Path:
Volume

Full text: Dienstblatt des Senats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1973 (Public Domain)

1/1973 
Seite 230 
Nr. 64-65 
bei 11 Monaten dienstlicher Tätigkeit 
Fahrkilometer MD Fahrkilometer Jahresbetrag 
im Monat vergütun im Rechnungsjahr der Pauschvergütung 
km ns (Spalte 1 X 11) (Spalte 2 X 11) 
DM 
km DM 
770 
780 
790 
300 
310 
320 
330 
340 
350 
360 
870 
380 
890 
900 
910 
920 
930 
940 
950 
960 
970 
980 
990 
000 
223,50 
226,— 
229,— 
232,— 
235,— 
238,— 
240,50 
243,50 
246,50 
249,50 
252,50 
255,— 
258,— 
261,— 
264,— 
267,— 
269,50 
272,50 
275,50 
278,50 
281,50 
284,— 
287,— 
290,— 
ar Ta Inn II G 3 — 0568/3230 
1-65 | Frernruf: 87 05 91 — (95) 4068 
An die Mitglieder des Senats 
4en Präsidenten des Abgeordnetenhauses 
Aien Präsidenten des Rechnungshofes 
die Bezirksämter 
Aie Sonderbehörden . 
die nichtrechtsfähigen Anstalten 
die Eigenbetriebe 
nachrichtlich 
an Eigengesellschaften 
die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen 
des öffentlichen Rechts 
Rundschreiben 
über die Kosten für Wartung und Betrieb 
von gemeinschaftlichen Einrichtungen 
von Dienstwohnungen (8 23 Abs. 1 Nr. 3 DW V) 
Am 1.Januar 1974 treten die neuen Verwaltungsvor- 
schriften über Dienstwohnungen (Dienstwohnungsvor- 
schriften — DWV) vom 17. September 1973 (DbIl. 1/1973 
Nr. 54) in Kraft. Nach $ 23 Abs. 1 Nr. 3 DWV hat der 
Dienstwohnungsinhaber neben der Dienstwohnungsvergü- 
tung die Kosten für Wartung und Betrieb von gemein- 
schaftlichen Einrichtungen zu tragen. Im Interesse einer 
einheitlichen Bemessung bitte ich dabei von folgenden orts- 
üblichen Kosten auszugehen: > 
Für die Benutzung von maschinellen Wascheinrichtun- 
gen (z. B. Waschmaschinen, Trockeneinrichtungen, 
Bügelautomaten) monatlich: 
(2. 10. 1973} 
BBR 
8 470 
8 580 
8 690 
8 800 
8 910 
9.020 
9130 
9 240 
9 350 
9 460 
9570 
9 680 
9 790 
9 900 
10 010 
10 120 
10 230 
10 340 
10 450 
10 560 
10 670 
10 780 
10 890 
11 000 
2.458,50 
2 486,— 
2519,— 
2 552:— 
2585,— 
2 618,— 
2 645,50 
2 678,50 
2711,50 
2 744,50 
2777,50 
2805,— 
2 838,— 
3871,— 
2 904,— 
2937,— 
2 964,50 
2.997,50 
3 030,50 
3 063,50 
3 096,50 
3 .124,— 
3.157,— 
3 190.— 
Ein-Personen-Haushalt 3,60 DM 
Zwei-Personen-Haushalt ........ 7,20 DM 
Drei-Personen-Haushalt ........ 10,20 DM 
für jede weitere Person ........ 3,— DM. 
Verzichtet der Dienstwohnungsinhaber auf die Benut- 
zung der maschinellen Wascheinrichtung durch schrift- 
liche Erklärung gegenüber der hausverwaltenden Be- 
hörde, so entfällt die Erhebung des Entgelts. 
Bei Vorhandensein eines ständig uneingeschränkt be- 
nutzbaren Personenaufzuges monatlich: 
Diensteinzelzimmer ”............. 3,40 DM 
Normalwohnung 
(bis 80 qm Wohnfläche) ........ 14,— DM 
Großwohnung 
(über 80 qm Wohnfläche )....... 18,— DM. 
Für Wohneinheiten im Erdgeschoß entfällt die Er- 
hebung des Entgelts. 
Bei Anschluß der Wohneinheiten an eine Gemein- 
schafts-Antennenanlage — unabhängig von der Benut- 
zung — monatlich: ‘ 
für jeden Anschluß: .. 2.40 2,50 DM. 
Dieses Rundschreiben findet auf Diensteinzelzimmer des 
Krankenpflegepersonals keine Anwendung. 
Im Auftrage : 
Schepp 
N 
Schriftleitung: Senatsverwaltung für Inneres - I B 11 -, 1 Berlin 31 - Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 2, Fernruf: 87 05 91 - (95) 4461/4059 - 
Reservelager: Senatsverwaltung für Inneres - IB11 -, 1 Berlin 31 - Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 2, Fernruf: 870591 - (95) 4461 - 
Druck: Verwaltungsdruckerei Berlin, 1 Berlin 36, Kohlfurter Straße 41-43
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.