Path:
Volume 30. Oktober 1970

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1970 (Public Domain)

VI/1970 | 
_ Seite 124 \ 
Nr. 28-29 
für Abweichungen von Regelungen auf Grund noch 
rechtsverbindlicher Baufluchtlinien oder Straßen: 
Fluchtlinien, die infolge der städtebaulichen Ent- 
wicklung materiell bedeutungslos geworden sind, 
für die Errichtung von Werbeanlagen auf nicht 
überbaubare Grundstücksflächen mit Bindungen für 
Bepflanzungen auf denen nach dem Bebauungsplan 
(Planergänzungsbestimmung) Werbeanlagen unzu- 
lässig sind. 
IT. 
Befreiung von bauordnungsrechtlichen Vorschriften 
Die nach 8 86 Abs.3 Satz 1 BauO Bln erforderliche 
Zustimmung des Senators für Bau- und Wohnungs- 
wesen zu Befreiuungen von Vorschriften der BauO Bln 
oder von Vorschriften auf Grund der BauO Bln gilt in 
nachstehend aufgeführten Fällen unter dem Vorbehalt 
des Widerrufs als allgemein erteilt: ) 
a) Für das Übergreifen von Abstandflächen auf Nach- 
bargrundstücke, wenn die volle Abstandfläche vor- 
handen und durch Baulast gesichert ist ($ 8 Abs.2 
BauO Bıln); 
für das Errichten untergeordneter Gebäude auf Ab- 
standflächen bei gleichzeitiger Einschränkung der 
für das untergeordnete Gebäude erforderlichen Ab- 
standfläche ($ 8 Abs.5 in Verbindung mit Abs. 10 
BauO Bın); 
für das Unterschreiten der erforderlichen lichten 
Höhe für Büroräume mit Klimaanlagen bis auf 
2,70 m und für Kindertagesstätten bis auf 2,50 m 
($ 62 Abs. 5 BauO Bin); 
für das Einrichten von Aufenthaltsräumen oder 
Wohnungen in Kellergeschossen bei der endgültigen 
Genehmigung von bisher nur befristet genehmigten 
Aufenthaltsräumen oder Wohnungen ($ 64 Abs.1 
Satz 1 BauO Bln), mit Ausnahme von Aufenthalts- 
räumen oder Wohnungen in Kellergeschossen, deren 
Fußboden 1,50 m oder mehr unter dem anschließen- 
den Gelände liegt ($ 110 Abs. 2 Satz 2 BauO Bln). 
I. 
Sonstige Bestimmungen 
41 
Die in den Nummern 1 und 2 ausgesprochenen Ver- 
zichte auf die Zustimmung des Senators für Bau- und 
Wohnungswesen dienen dem Bemühen, das Baugeneh- 
migungsverfahren zu vereinfachen und damit zu be- 
schleunigen. Sie entbinden die Bauaufsichtsämter .nicht 
von der Verpflichtung, Befreiungsanträge gewissenhaft 
nach 8 31 Abs.2 BBauG oder nach $ 86 Abs.2 BauO 
Bin zu prüfen. 
Diese Ausführungsvorschriften treten am 1. November 
1970 in Kraft. Sie treten mit Ablauf des 31. Oktober 
1975 außer Kraft. 
Schwedler 
(m a BauWohn VIa B — 6046 
[_VI-29 | Fernruf: 87 05 91 — (95) 4958 
[ 28. 9. 1970 | 
ABI. S. 1124 
An die Wohnungsbau-Kreditanstalt Berlin 
nachrichtlich 
an die Mitglieder des Senats 
den Präsidenten des Rechnungshofes 
die Bezirksämter 4 
; Richtlinien 
für die Errichtung und die Ausstattung 
von Wohnheimen 
Auf Grund von 8 14 Abs.3 des Gesetzes über die Woh- 
aungsbau-Kreditanstalt Berlin in der Fassung vom 22. Ja- 
nuar 1969 (GVBl. S.225) wird im Einvernehmen mit den 
Senatoren für Arbeit, Gesundheit und Soziales, für Familie, 
Jugend und Sport, für Wissenschaft und Kunst sowie für 
Finanzen bestimmt: 
L 
2, 
3. 
4. 
5. 
6. 
7} 
8 
9. 
