Path:
Volume 13. Dezember 1963

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1963 (Public Domain)

- 
Seite 185 
Nr. 60—61 
zivilrechtlich vorgehen könne. Die zivilrechtlich ge-' 
gebenen Rechtsschutzansprüche nach 88 862, 906 und 
1004 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) i.d. F. vom 
22. Dezember 1959 (BGBIl1I S.781 / GVBl11960 5.56) 
schließen ein ordnungsbehördliches (polizeiliches) Ein- 
schreiten gegen Geräuscheinwirkungen nicht aus. 
Ist ein ordnungsbehördliches Einschreiten unter den in 
Nummer 1 und Nummer 2 dargestellten Voraussetzun- 
gen, z.B. bei vorübergehenden, geringfügigen Geräusch- 
einwirkungen, nicht möglich, kann der Beschwerde- 
führer nur auf den zivilen Rechtsweg verwiesen werden. 
Beschwerden der Bevölkerung über Lärmeinwirkungen 
aller Art sind, sofern sie bei einer. unzuständigen Be- 
hörde eingehen, unverzüglich an die zuständige Ord- 
nungsbehörde weiterzuleiten. In der Abgabennachricht 
an den Beschwerdeführer hat sich die unzuständige Be- 
hörde jeder Äußerung über Art und Notwendigkeit der 
Mittel zur Beseitigung der Lärmursachen zu enthalten. 
Die zuständige Ordnungsbehörde sorgt für eine um- 
gehende Ermittlung der tatsächlichen Verhältnisse, 
prüft baldigst alle für ein Einschreiten bedeutsamen 
Voraussetzungen, notfalls unter Beteiligung anderer 
mitbetroffener Ordnungsbehörden und „entscheidet, 
welche Lärmabwehrmaßnahmen eingeleitet werden 
können und müssen. Mitwirkenden Ordnungsbehörden 
sind alle zur Beurteilung eines Beschwerdefalles not- 
wendigen Aktenvorgänge zuzuleiten; sie sind über den 
Fortgang oder die Erledigung eines Falles zu unter- 
richten. 
In Fällen einer unmittelbaren Gefährdung der Gesund- 
heit des Betroffenen sind die erforderlichen Abwehr- 
maßnahmen unverzüglich zu treffen. 
Zur Frage einer möglichen Gesundheitsgefährdung im 
Einzelfall hat sich das jeweils zuständige Bezirksamt 
(Abteilung Gesundheitswesen) im Wege der Amtshilfe 
(8 5 VwVerfG) zu äußern. 
Ti 
Ein gleichzeitiges Einschreiten mehrerer Ordnungs- 
behörden in der gleichen Angelegenheit ist zur Ver- 
meidung von Überschneidungen und Doppelbearbeitung 
zu unterlassen. Ebenso sind wiederholte örtliche Er- 
hebungen, soweit zur Erforschung des Sachverhalts er- 
forderlich, durch verschiedene Ordnungsbehörden mög- 
lichst zu verhindern. 
Zur weiteren Bearbeitung. von Lärmbeschwerden wird 
besonders auf 8 7 (Widerspruch) PolZG und $ 14 (In- 
halt und Form der Verwaltungsakte) VwVerfG sowie 
auf die Dbl-Vfg. 1/1960 Nr. 30 (Erteilung von Rechts- 
mittelbelehrungen) verwiesen. 
Änderungen der in dieser Verwaltungsvorschrift an- 
geführten Vorschriften sind dem Senator für Gesund- 
heitswesen alsbald schriftlich mitzuteilen, damit recht- 
zeitig Berichtigungen veranlaßt werden können. 
8. 
9. 
E. Schlußvorschriften 
1. 
Die Dienstblatt-Verfügung V/1958 Nr.6 — V1I/1958 
Nr.6 — Abl 1958 Nr.10 vom 29.Januar 1958 betr. 
Lärmbekämpfung wird mit Wirkung vom 15. Oktober 
1963 aufgehoben. 
