WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e. V.
Platz zum Laufen ?
Kapitalmärkte als Entwicklungsfinanzierung
Markus Henn | Oktober 2020
2
Platz zum Laufen ? |
Inhalt
Zusammenfassung
3
1
Privates Kapital zur Entwicklungsfinanzierung
4
2
Risikogeschäft Privatisierung und
»öffentlich-private Partnerschaften«
6
3
Schuldenfalle Staatsanleihe
10
4
Anlageprodukt Entwicklung:
Entwicklungsbankanleihen und Verbriefungen
13
Derivate und synthetische Verbriefung:
Ein Rezept für Finanzkrisen
15
6
Kapitalmarktbasierte Versicherungsleistungen
19
7
Private Finanzierung von Klimamaßnahmen und
nachhaltigen Entwicklungszielen
21
Fazit und Empfehlungen
24
Abkürzungen
25
5
8
Titelbild: Bujagali-Damm, Uganda
(Foto: Paul Grover/Alamy Stock Photo)
| Platz zum Laufen ?
Zusammenfassung
Bei der Finanzierung wirtschaftlicher Entwicklung in ärmeren Staaten wird zunehmend auf den Privatsektor gesetzt – teils von den Staaten selbst, aber besonders
durch ausländische öffentliche Geldgeber und Entwicklungsbanken.
Auch wenn dies oft nicht neu ist, zum Beispiel in Form von Staatsanleihen, Privati
sierung oder Finanzgarantien, erreicht es doch in jüngster Zeit eine neue Dimension. Öffentliche Entwicklungsbanken nutzen inzwischen auch die komplexesten
Finanzprodukte des Kapitalmarkts. Selbst Katastrophenschutz und Seuchenbekämpfung sollen darüber verbessert werden.
Dass Staatsanleihen zu Schuldenkrisen führen können und Derivate zuletzt 2008
in eine große Finanzkrise mündeten, wird dabei nicht genug beachtet. Die kapitalmarktbasierten Ansätze im Katastrophenschutz haben bislang weitgehend versagt.
Es fehlen ausreichende Vorgaben für Finanzgeschäfte, um deren Nachhaltigkeit
sicherzustellen.
Es braucht deshalb Mindeststandards für alle Finanzakteure und Nachhaltigkeitsvorgaben für alle Finanzprodukte. Neue Ansätze der Europäischen Union in diese
Richtung sind positiv, aber nicht verbindlich genug. Entwicklungsbanken sollten
sich außerdem von riskanten Finanzgeschäften und problematischen Beteiligungen
fernhalten.
Statt immer mehr auf Kapitalmärkte zu setzen, sollte die Finanzierung von Entwicklung über öffentliche Gelder und Institutionen oder über lokale Genossenschaften
wieder stärker gefördert und genutzt werden.
3
Platz zum Laufen ? | Privates Kapital zur Entwicklungsfinanzierung
4
1
Privates Kapital zur
Entwicklungsfinanzierung
Die Finanzierung des Wohls ihrer Bürgerinnen und Bürger stellt insbesondere
ärmere Staaten vor große Herausforderungen. Sie brauchen Mittel, um die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen,
also einerseits die Armut zu beseitigen, andererseits aber auch umwelt- und klima
freundlicher zu wirtschaften – all das, während die Kosten durch Erderwärmung
und Ressourcengrenzen steigen. Zusätzlich müssen Lösungen für wirtschaftliche
Ungleichheiten und die Benachteiligung von Frauen gefunden werden.
Der Privatsektor wird von den Vereinten Nationen (Nachhaltiges Entwicklungsziel 17, siehe Textbox 1), von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Interna
tionalen Währungsfonds (IWF) oder der Weltbank sowie von reicheren Staaten als
bedeutender Teil der Entwicklungsfinanzierung angesehen. Am bekanntesten ist
dabei die Strategie der Weltbank unter dem Titel »Maximising Finance for Develop
ment«1 (Finanzierung für Entwicklung maximieren) beziehungsweise »From billions
to trillions«2 (Von Milliarden zu Billionen) zur Finanzierung der nachhaltigen Entwicklungsziele aus dem Jahr 2015. Die Einbindung privater Akteure und privaten
Kapitals wird als alternativlos dargestellt, weil die nötigen Gelder sonst nicht auf
zubringen seien und man die Expertise der Privaten brauche.