LO. 
8 
Allgemeines 
Diese Richtlinien gelten für die Errichtung und die 
Ausstattung 
a) von landeseigenen Wohnheimen, 
b) von Wohnheimen, die von Berlin gemietet werden 
sollen, : 
von Wohnheimen, für die Zuwendungen (Zuschüsse) 
Berlins in Anspruch genommen werden, für die ein 
Verwendungsnachweis in der vorgeschriebenen 
Form zu führen ist. 
Für Wohnheime, die im öffentlich geförderten sozialen 
Wohnungsbau gefördert werden, gelten außerdem die 
Richtlinien über die Förderung des sozialen Wohnungs- 
baues in Berlin (Wohnungsbau-Förderungsbestimmun- 
gen) in der jeweils geltenden Fassung. 
Wohnheime sollen so entworfen und ausgestattet wer- 
den, daß sie geeignet sind, auf die Dauer die Wohn- 
bedürfnisse bestimmter Personenkreise zu befriedigen. 
Sie sollen so errichtet werden, daß sie in sinnvoller 
Verbindung mit entsprechenden sozialen, wirtschaft- 
lichen bzw. pädagogischen Einrichtungen stehen und 
nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Prinzip der 
Kostendeckung) verwaltet und betrieben werden kön- 
nen. Es wird zwischen Wohnheimen mit Wohnplätzen 
und Wohnheimen mit abgeschlossenen Wohneinheiten 
unterschieden. Sie sind baulich so zu gestalten,.daß bei 
Minderung der Nachfrage nach Wohnplätzen bzw. nach 
Wohneinheiten eine entsprechende anderweitige Nut- 
zung möglich ist. 
Wohnheime mit Wohnplätzen sind mit gemeinschaft- 
lichen Kochgelegenheiten und sanitären Anlagen aus- 
zustatten. Daneben können Gemeinschaftsräume, 
Gemeinschaftsküchen sowie Personalräume und Per- 
sonalwohnungen vorgesehen werden. 
Wohnheime mit abgeschlossenen Wohneinheiten (Ap- 
partements) sind so auszustatten, daß einzelnen oder 
mehreren Personen ‚ein eigener Haushalt ermöglicht 
wird (Kochgelegenheit einschließlich Spüle, Bad oder 
Dusche, Handwaschbecken, WC). Sie können durch 
zusätzliche gemeinschaftliche Anlagen ergänzt werden. 
Diese Wohnheime sind vorwiegend für folgende Per- 
sonengruppen vorzusehen: für ältere Bürger, Schwe- 
stern, Arbeitnehmer, alleinstehende Mütter mit Kin- 
dern sowie für Studenten. 
In Wohnheimen können Wohnungen bis zu einer 
Wohnfläche vom 70 m? für Heimleiter, Hauswart und 
Heizer vorgesehen werden. 
Altenheime und Altenwohnheime mit mehr als 2 Voll- 
geschossen sind mit Personenaufzügen auszustatten. 
Ein Aufzug muß zur Aufnahme von Lasten und Kran- 
kentragen (Mindestfläche der Kabine 1,00m X 2,10 m) 
geeignet sein. 
Wohnheime sind mit zentralen Heizungsanlagen aus- 
zustatten. Bei Süd-, Südwest- und Westlage der Wohn- 
und Schlafräume wird ein außenliegender Sonnen- 
schutz vom 1. Obergeschoß an empfohlen, um eine 
übermäßige Raumerwärmung zu vermeiden. 
Soweit erforderlich, sind für das Reinigungspersonal 
Umkleide- und Aufenthaltsräume sowie eine entspre- 
chende Anzahl Abstellräume für Reinigungsmittel und 
Geräte zu schaffen. 
Münzfernsprecher sind in der notwendigen Zahl in 
allen Wohnheimen erwünscht. In Schwesternwohn- 
heimen können zusätzlich für den dienstlichen Verkehr 
mit der Krankenanstalt einige innerbetriebliche Neben- 
anschlüsse vorgesehen werden. 
Die bei Wohnheimen mit Wohnplätzen für 
Altenheime in Nummer 13 Buchst. c, 
Studentenwohnheime in Nummer 22 Buchst. b, 
Arbeitnehmerwohnheime in Nummer 31 Buchst. bh
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.