11/1964
Seite 37
Nr. 87
3. Galerie des- 20. Jahrhunderts
Musikinstrumenten-Sammlung des Instituts für Musik-
forschung
Schaumuseum des Botanischen Gartens
Postgeschichtliche Sammlung der Landespostdirektion
Berlin
Georg-Kolbe-Museum
Ausstellung „Neue Hauswirtschaft“
Museum Dahlem, Berlin 33 (Dahlem), Arnimallee 23
— Telefon: 76 0011
Bestände der ehemals staatlichen Museen Berlins,
a) Gemäldegalerie
Gemälde vom 13, bis zum 18, Jahrhundert.
Skulpturenabteilung: Skulpturen von der Gotik
bis zum 18. Jahrhundert (Eröffnung zirka Mitte
1964).
Ägyptische ‚Abteilung: Skulpturen aus Tel el
Amarna (Kalksteinbüste der ägyptischen Kö-
nigin Nofretete).
Islamische Abteilung: Plastik und ' Kunst-
gewerbe aus dem Vorderen Orient, Nordafrika
und Spanien vom 7. bis zum 17. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett: Meisterzeichnungen und
Druckgraphik, Miniaturen und illustrierte
Bücher. (Studiensaal geöffnet Dienstag bis
Freitag von 9 bis 16 Uhr, Sonnabend, Sonntag
und Montag geschlossen.)
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag 9 bis 17 Uhr
Mittwoch 9 bis 18 Uhr
Donnerstag 9 bis 17 Uhr
Freitag und Sonnabend 9 bis 17 Uhr
Eintritt frei.
Führungen von Schulklassen sind vorher tele-
fonisch bei der Gemäldegalerie (Telefon 76 00 11
App. 216) anzumelden.
b) Museum für Völkerkunde
Erdgeschoß: Afrikanische Kunst, alt-amerika-
hische Kulturen, Südsee (exotische Masken)
I. Stock: Indische Kunstabteilung:
Turfan und Gandhara (Frühmittelalterliche
Kunst Zentralasiens), Ostasien
Wechselnde Sonderausstellungen
Phonogramm-Archiv: Exotische Musik und
europäische Volksmusik in monatlich wechseln-
den Programmen.
Tonbandvorführungen täglich, außer montags,
von 12 bis 12.30. Uhr.
Filmvorführungen Dienstag bis. Freitag von
11 bis 12 Uhr (wöchentlicher Programm-
wechsel) — Öffnungszeiten wie zu a.
Eintritt frei.
Führungen sind vorher telefonisch unter 76 00 11
App. 295 zu vereinbaren.
KT
a) Museum für Vor- und Frühgeschichte
Berlin 19 (Charlottenburg), Am Klausenerplatz
Berlin-Charlottenburg, Am Klausenerplatz.
Telefon: 34 05 86 App. 25,
im Innenbetrieb (987) 236
Sonderausstellung „Berlin im Altertum“
Kunst und Kultur durch 10 Jahrtausende
Grabungsfunde aus dem Berliner Raum
3.
öffnungszeiten:
Dienstag geschlossen
Montag, Donnerstag, Freitag, Sonnabend 9 bis
17 Uhr,
Mittwoch 9 bis 18 Uhr,
Sonntd® #0 bis 17 Uhr
Eintritt frei.
Die Führungen. sind vorher unter der oben-
genannten Fernsprechnummer zu vereinbaren,
Antikenabteilung
Berlin 19 (Charlottenburg), Schloßstraße 1
Telefon: 34 05 86 App. 16,
im Innenbetrieb (987) 236
Antike Kleinkunst
(Vasen, Bronzen, Goldschmuck, Skulpturen,
Mumienporträts usw.)
Öffnungszeiten:
Montag 10 bis 17 Uhr
Diehstag geschlossen
Mittwoch 14 bis 21 Uhr
Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag
10 bis 17 Uhr
Eintritt frei.
Telefonische Anmeldung von Schulklassen ist
erforderlich.
Nationalgalerie
Ausstellung im Schloß Charlottenburg, Große
Orangerie, Auswahl von 180 Gemälden und
Skulpturen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Öffnungszeiten:
Montag 9 bis 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch 9 bis 18 Uhr
Donnerstag 9 bis 17 Uhr
Freitag 9 bis 17 Uhr
Sonnabend 9 bis 17 Uhr
Sontag 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei.
Führungen von Schulklassen sind vorher tele-
fonisch anzumelden.
Kunstgewerbemuseum
Ausstellung im Schloß Charlottenburg, Knobels-
dorff-Flügel, Berlin 19 (Charlottenburg), Luisen-
platz
Europäisches Kunsthandwerk von der Karolin-
gischen Zeit bis zum Jugendstil (u.a. Welfen-
schatz, Lüneburger Ratssilber)
Öffnungszeiten:
Dienstag geschlossen
Montag, Donnerstag, Freitag, Sonnabend 9 bis
Ar Ohr
Mittwoch 9 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei.
Führungen von Schulklassen sind vorher tele-
fonisch. anzumelden.
Galerie des 20. Jahrhunderts
Berlin 12, Jebensstraße 2
Telefon: 32 51 81 App. 597,
im Innenbetrieb (95) 4226 App. 597
Malerei und Plastik der Gegenwart.
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonnabend 9 bis 17 Uhr
Sonntag 10 bis 15 Uhr
Eintrittspreise:
Mittwoch freier Eintritt
An den übrigen Tagen:
Schulklassen je Person 0,10 DM
Schüler einzeln 0,20 DM
Kostenlose . Führungen . nach telefonischer oder
schriftlicher Anmeldung.
Dauer der Führung etwa 1 Stunde.