Schon immer war Entwicklungspolitik mit privatwirtschaftlichen Firmen und ihren
Interessen verbunden. Angesichts fehlender nationaler und internationaler Steuer
gerechtigkeit sowie fortdauernder neoliberaler Ideologie wird zur Finanzierung der
Entwicklung in ärmeren Staaten aber in jüngster Zeit noch stärker als früher auf
den Privatsektor gesetzt.
Textbox 1
Nachhaltiges Entwicklungsziel 17
Quelle: UNRIC
Eine erfolgreiche Agenda für nachhaltige Entwicklung erfordert Partnerschaften
zwischen Regierungen, dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft. Diese integrati
ven Partnerschaften, die auf geteilten Prinzipien, Werten und einer gemeinsamen
Vision entlang gemeinsamer Ziele basieren, die Menschen und den Planeten in
den Mittelpunkt stellen, sind auf globaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene
notwendig. Es sind dringende Maßnahmen erforderlich, um die transformative Kraft
von Milliarden US-Dollar an privaten Ressourcen zu mobilisieren, umzuleiten und
freizusetzen, und die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Langfristige
Investitionen, einschließlich ausländischer Direktinvestitionen, sind in kritischen
Bereichen, insbesondere in Entwicklungsländern, erforderlich. Dazu gehören nach
haltige Energie, Infrastruktur und Verkehr sowie Informations- und Kommunika
tionstechnologien. Der öffentliche Sektor muss eine klare Richtung vorgeben.
Überprüfungs- und Überwachungsrahmen, Vorschriften und Anreizstrukturen, die
solche Investitionen ermöglichen, müssen umgerüstet werden, um Investitionen
anzuziehen und die nachhaltige Entwicklung zu stärken. Die nationalen Aufsichtsmechanismen, wie die obersten Rechnungskontrollbehörden und die Aufsichts
funktionen der Gesetzgeber, sollten verstärkt werden.
Seit Jahrzehnten kooperieren nationale und multilaterale Entwicklungsbanken
mit dem Privatsektor und garantieren riskante Privatinvestitionen: Die Weltbank
tochter International Finance Corporation (IFC) zur Förderung privater Investitionen
wurde 1956 gegründet, eine weitere Tochter, Multilateral Investment Guarantee
Agency (MIGA), für Garantien für private Investitionen 1985. Die deutschen Garantien für private Auslandsinvestitionen (Hermesbürgschaften) reichen sogar bis ins
Jahr 1949 zurück.
1
2
https://www.worldbank.org/en/about/partners/maximizing-finance-for-development
http://documents.worldbank.org/curated/en/602761467999349576/pdf/98023-BR-SecM2015-0233-IDA-SecM2015-0147-IFC-SecM2015-0105-MIGA-SecM20150061-Box391499B-OUO-9.pdf
Privates Kapital zur Entwicklungsfinanzierung | Platz zum Laufen ?
Während das Ziel der Weltbank in der Regel ist, langfristige Investoren für eine Zusammenarbeit oder Beteiligung zu finden, gibt es inzwischen auch Kooperationen
mit spekulativen Investoren wie Hedgefonds – also Fonds, die bei ihren Investitionen kaum Beschränkungen unterliegen. So investierte die Weltbank wohl erstmals
2011 den Betrag von 100 Millionen US-Dollar in einen Fonds von Christofferson,
Robb & Co.3 , 2012 waren es 55 Millionen US-Dollar beim Rohstofffonds Armajaro. 4
Solche Privatsektorinvestitionen der Weltbank sind erst seit 2016 bestimmten
Regeln unterworfen.5 Doch ist eine Investition in einen hochspekulativen Fonds
generell problematisch, was Nachhaltigkeit angeht.
