Path:
Volume 20. Juli 1962

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1962 (Public Domain)

‘11/1962 
ı Seite 116 
Möller, Rolf: Zur Rechtsform der Studentenwerke. 72: 1962/3 
Franz, Alfred: Pragmatische Erwachsenenbildung. 100: 1962/2 
Becker, Hellmut: Die verbindende Aufgabe der Erwachsenenbildung 
in Deutschland und der Welt. Neue Sammlung: 1962/2 
OS EEIeEn J.: Erwachsenenbildung im rechtsleeren Raum. 130: 
Personal und Personalausgaben für das öffentliche Bildungswesen. 
Recht u. Wirtschaft der Schule: 1962/3 
Dolff, Helmuth: Besoldungsprobleme in den deutschen Volkshoch- 
schulen. 32: 1962/17 
eco Bernhard: Die Städte als Standort‘ der Büchereien, 130: 
Luther, Wilhelm Martin: Die Stellung der Universitätsbibliothek 
nach den Vorschlägen des Bremer Gutachtens. 72: 1962/4 
Terstegen, Otto: Zeitschriftenaufsätze. Zur "Technik ihrer Ab- 
fassung. 162: 1962/3 
Zifreund, Viktor: Volksbüchereiarbeit als sozialpädagogischer Auf- 
trag. Aus d. Nachlaß hrsg. u. mit einem bibliograph. Anh. ver- 
sehen von Walther Zifreund. 130: 1962/1 
Thauer, Wolfgang: Zum Berufsbild des Bibliothekars. 52: 1962/1 
#romm, Friedrich Karl: Die juristische Verantwortlichkeit des 
Bibliothekars. 52: 1962/5 
Kramer, Ferdinand: Über den Bau von Bibliotheken. 24: 1962/5/6 
Kühne, Günther: Projekt für die Staatsbibliothek Berlin. Architekt: 
Werner Düttmann. 24: 1962/5/6 
Perschel, Wolfgang: Staatliche Schulaufsicht und kommunale 
Selbstverwaltung nach dem Grundgesetz. Recht u. Wirtschaft 
der Schule; 1962/4 
Hochstetter, Herbert: Noch einmal: Schule und Schulträger, Schul- 
at und Schulverwaltung. Recht u. Wirtschaft der Schule: 
/ 
Hesing, Hans Horst: Nochmals: Zum Vorschlagsrecht des Schul- 
trägers (der Gemeinde) nach dem nordrhein-westfälischen Schul- 
verwaltungsgesetz. 77: 1962/7 
Diedrich, Kurt: Die Verwaltungsarbeit in der Schule. Recht u. 
Wirtschaft der Schule: 1962/1 
Schnitzerling, Manfred: Zum Umfang der Sorgfaltspflicht hinsicht- 
lich der Ausstattung des Schulgebäudes. Die berufsbildende 
Schule: 1961/1 
Schnitzerling, Manfred: Die Verkehrssicherungspflicht im Bereich 
der Schule. Recht u. Wirtschaft der Schule: 1962/1 
Kaeppel, Kurt F.: Die Urheberrechtsform und ihre Bedeutung für 
die Schule. Recht u. Wirtschaft der Schule: 1962/3 
Nyhoff, Reinmar: Die Schule zwischen Staat, Eltern und freier 
Gesellschaft. Recht u. Wirtschaft der Schule: 1962/2 
Schröer, Hans Hermann: Schulraumnot an weiterführenden kommu- 
nalen Schulen. 77: 1962/7 
Becker, Walter: Schule und Jugendschutz. Recht u. Wirtschaft 
der Schule. 1962/5 
Wegner, Werner u. Hans Kolb: Schule und Jugendpflege. Recht 
u. Wirtschaft der Schule: 1962/1 
Klinger,Karlheinz: Die Tagesheimschule als Hilfe für die Jugend. 
212: 1962/3 
Klinger, Karlheinz: Die Tagesheimschule im kommunalen Schul- 
programm. 202: 1962/2 
Tenhof, Dieter: Wesentliche Begriffe des heutigen Privatschul- 
rechts. Recht u. Wirtschaft der Schule: 1962/5 
Fackler, Richard: Das System der Privatschulsubvention, Recht u. 
Wirtschaft der Schule: 1962/2 
Sielaff, O.: Aufbau des berufsbildenden Schulwesens in Berlin. 
Die berufsbildende Schule: 1962/4 
WET Hans: Das Hansa-Kolleg in Hamburg. Neue Sammlung: 
Zintl, Martin: Institute zur Erlangung der Hochschulreife in der 
Bundesrepublik. 64: 1962/3 
Rebel, Karlheinz: Die Notengebung der Schule. Einige nachdenk- 
lich machende Gedanken über ein heikles Thema. Neue Samm- 
lung: 1962/2 
Kohlhaas, Max: Schularreststrafen und Artikel 104 GG. 69: 1962/4 
Sellschopp, Hermann: Vorlagepflicht für Konferenzprotokolle. 
Recht u. Wirtschaft der Schule: 1962/5 
miselt, Gerhard: Die Rechtsnatur von Versetzungs- und Prüfungs- 
entscheidungen anerkannter Privatschulen und die Befugnisse 
der Schulaufsicht. Recht u. Wirtschaft der Schule: 1962/1 
Schnitzerling: Nichtversetzung, Prüfungen. und Verweisung von 
der Schule im Lichte der Rechtsprechung. Die berufsbildende 
Schule: 1962/2 
Potrykus, Gerhard: Nochmals: Sonderschuleinweisung — eine Frei- 
heitsentziehung? Recht u. Wirtschaft der Schule: 1962/1 
Hoffmann, Ernst: Erziehungsmaßnahmen für schwierige Lehrlinge. 
