Path:
Volume 20. April 1971

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1971 (Public Domain)

F VI/L971 ) 
Seite 59. 
Nr. 16 
36. Nachweis der entstandenen Kosten 
(1) Für den Nachweis der entstandenen Kosten ist für 
Bauvorhaben, für die eine Kostenstandsübersicht zu führen 
ist, Vordruck Anlage II Nr. 23. und für. Bauvorhaben, für 
die keine Kostenstandsübersicht zu führen ist, Vordruck 
Anlage II Nr. 24 zu verwenden. Durchschriften dieser Nach- 
weise und der Erfassungsbogen (Anlage II Nr. 25) sind der 
zuständigen Vermessungsdienststelle zur Ermittlung des 
Vermögenswertes und des Wertes für die bauliche Unter- 
haltung zu übersenden (siehe Nummer 38). 
(2) Der Nachweis der entstandenen Kosten ist. bereits 
für einzelne Bauabschnitte zu fertigen, wenn die Bau- 
abschnitte in sich abgeschlossen sind und für sich abgerech- 
net werden können. Mit dem Aufstellen. des Nachweises ist 
rechtzeitig zu beginnen, möglichst schon während der Bau- 
durchführung. 
37. Auswertung der Baukosten 
Bei Hochbauvorhaben und Vorhaben des Landschafts- 
gartenbaues sind dem Senator für Bau- und Wohnungs- 
wesen auf Anforderung zur Auswertung der entstandenen 
Baukosten folgende Unterlagen zur Verfügung zu stellen: 
Baubestandszeichnungen, 
Beschreibung des Bauablaufs, 
Nachweis der entstandenen Kosten (vgl. Nummer 36 
Abs. 1), der Erfassungsbogen (Anlage II Nr. 26). 
38. Ermittlung der Werte 
für die bauliche Unterhaltung; Wertanteile der baulichen 
und der betriebstechnischen Anlagen 
(1) Der Wert von öffentlichen Hochbauten umfaßt die 
Herstellungs- oder Anschaffungskosten aller baulichen und 
technischen Anlagen des unbeweglichen Vermögens. Dieser 
Wert bildet die Grundlage für die Bemessung der Aus- 
gabenansätze für die Unterhaltung eines Gebäudes und der 
zugehörigen Außenanlagen. Die Ermittlung der Werte er- 
folgt durch die Vermessungsdienststelle (vgl. Nummer 36) 
(2) Die Wertanteile der baulichen und der betriebstech- 
nischen Anlagen werden nach Richtwerten ermittelt, die 
vom Senator für Bau- und Wohnungswesen — Abt. VI - 
aufgestellt und bekannt gegeben werden. 
39. Benachrichtigung des Rechnungshofs 
(1) Der Abschluß des Bauvorhabens ist dem Rechnungs- 
hof anzuzeigen (Anlage II Nr.25). 
(2) Für die Prüfung durch den Rechnungshof sind fol- 
gende Unterlagen bereitzuhalen: 
1. Entwurfs- und Ausführungsunterlagen, 
2. Vertrags- und Abrechnungsunterlagen, 
3. Wirtschaftsbücher, Kostenstandsübersichten, . 
4. Bautagebuch und sonstige Aufzeichnungen, 
5. Bestandsunterlagen und Beschreibung des Bauablaufs, 
6. Schriftwechsel. 
(3) Die Baubehörden haben die notwendigen Folgerun- 
gen aus Prüfungsmitteilungen des Rechnungshofes im eige- 
nen Namen und unter eigener Verantwortung zu ziehen. 
Abschnitt VII 
Auftragsbauten und Auftragsmaßnahmen 
40. Allgemeines 
(1) Bei der Vorbereitung und Durchführung von Bau- 
vorhaben sowie bei der Unterhaltung und Erneuerung bau- 
licher und landschaftsgärtnerischer Anlagen für andere, so- 
weit nicht die Vorschriften für Zuwendungsbauten (Num- 
mer 43) gelten, haben die Baubehörden die Vorschriften 
dieser Allgemeinen Anweisung entsprechend anzuwenden, 
sofern nicht mit dem Bauherrn etwas anderes vereinbart 
wird. 
(2) Mit dem Bauherrn ist zu vereinbaren, welches Ent- 
gelt die Baubehörde für ihre Leistungen erhält. 
