Path:
Volume 3. April 1962

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1962 (Public Domain)

11/1962 
Seite 43 
Nr. 26-27 
Auftragsgebundene Sonderkosten werden mit den jeweils | 
entstehenden Selbstkosten in Rechnung gestellt. 
Zur Abdeckung der Vertriebskosten wird auf sämtliche 
Entgelte bei Berechnung nach Betriebskosten oder Selbst- 
kosten ein Zuschlag von 5% erhoben. 
Berechnung von Arbeitsentgelten 
Die Berechnung der Arbeitsentgelte erfolgt nach den 
Stundensätzen, die von der betriebswirtschaftlichen Ab- 
teilung des Senators für Finanzen ermittelt worden sind. 
Bei Berechnung der ermäßigten Selbstkosten tritt auch 
eine Ermäßigung der Stundensätze ein. 
4 Vbildg NaL 
; 111-277 | Fernruf: 92 0011 - (987) 360 - 
An die Bezirksämter — Vbildg — 
| 8.2.1962 
Übergangsregelung 
der Prüfungsanforderungen in Gemeinschafts- 
kunde, Werken und Hauswerk zu der Vorläufigen 
Ordnung der Prüfung für Lehrer mit erweiterter 
Fachausbildung an Grund-, Ober- und Sonder- 
schulen vom 21. April 1956 
Auf Grund des $ 18 Lehrerbildungsgesetz vom 16. Oktober 
1958 wird bestimmt: 
Bis zur Verkündung einer Rechtsverordnung zu 8 14 Abs. 3 
des Lehrerbildungsgesetzes vom 16. Oktober 1958 (GVBl 
S. 1025, Schulrecht S. VII A V/1) gelten als Übergangs- 
regelung die in der Anlage bekanntgegebenen Prüfungs- 
anforderungen in Gemeinschaftskunde, Werken und Haus- 
werk zu der gemäß $ 17 Abs.2 Nr. 2 Lehrerbildungsgesetz 
weitergeltenden Vorläufigen Ordnung der Prüfung für 
Lehrer mit erweiterter Fachausbildung an Grund-, Ober- 
und Sonderschulen vom 21. April 1956 (Dbl III Nr. 51 — 
Schulrecht S. VII A 1/201). Diese Verwaltungsvorschriften 
treten sofort in Kraft und gelten bis zum Inkrafttreten der 
Rechtsverordnung zu $ 14 Abs. 3 Lehrerbildungsgesetz, 
längstens aber bis zum 31. März 1963. 
Prof. Dr. Tiburtius 
Anlage 
m 8 
Prüfungsanforderungen 
I. Gemeinschaftskunde (Politik) 
1. Fachliche Anforderungen: 
a) Einblick in die sozialen, wirtschaftlichen und 
rechtlichen Grundlagen des öffentlichen Lebens, 
Kenntnisse der neueren Geschichte Deutschlands 
und der Weltmächte, vor allem der Zeit- 
geschichte, sowie des Prozesses der politischen 
Willensbildung und der wichtigsten politischen 
Institutionen und Ideen, 
Fähigkeit zur politischen Analyse der Lage 
Deutschlands und der wichtigsten Großmächte, 
Vertrautheit mit den wichtigsten Hilfsmitteln 
der empirischen Untersuchung sozialer und 
politischer Tatsachen. e 
Pädagogische Anforderungen: 
Kenntnis der psychologischen Voraussetzungen und 
der wichtigsten didaktischen und unterrichtsmetho- 
dischen Literatur, der Hilfsmittel für den gemein- 
schaftskundlichen Unterricht, insbesondere der 
technischen (Bild, Film, Tonband usw.), Vertraut- 
heit mit den Arbeitsformen im Unterricht und den 
Möglichkeiten der schulischen  Gemeinschafts- 
erziehung. ® 
II. Werken (einschließlich Textilarbeit) 
1. Fachliche und fachpraktische Anforderungen: 
a) Einblick in Wesen und Bedeutung der hand- 
werklichen und der industriellen Technik, Auf- 
geschlossenheit für die Aufgaben zeitgemäßer 
Werkgestaltung, insbesondere bei den Gegen- 
ständen des täglichen Gebrauchs und der häus- 
‚lichen Umwelt; Vertrautheit mit den wichtigsten 
Werkstoffen und Werkzeugen der in der all- 
gemeinbildenden Schule anwendbaren Tech- 
niken und. Fähigkeit zur Anfertigung von 
Gegenständen und Modellen. Übungen im Ge- 
brauch einfacher Verfahren des gebundenen 
Zeichnens. 
Die unter a aufgeführten fachpraktischen 
Kenntnisse und Fertigkeiten sind. nachzuweisen 
entweder für den Bereich der textilen Materialien 
oder für zwei von folgenden Materialbereichen: 
1. Papier, Pappe, Karton, 
2. Holz, 
3. Metall, 
4. Stein, Ton, Gips. . 
Kunststoffe, Halbfabrikate und Naturmaterial 
können in die Bereiche einbezogen werden. 
Allgemein wird gefordert: Vertrautheit mit den 
technischen, statischen und dekorativen Eigen- 
schaften des Materials und ‚seinen Bearbeitungs- 
und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Fähig- 
keit zur Herstellung flächiger und körperhafter 
Werkgebilde folgender Art: 
aa) Spielwerk (gebastelt), 
bb) Spielzeug, 
cc) Modelle, 
dd) Materialstudien und Kompositionen, 
ee) Gebrauchsgegenstände. 
d) Im einzelnen werden gefordert: 
aa) im Bereich der textilen Materialien: 
Flechten, Weben, Fädeln, Knoten, Netzen, 
Knüpfen, Häkeln, Stricken; 
Sticken, Applizieren, Steppen, Drucken, Ba- 
tiken; Erstellen ‚von Schnitten, Anfertigen 
einfacher. Wäsche und Oberbekleidung; 
im Bereich von Papier, Pappe und Karton: 
Vertrautheit mit den statischen und deko- 
rativen Gegebenheiten, mit der Oberflächen- 
beschaffenheit, den wichtigsten Verbindun- 
gen und der Oberflächenbehandlung; 
im Bereich des Holzes: 
Vertrautheit mit Festigkeit, Härte, Struk- 
tur, Maserung, mit den wichtigsten Holz- 
arten und Rohformen, den wichtigsten Holz- 
verbindungen und Arten der Oberflächen- 
behandlung; 
im Bereich des Metalls: 
Vertrautheit mit den wichtigsten Arten und 
Formen der. Metalle und den handwerklichen 
Bearbeitungsweisen, auch für die Ober- 
flächen; 
im Bereich von Stein, Ton, Gips: 
Arbeiten aus Block und Platte, Zubereiten 
von Ton, Benutzung der Drehscheibe, Orna- 
mentieren, Glasieren, Brennen; Modellieren 
mit flüssigem Gips, Formen aus Gipsblock 
und Gipsplatte. ; 
Pädagogische Anforderungen: . 
Kenntnis der psychologischen Voraussetzungen und 
der wichtigsten didaktischen und unterrichtsmetho- 
dischen Literatur; Fähigkeit, für die Schule ge- 
eignete Gestaltungsaufgaben zu finden und in 
begründeter Reihenfolge zu entwickeln, Verbindung 
des Schulwerkens mit den künstlerischen und wis- 
senschaftlichen Fächern; Organisation des Schul- 
werkens.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.