Auch die Europäische Union setzt auf den Privatsektor: So betreibt die Afrikanische
Entwicklungsbank mit der EU-Kommission die Initiative PAGODA, über die vor allem
in Westafrika investiert, Beteiligungen gehalten und Garantien ausgesprochen
werden.6 Die EU-Kommission erklärte 2019, mit »Risikoteilungsgarantien« von
70 Millionen Euro »hunderte Millionen« an Kapital mobilisieren und 175.000 Stellen
schaffen zu wollen, mit anderen 60 Millionen Euro sogar 10 Millionen neue Stellen.7
Wie die EU setzen die G 20 mit ihrem 2017 begründeten »Compact with Africa«8 auf
private Investoren als Weg zur wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas.
Die Finanzsysteme in vielen Staaten der Welt wurden in den letzten Jahrzehnten
immer stärker durch private Unternehmen organisiert (siehe dazu Kapitel 2). Dem
Finanzsektor wurde es zudem durch die steigende Zahl multi- und bilateraler Abkommen zu Freihandel und Investitionsschutz immer leichter gemacht, Kredite und
Investitionen in ärmeren Länder zu tätigen und diese abgesichert zu bekommen.
Privatisierte Finanzsysteme können (eher) über Banken organisiert sein oder (eher)
über Kapitalmärkte. Im ersten Fall ist die Bank der Vermittler der Finanzgeschäfte
(Kredite), erhält dann primär die Gewinne oder Zinsen daraus, trägt aber auch primär das Risiko von Ausfällen. Im zweiten Fall investieren Anlegerinnen und Anleger
selbst in Unternehmen oder Finanzprodukte, erhalten direkt die Gewinne oder Zinsen, tragen aber auch das Risiko von Ausfällen. Ein Geschäft am Kapitalmarkt kann
Eigentum bedeuten, wie bei Aktien, oder nur feste Auszahlungen, wie bei Anleihen.
Insgesamt gibt es einen Trend, die Finanzsysteme stärker über Kapitalmärkte zu
organisieren.9 Die Entwicklungspolitik und die Entwicklungsbanken folgen diesem
Trend und gestalten ihn zugleich mit, wie in den folgenden Kapiteln gezeigt wird.
Die Abhängigkeit von globalen Finanzmärkten führt zu steigender Finanzinstabilität
sowie Risiken für soziale und ökologische Belange, wie viele zivilgesellschaftliche
Organisationen und Teile der Wissenschaft10 betonen. Die Liberalisierung, so sinn
voll sie in einzelnen Fällen sein mag, hat insgesamt zur starken Erhöhung der Zahl
der Finanzkrisen in den Entwicklungs- und Schwellenländern beigetragen, wie der
Asienkrise 1997/1998. Daraus resultierten außerdem in den letzten Jahren immer
mehr internationale Schiedsverfahren.11 Deshalb sollte dieser Entwicklung mit
Skepsis begegnet werden.
3
World bank to invest in new hedge fund. Reuters, 12.09.2011.
https://www.reuters.com/article/us-world-bank-hedge-fund/world-bank-to-invest-in-new-hedge-fund-idUSTRE78A3YB20110911
4 Nigel Hunt, Sarah McFarlane: UPDATE 1-World Bank’s IFC invests $55 mln in Armajaro Trading. Reuters, 04.05.2012.
https://www.reuters.com/article/worldbank-armajaro/update-1-world-banks-ifc-invests-55-mln-in-armajaro-trading-idUSL5E8G49O220120504
5 https://www.worldbank.org/en/projects-operations/environmental-and-social-policies
6 https://www.afdb.org/en/news-and-events/press-releases/2019-africa-investment-forum-african-development-bank-eu-reaffirm-partnership-ambition-derisk-business-environment-create-jobs-africa-32679
7 Ebenda
8 https://www.compactwithafrica.org
9 Daniela Gabor: Securitization for Sustainability: Does it help achieve the Sustainable Development Goals? Heinrich Böll Stiftung, 2019.