179: 1962/2 
Hilker, Franz: Das Gleichgewicht der Lehrpläne in einem neuzeit- 
lichen freien Bildungswesen. 47: 1962/1 
Schwartz, Erwin: Um die Lebensnähe des Neunten Schuljahres. 
Neue Sammlung: 1962/1 
Klotz, Ernst-Emil: Das Berliner Lehrerbildungsgesetz. Recht u. 
Wirtschaft der Schule: 1962/2+3 
Wessling, Wolfgang: Zehn Jahre deutsch-amerikanischer Lehrer- 
austausch. Ein Überblick. 47: 1962/1 
Schnitzerling, Manfred: Berufsschulwichtige Rechtsfragen. (1. Per- 
sonalrat u. Beförderung. 2. Das Wiederaufleben des Witwen- 
geldes [Bundesbeamtengesetz]. 3. Zum Anspruch auf Beförderung. 
4. Leistungsprinzip bei der Beförderung. 5. Steuerrecht. 6. Dienst- 
unfall. 7. Geheimhaltungspflicht bei polizeilichen Ermittlungs- 
verfahren, 8. Lehrlingsrecht.) 64: 1962/2 
TE —————— - — Aa 
Schriftleitung: Senatsverwaltung für Inneres - Org. Ref. 2 -, Berlin-Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 2. Fernruf: 87 05 91 - (95) 44 61 -, 
Reservelager: Senatsverwaltung für Volksbildung, Berlin-Charlottenburg 9, Bredtschneiderstraße 5-8. Fernruf: 92001 - (987) 391 -. 
Druck: Verwaltungsdruckerei Berlin, Berlin SO 36, Kohlfurter Straße 41-43 
Amtliche” Mitteilungen 
GeschZ.: Inn - Org.Ref. 2 - 0630/1 
Fernruf: 87 0591 - (95) 4461 
Beim Bezirksamt Wedding, Abteilung Volksbildung, ist ab sofort 
Jie Stelle des Leiters des Studienseminars Wedding II — Ober- 
;tudiendirektor, BesGr. A 15 —, zu besetzen. 
Kennziffer: 48. 
Sachgebiet: Leitung eines Studienseminars zur Vorbereitung auf 
lie zweite Staatsprüfung für das Amt des Studienrats. 
Anforderungen: Prüfung als Diplom-Handelslehrer, gute wirt- 
;chafts-wissenschaftliche Vorbildung und umfangreiche Kenntnisse 
n der Pädagogik und Psychologie; mehrjährige. Unterrichts- 
arfahrungen im kaufmännischen Schulwesen, Erfahrungen in der 
Lehrerbildung. Erwünscht sind Erfahrungen als Fachseminarleiter 
)der Leiter. eines Studienseminars für Diplom-Handelslehrer., 
3ewerber, die die laufbahnmäßigen Voraussetzungen erfüllen und 
ihre Eignung für 'die zu besetzende Stelle nachweisen können, 
werden gebeten, ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnis- 
ıbschriften innerhalb von 2 Wochen nach Veröffentlichung der An- 
zeige an das Bezirksamt Wedding von Berlin, Abteilung Volks- 
RS — Schulamt —, Berlin N 65, Müllerstraße 146-147, zu 
ichten. 
Beim Bezirksamt Tempelhof, Abteilung Volksbildung — Schul- 
ımt —, ist ab 1. Oktober 1962 die Planstelle eines Rektors 
— BesGr. A11 + Zulage — an einer Grundschule zu besetzen. 
Kennziffer: GL 7. 
Die Bewerber müssen die Voraussetzungen gemäß 8 100 Abs. 1 
Ziff. 1 LfbG erfüllen. Sie müssen gute organisatorische Befähigung 
sowie umfassende Kenntnisse des Berliner Schulrechts nachweisen. 
(L,ehrkräfte, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen 
ınd' den gestellten Anforderungen genügen, werden gebeten, ihre 
Bewerbung unter Angabe der Kennziffer mit handgeschriebenem 
Lebenslauf und Zeugnisabschriften spätestens 3 Wochen nach 
lieser Veröffentlichung an das Bezirksamt Tempelhof von Berlin, 
Abteilung Volksbildung — Schulamt —, Berlin-Tempelhof, Alt- 
Tempelhof 21, zu richten. if 
Beim Bezirksamt Zehlendorf, Abteilung Volksbildung, ist die Stelle 
;ines Rektors — BesGr. A11 + 57,78 DM Stellenzulage — an der 
Deutsch-Amerikanischen-Gemeinschaftsschule zu besetzen. 
Kennziffer: 28, 
Anforderungen: Organisatorische Fähigkeiten, gute Kenntnisse des 
ächulrechts und der Verwaltungsaufgaben einer Schule und Er- 
'ahrung im amerikanischen Schulwesen durch mehrjährigen Auf- 
anthalt in den USA, 
3ewerber, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, 
werden gebeten, ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer mit 
Jen üblichen Unterlagen innerhalb von drei Wochen nach Ver- 
‘ffentlichung beim Bezirksamt Zehlendorf von Berlin, Abteilung 
Orb dunS — Schulamt —, Berlin-Zehlendorf, Kirchstraße 1-3, 
zı1l richten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.