£ Dienstblatt des Senats von Berlin Teil VI Nr.1 23. Januar 1986
DK 624.154.2/.7 DEUTSCHE NORMEN August 1975
Rammpfähle km
Herstellung, Bemessung und zulässige Belastung 4026
Driven piles; construction procedure, design and permissible load
Diese Norm wurde in der Arbeitsgruppe Baugrund des FNBau ausgearbeitet. Sie ist den obersten Bauaufsichtsbehörden
vom Institut für Bautechnik, Berlin, zur bauaufsichtlichen Einführung empfohlen worden.
In dieser Norm sind die von außen auf eine Baukonstruktion einwirkenden Kräfte, z. B. Gewichtskräfte auch als Lasten,
Belastungen bezeichnet.
Da das Herstellen und Einrammen von Rammpfählen große Sorgfalt und Erfahrung erfordert, dürfen mit der Ausführung,
von Rammpfahlgründungen nur solche Firmen betraut werden, die diese Voraussetzung erfüllen und eine fachgerechte
Ausführung gewährleisten.
Erläuterungen zu dieser Norm siehe DIN 4026 Beiblatt.
Inhalt
Seite Seite
1. Geltungsbereich»... ....0..00000 0 5.3. Rammpfähle aus Stahl .................:.. 3
2 Begriffe er Er ame SAMT Es 5.4. Zusammengesetzte Rammpfähle ........... 1
. 3. Baulellung er EEE ent We a 6. Rammen der Pfähle ................0.0000000
“U 4. Erkundung des Baugrunds .............:... 7. Anordnung der Pfähle ....................-
5. Pfahlarien 1. HET er 8. Tragfähigkeit und zulässige
5.1. Rammpfähle aus Holz... re Belastung von Druck- und Zugpfählen .......
5.2. Rammpfähle aus Stahlbeton und Spannbeton Weitere Normen und Richtlinien ..............
5.2.1. Rammpfähle aus Stahlbeton ............. % Anhang: Mustervordruck 1 bis 3
5.2.2. Rammpfähle aus Spannbeton ............ 3 nach DIN.4026, Abschnitt 6.5 .......... j
Il. Geltungsbereich 2.4. Spezialpfähle
x ax pe sr = jalpfähle sind Sonderbauarten, bei denen Güte und
Die Norm gilt für alle Gründungs-Rammpfähle nach Ab- Spezialpfähl, z HS
schnitte 2.1 bis 2.3. Für Spezialpfähle (siehe Abschnitt 2.4) Hape makeit EEE GET dureh Andre oder LS Aliche
gelten nur die Abschnitte 3, 4 und 6.5 dieser Norm. Werden On Dot men SO roh! rieistet werden. Hierzu gehören au
bei ihrem Herstellen oder Einbringen Baustoffe, Fertigteile rtbetonrammpfähle,
oder Verfahren benutzt, die in der Norm behandelt sind, 7
gelten auch dafür die entsprechenden Festlegungen. 3. Bauleitung .
Als Unternehmer-Bauleiter darf nur ein entsprechend ge-
. schulter und erfahrener Fachmann bestimmt werden, der
2. Begriffe die Handhabung der Fertigpfähle und die Besonderheiten
Rammpfähle sind Pfähle aus Holz, Stahlbeton, Spannbeton bei ihrem Einbringen beherrscht, Er oder ein fachkundiger
oder Stahl, die in ihrer ganzen Länge oder in Abschnitten Vertreter müssen während der Rammarbeiten auf der Bau-
(Teillängen) vorgefertigt oder zugerichtet und so in den stelle anwesend sein. Die Arbeiten dürfen nur durch zuver-
Untergrund gerammt werden (Fertigpfähle). Das Rammen lässige Rammführer oder geschulte Rammpoliere beauf-
kann durch Spülen oder Rütteln unterstützt werden. sichtigt werden.
FolgeniS Begriffe sind Shih: 4. Erkundung des Baugrunds
2.1. Einfache Rammpfähle GE EEE 4.1. Vor Beginn der Entwurfsarbeiten ist der Baugrund
Einfache Rammpfähle sind Rammpfähle, die über ihre ge- nach DIN 1054 und DIN 4021 Blatt 1, Blatt 2 (z. Z. noch Ent-
samte Länge eine einheitliche Querschnittsform und einen wurf), Blatt 3 (z. Z. noch Entwurf), DIN 4022 Blatt 1, DIN 4023
gleichen Baustoff aufweisen. und DIN 18 196 zu erkunden. Die Bohrungen sollen ergän-
nn ® zenden Aufschluß geben über Rammhindernisse, Mächtig-
2.2. Rammpfähle mit Fuß keit der tragenden Schicht und ggf. natürliche. Lagerungs-
Rammpfähle mit Fuß sind Rammpfähle nach Abschnitt 2.1, dichte.
; bei denen die Standfläche des Pfahlschaftes im tragenden Die Lagerungsverhältnisse rolliger Böden werden zweck-
. Boden vergrößert ist. mäßigerweise mit der Drucksonde untersucht (siehe
. - DIN 4094 Blatt 1). Auch Rammsonden sind hierfür geeig-
& 2.3. Zusammengesetzte Rammpfähle net. Die Festigkeitseigenschaften bindiger Böden sind an
B Zusammengesetzte Rammpfähle sind Rammpfähle nach vungestörten Bodenproben zu untersuchen.
zZ: Abschnitt 2.1 oder 2.2, die in Abschnitten (Teillängen) vor-
S9,. gefertigt und vor oder während des. Rammens zu großen 4.2. Die Erkundungen nach Abschnitt‘ 4.1 können durch
3555 Pfahllängen zusammengefügt werden, ebenso solche Proberammungen ergänzt werden.
5235 Rammpfähle, bei denen die Teillängen aus unterschied-
> 522 lichen Querschnitten und unterschiedlichem Baustoff be- 4.3. Grundwasser, freies Wasser und Boden sind auf
ass stehen. baustoffschädliche Eigenschaften zu untersuchen.
5 59%
538?
B a5> a A
Re Fortsetzung Seite 2 bis 10
Fachnormenausschuß Bauwesen (FNBau) im Deutschen Normenausschuß (DNA)
Alleinverkauf der Normblätter durch Beuth Verlag GmbH, Berlin 30 und Köln | 77" = DIN 4026 Aug.1975 Preisgr. 7