https://us.boell.org/sites/default/files/gabor_finalized.pdf, S. 18
10 https://criticalfinance.org/2018/10/10/the-world-banks-new-maximizing-finance-for-development-agenda-brings-shadow-banking-into-internationaldevelopment-open-letter
11 WEED: Investor-Staat-Klagen und Finanzdienstleistungen. April 2020.
https://www2.weed-online.org/uploads/investor_staat_klagen_finanzdienstleistungen.pdf
5
Platz zum Laufen ? | Risikogeschäft Privatisierung und »öffentlich-private Partnerschaften«
6
2
Risikogeschäft Privatisierung und
»öffentlich-private Partnerschaften«
Privatisierung und »öffentlich-private Partnerschaften« (ÖPP), also langfristige
Bau- und Betriebsverträge mit privaten Unternehmen, sind zentral für die Ein
bindung des Kapitalmarkts. Es ist zwar in der Regel nicht primär ein Kapitalmarkt
akteur beteiligt, sondern meist ist der Betreiber ein Baukonzern wie Hochtief
(Deutschland) oder Vinci (Frankreich). Für die Finanzierung sind aber fast immer
Banken involviert, und zunehmend auch Kapitalmarktakteure wie Fonds. Die Priva
tisierung ist also der Weg, über den immer mehr essenzielle Güter nicht nur in die
Verfügungsgewalt privater Konzerne geraten, sondern vermehrt in den Einfluss
bereich der Kapitalmärkte.
Im Rahmen der Strukturanpassungsauflagen des Internationalen Währungsfonds
und der Weltbank in der großen Schuldenkrise der 1980er-Jahre spielte Privatisie
rung eine wichtige Rolle. Doch hat sich der IWF später kaum in seinen Empfehlungen gewandelt12 und auch in den letzten Jahren zeigt sich dieses Muster, wie unter
anderem 2018 ein Bericht des UN-Sonderberichterstatters für extreme Armut und
das Recht auf Nahrung, Philipp Alston, belegte, für den er unter anderem zehn
IWF‑Programme auswertete.13
Der Höhepunkt der ÖPPs in Schwellen- und Entwicklungsländern war laut Weltbankdaten zwar 2012, aber auch 2019 gab es neue Transaktionen im Wert von rund
90 Milliarden US-Dollar (siehe Abbildung 1). Insgesamt kommt die Weltbank auf
fast 2 Billionen US-Dollar für über 8.000 Projekte, davon aber nur 3,17 Prozent in
Niedrigeinkommensländern.14
Abbildung 1
ÖPP in Entwicklungs- und Schwellenländern – Gesamtinvestitionen
Angaben in Milliarden US-Dollar
175
150
125
100
75
50
25
0
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
2016
2018
2020
Quelle: https://ppi.worldbank.org
Die Weltbank hat ihr Engagement in den letzten Jahrzehnten weiter ausgebaut.
Schon seit 1999 berät sie mit einer eigenen Einheit zu ÖPP15, mit der »Private Infrastructure Advisory Facility«16 , einem Wissensspeicher17, einer Datenbank18 und
anderem.
12 Alexander E. Kentikelenis/Thomas H. Stubbs/Lawrence P. King: IMF conditionality and development policy space, 1985 – 2014. Review of International Political
Economy 2016, 23 (4). https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/09692290.2016.1174953?journalCode=rrip20
13 United Nations General Assembly, Seventy-third session, Agenda item 74 (b), A/73/396, 26.09.2018. https://undocs.org/A/73/396
14 https://ppi.worldbank.org
15 Für einen Überblick: https://www.worldbank.org/en/topic/publicprivatepartnerships
16 https://ppiaf.org
17 https://pppknowledgelab.org
18 https://ppi.worldbank.org/en/ppi
Risikogeschäft Privatisierung und »öffentlich-private Partnerschaften« | Platz zum Laufen ?