Diese Verwaltungsvorschriften treten mit Wirkung vom 
15. Oktober 1963 in Kraft. 
2 
In Vertretung 
Dr. von Renthe-Fink 
| vr61 ) 
Soz1I A 1-—4537/10 EEE 
Fernruf: 87 05 91 — (95) 4302 — | 2.11.1963 
BauWohn VIIIB2-6810/72— ABILS. 1225 
Fernruf: 87 05 91 — (95) 4581 — DbI IV/1963 
An die Bezirksämter — Soz, Bau/Wohn — Nr. 69 
Der Senat hat durch Senatsbeschluß Nr. 588/63 vom 
22. Oktober 1963 die nachstehend abgedruckten Verwal- 
tungsvorschriften zur Änderung der Verwaltungsvorschrif- 
ten über die Gewährung von Wohnbeihilfen an kinder- 
reiche Familien beschlossen, die ich. hiermit bekanntgebe 
Exner 
Verwaltungsvorschriften 
zur Änderung der Verwaltungsvorschriften 
über die Gewährung von Wohnbeihilfen 
an kinderreiche Familien 
vom 22. Oktober 1963 
Auf Grund des $ 6 Abs. 1 AZG wird bestimmt: 
X. 
Die Verwaltungsvorschriften über die Gewährung von 
Wohnbeihilfen an kinderreiche Familien vom 3. Juli 1962 
(ABl S.870 — Dbl IV/1962 Nr.60 — Dbl VI/1963 Nr.38) 
werden wie folgt geändert: 
1. Nummer 3 Abs. 1 erhält folgende Fassung: 
„(1) Eine Wohnbeihilfe wird nur gewährt, wenn es sich 
bei dem benutzten oder künftig zu benutzenden Wohn- 
raum um eine Mietwohnung in Berlin handelt, die nach | 
ihrer Größe, der Zahl der Räume und ihrer Ausstattung 
geeignet ist, einer kinderreichen Familie als angemes- 
sene Wohnung zu dienen; ausgenommen sind Wohnun- 
gen nach $ 73 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes (IL. 
WoBauG) in seiner jeweils geltenden Fassung.“ 
Hinter Nummer 9 Abs. 1 Buchst. i wird folgender Buch- 
stabe j eingefügt: 
„j) Zulagen nach dem Gesetz über Steuererleichterun- 
gen und Arbeitnehmervergünstigungen in Berlin 
(West) in der Fassung vom 26. Juli 1962 (GVBl 
S. 859) in seiner jeweils geltenden Fassung.“ 
In Nummer 16 Buchst.d erster Satz sind hinter dem 
Wort „Sozialhilfe“ einzufügen „oder der Kriegsopfer- 
fürsorge“. 
Nummer 26 Abs. 1 erhält folgende Fassung: 
„(1) Die Wohnbeihilfe wird in der Regel für ein Jahr 
— längstens jedoch bis zur Anwendbarkeit des Gesetzes 
über Wohnbeihilfen vom 29. Juli 1963 (BGBl I S. 508) 
im Land Berlin (Zeitpunkt der Mietpreisfreigabe in 
Berlin) — bewilligt.“ 
9. 
3. 
4 
Nummer 27 Abs. 2 erhält folgende Fassung: 
„(2) Die Wohnbeihilfe ist in der Regel um ein Jahr zu 
verlängern — längstens jedoch bis zur Anwendbarkeit 
des Gesetzes über Wohnbeihilfen im Land Berlin (Zeit- 
punkt der Mietpreisfreigabe in Berlin) -, wenn der Woh- 
nungsinhaber bis zum Ende des Monats, der auf den 
Ablauf des Bewilligungszeitraumes folgt, einen Antrag 
auf Weitergewährung stellt und die Voraussetzungen 
für die Zahlung einer Wohnbeihilfe auch weiterhin vor- 
liegen.“ 
m
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.