(3) Bei der Vorbereitung und Durchführung von Bau- 
vorhaben sowie der Unterhaltung baulicher und land- 
schaftsgärtnerischer Anlagen für den Bund sind besondere 
Vorschriften zu beachten (Anlage I Nr. 1.8.). Die Verwen- 
dung der von Berlin bewirtschaftteten Bundesmittel wird 
durch den Bundesrechnungshof und durch die beim Land 
Berlin eingerichteten Vorprüfungsstellen geprüft, soweit die 
Prüfung nicht dem Rechnungshof von Berlin übertragen ist. 
41. Bundesfernstraßen 
(1) Berlin verwaltet die Bundesfernstraßen in Berlin im 
Auftrage des Bundes (vgl. Artikel 90 Abs, 2 GG). Dabei 
sind besondere Vorschriften zu beachten (Anlage I Nr. 1.9). 
Die Mittel für Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen wer- 
den im Bundeshaushaltsplan bereitgestellt. Zahlende Kasse 
ist die zuständige Kasse des Bundes in Berlin. 
(2) Aufträge im Rahmen der Auftragsverwaltung für 
Bundesfernstraßen sind „namens der durch das Land Ber- 
lin vertretenen Bundesrepublik Deutschland — Bundesstra- 
Benverwaltung —“ zu erteilen. 
42. Ehemalige Reichswasserstraßen 
Für die ehemaligen Reichswasserstraßen gelten besondere 
Regelungen. 
Abschnitt VIII 
43. Zuwendungsbauten 
Zuwendungsbauten im Sinne dieses. Abschnitts sind Bau- 
aufgaben anderer, für die von Berlin Zuwendungen gewährt 
werden. Der Umfang der Beteiligung der Baubehörden bei 
der Planung, bei der Durchführung und bei der Abrechnung 
richtet sich nach AV $ 60 LHO (Anlage I Nr. 1.2). 
Abschnitt IX 
Besondere Vorschriften 
ME 
a 
44. Sicherungsübereignung 
(1) Hat ein Auftragnehmer Stoffe, Bauteile usw. be- 
schafft oder angefertigt, aber noch nicht eingebaut oder 
geliefert, so dürfen die Zahlungen für diese Gegenstände 
erst geleistet werden, wenn das Eigentum Berlin übertragen 
ist. Für die Eigentumsübertragung ist ein Sicherungsüber- 
eignungsvertrag abzuschließen (Anlage II Nr. 15). Bleiben 
dabei die Gegenstände weiterhin im unmittelbaren Besitz 
des Auftragnehmers, so hat der Auftragnehmer zu ver- 
sichern, daß in ihnen Rechte anderer (z. B. Eigentumsvor- 
behalte) nicht bestehen. Ist die Eigentumsübertragung im 
Einzelfall unzweckmäßig, so kann an ihre Stelle eine be- 
sondere Sicherheitsleistung des Auftragnehmers treten. Für 
diese Sicherheitsleistung gilt Nummer 29 entsprechend. 
(2) Für Zahlungen nach Absatz 1 sowie für Zahlungen 
auf Grund vertraglicher Vereinbarung vor vollständiger 
Leistung ist ein etwaiger Zinsvorteil des Auftragnehmers 
nicht zu berücksichtigen. i 
45. Vorauszahlungen ; 
Werden Zahlungen vor der Leistung nachträglich verein- 
bart, so ist neben einer Sicherheitsleistung ein angemesse- 
ner Rabatt (in der Regel 3 v. H. im Jahr) zu vereinbaren. 
46. Abtretung . 
(1) Der Auftragnehmer kann seine Forderung gegen 
Berlin an andere abtreten. Zeigt der Auftragnehmer Berlin 
an, daß er die Forderung abgetreten hat, oder legt der 
neue Gläubiger eine ordnungsmäßige Abtretungsurkunde 
vor, so kann mit schuldbefreiender Wirkung nur noch an 
den neuen Gläubiger gezahlt werden (88 398 bis 413 BGB). 
(2) Anzeigen über Abtretungen sind sofort der für die 
Bearbeitung zuständigen Stelle zuzuleiten, die unverzüglich 
zu veranlassen hat, daß bis auf weitere Weisung an den 
Auftragnehmer keine Zahlungen geleistet werden, die die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.