Path:
Volume Nr. 7, 8. Juli 1981

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1981 (Public Domain)

Dienstblatt des Senats von Berlin Teil VI. Nr. 7-8. Juli 1981 
7 Sonderbauteile 
7.3.7.5 Waagerechte Leitungen dürfen nur an Stahl- 
beton-Balken und -Decken bzw. -Dächern nach den Ab- 
schnitten 3.2, 3.3, 3.5, 3.7 bis 3.9 und 3.12.2 befestigt 
werden. 
Die Abhänger müssen einen Abstand a < 1,5m aufweisen 
{Bild 36) und sind aus Stahl ohne elastische Zwischen- 
glieder herzustellen und so zu dimensionieren, daß die 
rechnerische Spannung nicht größer als 6 N/mm? ist. Die 
Abhänger sind entweder U-förmig um die Leitungen herum- 
zuführen oder mit Schrauben (mindestens M 8) an Flansch- 
verbindungen der Leitungen zu befestigen. 
Die Abhänger müssen mit Stahlspreizdübeln > M8 be- 
festigt werden. 
Die Dübel müssen den, Angaben gültiger Zulassungsbe- 
scheide des Instituts für Bautechnik entsprechen und 
darüber hinaus doppelt so tief wie im Zulassungsbescheid 
gefordert — mindestens jedoch 6 cm tief — eingebaut wer- 
den, sofern im Zulassungsbescheid nichts anderes aus- 
gesagt wird; die rechnerische Zugbelastung je Dübel darf 
500N nicht übersteigen. 
Zum Ausgleich von Leitungsdehnungen und zur Verhinde- 
rung daraus resultierender Horizontalkräfte sind für waage- 
rechte Leitungen mit einer Länge > 5m zwischen Wänden, 
die nach bauaufsichtlichen Bestimmungen einer Feuer- 
widerstandsklasse angehören müssen, Kompensatoren an- 
zuordnen (Bild 36a); die Kompensatoren dürfen unterein- 
ander keinen größeren Abstand als 10m. aufweisen 
(Bild 36 b): 
Die Kompensatoren sind nach den Angaben von Bild 37 
auszubilden. 
>5m 
a 
—— 
r 
Kompensator (Dehnungs fuge) 
. 7 
FL ne E 
A 
<10m 
a 
36 
Bei Wanddurchführungen ist der Zwischenraum zwischen 
Leitungsdämmschicht und Wand mit Dämmstoffen nach 
Absatz 1 von Abschnitt 7.3.7.4 vollständig zu verschließen 
Die Dicke der Dämmstoffschicht soll 10mm <d < 30mm. 
die Rohdichte 30 kg/m? < o < 50 kg/m® betragen. Bei Wän- 
den aus Beton kann die Leitungsdurchführung entspre: 
chend den Angaben von Abschnitt 7.3.7.6 Absatz 3 aus 
geführt werden. 
Leitungen mit rechteckigem Querschnitt und einer Breite 
von mehr als 300 mm sind beiderseits der Wanddurchfüh:- 
rung in einem Abstand von etwa 10 cm von der Wandober- 
fläche zu versteifen. Die Versteifung kann aus den Bördeln 
von Stahlblechrohr- und Formstückverbindungen nach 
Bild 34 bzw. Bild 35 oder aus Winkeln L_ 30/30/3 bestehen, 
die auf dem Stahlblech durch Blechtreibschrauben, Niete 
oder Punktschweißung (e<100mm) zu befestigen sind. 
7.3.7.6: Senkrechte Leitungen dürfen — soweit erfor- 
derlich — nur an Massivwänden nach Abschnitt 4 befestigt 
werden. * 
Für die Befestigung der Halterungen gelten die Bestim- 
mungen. über die Befestigung der Abhänger von Ab 
schnitt. 7.3.7.5 sinngemäß. 
Bei Deckendurchführungen ist die Leitungsdämmschicht 
nach Abschnitt 7.3.7.4 zu unterbrechen. Der Zwischen- 
raum zwischen dem Stahlblech der Leitungen und den 
Decken ist in. einer Dicke von mindestens 100mm — in 
Richtung der Leitungsachse gemessen — durch Mörtel oder 
Beton vollständig zu verschließen. 
Der Verschluß von Decken, die nicht 'aus Beton bestehen. 
ist in derselben Art — senkrecht zur Leitungsachse gemes: 
sen —, jedoch mindestens 100 mm dick auszuführen. 
7.3.8 Lüftungsleitungen für Lüftungsanlagen 
nach DIN 18 017 Teil 1 bis Teil 3 
7.3.8.1 Die Feuerwiderstandsklassen von Lüftungsleitun- 
gen für Lüftungsanlagen nach DIN 18017 Teil 1 bis Teil 3 
mit Absperrvorrichtungen ergeben sich aus den Prüfbe- 
scheiden für die verwendeten Absperrvorrichtungen 
7.3.8.2 Lüftungsleitungen von Anlagen: nach DIN 18017 
Teil 1 bis Teil 3 ohne Absperrvorrichtungen, die aus Asbest- 
zement mit einer Dicke >6mm und einer Rohdichte 
<1,5kg/dm®* oder Stahlblech hergestellt sind und in 
Schächten bzw. Kanälen entsprechend den Angaben der 
Abschnitte 7.3.2 bis 7.3.6 verlegt sind, gelten als Leitungen 
der Feuerwiderstandsklasse L 30 bis L 120. 
Bild 36.. Anordnung von Kompensatoren 
a 
- 7 
Stahlband  Blindniet‘ + 
=150 SE 
'.30x3 DIN 1028 — D 
Schraubenbolzen M8 
“0 aa 
UL 
3205 
=0W0  Asbesttuch 
(überlappt vernaht) 
ax: 
DI 
Bild 37. Ausbildung von Kompensatoren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.