Path:
Volume Nr. 7, 27. Oktober 1980

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1980 (Public Domain)

32 
PS 
u AI 
Dienstblatt des Senats von Berlin Teil VI Nr.7 27. Oktober 1980 
Seite 4 DIN 4112 Beiblatt 
Für die Berechnung der Stabkräfte des Rades kann ange- 
nommen werden, daß diese Kraft an dem in Bild 4 einge- 
zeichneten Punkt angreift. Dabei ist zu beachten, daß in 
diesem Fall die Kraft X (Q = 1) positiv wird. 
Wenn, wie es vereinzelt geschieht, vielteilige Riesenräder 
mit z > 14 gebaut werden, genügt eine einseitige Belastung 
von 2 vollbesetzten Gondeln nicht mehr. Es sind dann je 
nach Einzelfall 3 bis 4 voll besetzte Gondeln als einseitige 
Last zu berücksichtigen. 
* x 
„nn 
/ 
)} 
2 v 
Ringzugkraft Z=pD - =0707-p-r 
.r2 
Moment M (px = 0) = BEZ (2 -1)=+0207-p-r? 
ZB = EZ 20207. p-r2 
Moment M (y = x) 5 37 V2)=-0207-p-r 
Die in Bild 6 eingezeichneten Momente sind positiv, wenn sie 
die innen liegende Randfaser auf Zug beanspruchen, 
94 
De 
10,0 
| 
9,5 
HM 
a 
© 
V 
N 
- 
90 
8,5 
Bild 4 
3.0 
Für die meist vorkommenden Bauarten von Riesenrädern 
sind in der nachstehenden Tabelle die Werte für die größten 
Stabkräfte durch Lasten Q(n) = 1] zusammengestellt. Die 
Werte entsprechen den ungünstigsten Stabkräften. bei Be- 
rücksichtigung eines Verhältnisses von 
> Querschnittsfläche der Speichen _ 0,2 bis 3,0 
Querschnittsfläche der Kranzstäbe 
und besitzen die übliche: Genauigkeit grafischer Verfahren 
bzw. eines Rechenschiebers. Die Stabkräfte in einer Rad- 
scheibe werden ermittelt durch Multiplizieren der Tabellen- 
werte mit Q/2. 
Zu Abschnitt 4.44 
Statt der Auflösung der angegebenen Gleichung kann die 
Ausfliegeweite für die am meisten vorkommenden Dreh- 
zahlen mit Hilfe von Bild 5 ermittelt werden. 
Zu Abschnitt 4.6 und 4.7 
Bei einzelnfahrenden Fahrzeugen, deren Abstand nicht durch 
eine Zwangsführung geregelt ist, z.B. Wagen von Achter- 
bahnen, muß darauf geachtet werden, daß durch Bremsen 
oder andere Vorkehrungen das Auffahren auf andere Fahr- 
zeuge verhindert werden kann; außerdem ist die Möglich- 
keit des Rückrollens auf Steigungsstrecken zu unterbinden. 
In besonderen Fällen, z. B. bei drehenden Scheiben und der- 
gleichen, deren Drehachse während der Bewegung ihre Rich- 
tung ändert, müssen die Kräfte beachtet werden, die durch 
die Präzession des Kreisels hervorgerufen werden. 
25 
z0 
Y 
65 
/ 
f 
50 
55 
f 
5 
7 
© 
50 
zZ 
> 
S 
C 
G 
5 
4.0 
° 
Se 
z. 
X 
£ 
; en 
ZI 
30 
23 
2U 
vs 
A 
U 
Le 
An 
Zu Abschnitt 4.8 
Für den: in DIN 4112 Bild 3 dargestellten Belastungsfall 
können Ringzugkräfte und Momente im Zylinder des Rotors 
mittels nachstehender Formeln berechnet werden (Zeichen 
vgl. Bild 6) 
) 
Er 
j 0510.15 20 25 30 35 40 ° 
Bild 5 
Tabelle 
) Teilung n = 
Speichen 
Kranzstäbe 
68 173 
4200 | 200 
74116 | +18 
150 | 16 
10 12 14 16 
4200 4200 4200 * +200 
ATS 1 ra 420 +24 
a 1 a0 1 20 aM 
In der Tabelle 
bedeuten: 
+ = Zug 
— = Druck
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.