2015 veröffentlichte die Weltbank erstmals Standardvertragsklauseln für ÖPP-Verträge19, die 2017 und 2019 überarbeitet wurden. Die Standardklauseln sind – trotz
leichter Verbesserungen 2019 – bei ihrer Risikoverteilung einseitig auf die Interessen der privaten Seite ausgerichtet. Investoren erhalten weitreichenden Schutz vor
staatlichen Maßnahmen, selbst vor vielen Gesetzesänderungen, und sollen diesen
vor Gerichten (nach dem investorenfreundlichen englischen oder New Yorker Recht)
und internationalen Schiedsstellen (wie dem Internationalen Zentrum zur Beilegung
von Investitionsstreitigkeiten der Weltbank, englisch kurz ICSID20) einklagen können.
Es gibt auch schon eine Reihe von Klagen zu ÖPPs, die teils erfolgreich waren.21
Es sind umgekehrt keine ausreichenden Möglichkeiten der öffentlichen Seite vor
gesehen, sich gegen Fehlverhalten oder Insolvenzen der Privaten zu schützen –
letztlich müssen also in solchen Fällen Steuergelder zur Sicherung lebenswichtiger
Dienste eingesetzt werden. Es fehlt auch die Pflicht zur Einhaltung von sozialen,
Klima- und Umweltvorgaben durch die Privatfirmen.
Ein Beispiel für ein ÖPP mit Weltbankgarantien für Kapitalmarktakteure ist einer
der größten Staudämme in Afrika: der Bujagali-Damm am Viktoriasee in Uganda.
Dieser wurde nach einem ersten, wegen Korruption gescheiterten Anlauf und einer
nachfolgenden Neuausschreibung nach zwei Jahrzehnten Planung und Bau 2012
eröffnet. Die Weltbank gab über zwei ihrer Töchter Garantien sowohl für den größten Eigenkapitalgeber, den Großhedgefonds Blackstone, als auch für zwei britische
Großbanken (siehe Tabelle 1).
Eigenkapital
Sithe Global Power (USA, 99 Prozent Blackstone)
p Garantie durch MIGA (Weltbank)
Industrial Promotion Services
(Kenya, Aga Khan Fund for Economic Development)
Uganda
Fremdkapital
Millionen USD
110
60
20
Millionen USD
IFC (Weltbank)
130
Europäische Investitionsbank (EIB)
130
Standard Chartered und Absa/Barclays (UK)
p Garantie durch IDA (Weltbank)
115
African Development Bank
110
Proparco (französische Entwicklungsagentur)
73
FMO (niederländische Entwicklungsagentur)
73
KfW/DEG
45
Summe
Tabelle 1:
Anfängliche Finanzierung
des Bujagali-Damms
866
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Informationen der Weltbank und anderen
Blackstone verkaufte 2018 seine Beteiligung nach zehn Jahren mit einer Kapitalrendite von rund 250 Prozent. Uganda dagegen ist gezwungen, langfristig und zu
einem für Wasserkraft hohen Preis Strom abzunehmen, weil dies so in den – geheimen – Verträgen festgeschrieben ist. Auch zog das Projekt so viele Beschwerden
bei der Weltbank wegen sozialer, ökologischer und kulturelle Probleme nach sich
wie kaum ein anderes.22 Die Verbesserung der Stromversorgung wird also teuer
erkauft.
19 World Bank Group: Guidance on PPP Contractual Provisions. 2019 Edition.
https://ppp.worldbank.org/public-private-partnership/sites/ppp.worldbank.org/files/documents/Guidance_on_PPP_Contractual_Provisions_EN_2019_edition.pdf
20 https://icsid.worldbank.org
21 Markus Henn: Der Weltbank-Ratgeber zu öffentlich-privaten Partnerschaften: Private über alles. WEED/Gemeingut in BürgerInnenhand, April 2019.
https://www2.weed-online.org/uploads/hintergrund_weltbank_ratgeber_oepp.pdf, S. 10
22 http://www.cao-ombudsman.org/cases/default.aspx?region_id=6
7
8
Platz zum Laufen ? | Risikogeschäft Privatisierung und »öffentlich-private Partnerschaften«
Für ihre Zuschüsse hat die Weltbank zwar schon seit Ende der 1980er-Jahre umfangreiche Regeln zur Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards entwickelt.23
Doch selbst diese sind prinzipiell 24 wie in der praktischen Anwendung25 zweifelhaft.
