Path:
Volume Nr. 7, 8. Juli 1981

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1981 (Public Domain)

Dienstblatt des Senats von Berlin Teil VI Nr.7 8, Juli 1981 
177 
99 — 
Anhang B 
B.2 Kritische Temperatur crit Tin Abhängigkeit 
von Stahlsorte und Beanspruchung, A u-Werte 
B.2.1 Die kritische Temperatur der Beton- und Spann- 
stähle wurde entsprechend den Angaben von Abschnitt 3.1.2 
festgelegt. Tabelle 1 enthält zwecks einer einfacheren For- 
mulierung der Abschnitte 3 und 4 Vereinfächungen, die 
zum Teil zu einer auf der sicheren Seite liegenden Brand- 
schutzbemessung führen. Einzelheiten hierzu können den 
Abschnitten B.2.2 bis B.2.5 entnommen werden. . 
B.2.2 Betonstahl BSt 220/340 besitzt eine kritische Tem- 
peratur von crit T> 570 °C. Sofern bei Stahlbetonbauteilen 
ausschließlich Betonstahl BSt220/340 verwendet wird, 
dürfen die in den Abschnitten 3 und 4 angegebenen Min- 
dest-u-Werte jeweils um A u = 7,5 mm abgemindert werden. 
B.2.3 Spannstahl St 1470/1670 (150/170) besitzt eine kriti- 
sche Temperatur von crit T>375°C. Sofern bei Spann- 
betonbauteilen ausschließlich Spannstahl St1470/1670 
verwendet wird, müssen die in Abschnitt 3 angegebenen 
Mindest-u-Werte jeweils um Au = 12,5mm (anstelle von 
15mm entsprechend Zeile 4 von Tabelle 1) vergrößert 
werden. 
B.2.4 Die in Tabelle 1 angegebenen crit T-Werte beziehen 
sich auf die nach DIN 1045 und DIN 4227 Teil 1 jeweils 
angegebenen zulässigen Beanspruchungen 
a) 0,572 : Ss entsprechend v = 1,75 bei Betonstählen und 
b) 0,55 ß7 bei Spannstählen. 
Sofern bei der Bemessung nach DIN 1045 und DIN 4227 
Teil 1Zz. B. aus Brandschutzgründen geringere als die zuläs: 
sigen Beanspruchungen gewählt werden, darf crit Tin Ab- 
hängigkeit vom Ausnutzungsgrad der Stähle 
a) ßs(T)/ßs (20°C) bei Betonstählen und 
b) 87 (T)/ßz (20°C) bei Spannstählen 
nach den Kurven-.der Bilder B.1 und B.2 bestimmt werden. 
Die-aus Brandschutzgründen erforderlichen u-Werte dür- 
fen hierauf abgestimmt werden — d. h.: 
Die in den Abschnitten 3 und 4 angegebenen Mindest-u- 
Werte dürfen in Abhängigkeit von der kritischen Tempera- 
tur crit T— ermittelt nach den Kurven der Bilder B.1 und 
3.2— vermindert werden. Als Korrektur gilt: 
Au = 10mm für crit AT = 100K (14) 
crit AT ist dabei als Differenz zu den Angaben von Tabelle 1 
bzw. als Differenz zu den Angaben der Abschnitte B.2.2 
und B:2.3 zu bestimmen. 
Bei der Verminderung der u-Werte nach dem vorstehenden 
Verfahren dürfen die in den Abschnitten 3 und 4 jeweils 
für F30 angegebenen u-Werte (ur 30) nicht unterschritten 
werden. 
B.2.5 Die kritische Temperatur von Beton- und Spann- 
stählen, die nicht in den Bildern B.1 und B.2 erfaßt sind, 
ist durch Warmkriechversuche 3) in Abhängigkeit vom Aus- 
nutzungsgrad zu bestimmen; andernfalls muß eine auf der 
sicheren Seite liegende Zuordnung zu den in den. Bildern 
B.1 und B.2 angegebenen Kurven erfolgen. 
1,0 
090 
08 [Bst 4207500 
_ 0.7 BSt 500/550 
A 06 as} 
< 95 
>= 
5 0,4 a 
„5 03 
E 021 
X 
01 
0 
[BSt 220/340 | 
PA 
Ten 
z0: 100. 200.300 400500." 600 °C: 700 
Kritische Temperatur crit 7 — 
Bild B.1. Abfall des Verhältnisses ßs (T)/ßs (20°C) von Be- 
tonstählen in Abhängigkeit von der Temperatur 
10 - 
0,9 
0,8, 
20} 
3 0,6 
7 05 
= 
N 0b m A ——, 
te 03 = 4 St 1570/1776 
8 | 
:E 02'- 
09 
0—— Et Vi A A a a Li 
20 100 200. 300 400; 500 °C:600 
Kritische Temperatur crit 7 —— 
a7 
B.3 Abstandhalter, Baustoffklasse 
B.3.1 Diein den Abschnitten 3 und 4 angegebenen Feuer- 
widerstandsklassen und Benennungen gelten auch dann, 
wenn die Bewelhrung. durch übliche Kunststoffabstand- 
nalter der Baustefkiasse B in der gewünschten Lage ge- 
halten wird. 
B.3.2 Abstandhalter für Wandschalungen, die gleichzeitig 
Abstandhalter der Bewehrung darstellen können, durch- 
dringen im allgemeinen den ganzen Wandquerschnitt. Der- 
artige Abstandhalter — insbesondere solche aus Baustof- 
jen der Klasse B — bedürfen eines Nachweises der Eignung 
‚n brandschutztechnischer Hinsicht, wenn sie bei raum- 
abschließenden Wänden verwendet werden. - 
Bild B.2. 
Abfall des Verhältnisses ß7(T)/ß7 (20°C) von 
Spannstählen in Abhängigkeit von der Temperatur 
3) Siehe Seite 98 
A. 1 
A.2 
B.1 
B.2 
B3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.