Schöneberg), John-F.-Kennedy-Platz, 
Sitz des Senats und des Abgeordnetenhauses von 
Berlin. 
Im Turm die am 24. Oktober 1950 von.General 
Lucius D. Clay übergebene Freiheitsglocke (9500 kg 
schwer) und im Freiheitsschrein die Pergament- 
rollen mit Unterschriften von 17 Millionen ameri- 
kanischer Staatsbürger, die sich zur Erhaltung 
demokratischer Freiheit in Berlin bekannten. -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.