Die multilateralen Finanzinstitutionen begünstigen auch schon lange, dass durch
Kreditauflagen die Privatisierung des Finanzsektors vorangetrieben wird. Das trug
dazu bei, dass sich der Anteil der öffentlichen Banken in Entwicklungsländern über
einige Jahrzehnte zumindest bis zur Finanzkrise 2008 stark reduziert hat.26
Bujagali-Damm, Uganda (Foto: Paul Grover/Alamy Stock Photo)
Ein Beispiel ist die Privatisierung der Uganda Commercial Bank (UCB). Auf Druck
der Weltbank wurde die Bank, die damals die Hälfte aller Einlagen Ugandas hielt,
2001 privatisiert und an die südafrikanische Stanbic Bank verkauft. Der damalige
Gouverneur der Zentralbank von Uganda und spätere Finanzminister Ezra Suruma
hatte davor durch von der Weltbank geforderte Reformen versucht, die Privatisierung abzuwenden – aber die Weltbank beharrte auf dem Verkauf.27 Die Weltbank
erklärte die Privatisierung zwischenzeitlich zum Erfolg, weil die Bank stabil sei
und die Versorgung auf dem Land – trotz andauernder Monopolstellung – besser
geworden sei.28 Die Regierung Ugandas sieht heute aber so große Defizite in der
Versorgung, dass sie wieder eine neue nationale Bank aufbauen will und dafür
2020 Mittel bereitgestellt hat.29
23 https://projects.worldbank.org/en/projects-operations/environmental-and-social-policies
24 https://www.brettonwoodsproject.org/2018/07/world-bank-releases-revised-esf-guidance-notes-borrowers; María Victoria Cabrera Ormaza/Franz Christian
Ebert: The World Bank, human rights, and organizational legitimacy strategies: The case of the 2016 Environmental and Social Framework. Leiden Journal of
International Law 32(3), September 2019, S. 483 – 500. https://www.cambridge.org/core/journals/leiden-journal-of-international-law/article/world-bankhuman-rights-and-organizational-legitimacy-strategies-the-case-of-the-2016-environmental-and-social-framework/D283C6D512B91889318738B17F219A6D
25 Kevin Gallagher/Christopher Kilby: The Political Economy of World Bank Lending: An empirical analysis of environmental and social safeguards at the World
Bank. The Political Economy of International Organization 19th Annual Conference Paper, 29.01.2019.
https://www.peio.me/wp-content/uploads/2019/01/PEIO12_Paper_43.pdf
26 Maria Soledad Martinez Peria/Jeanne Emma Verrier/Robert J. Cull: Bank ownership: trends and implications. World Bank Policy Research Working Paper 8297,
2018. https://documents.worldbank.org/en/publication/documents-reports/documentdetail/810621515444012541/bank-ownership-trends-and-implications
27 Museveni fired me for opposing sale of UCB – Prof Suruma. The Observer, 13.05.2019.
https://observer.ug/news/headlines/60665-museveni-fired-me-for-opposing-sale-of-ucb-prof-suruma
28 George R. G. Clarke/Robert Cull/Michael Fuchs: Bank Privatization in Sub-Saharan Africa: The Case of Uganda Commercial Bank. World Bank Policy Research
Working Paper 4407, 2007. https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/7644
29 NPA Seeks Shs3.4bn To Kick-Start Uganda Commercial Bank Revival. Business Focus, 21.01.2020.
https://businessfocus.co.ug/npa-seeks-shs3-4bn-to-kick-start-uganda-commercial-bank-revival
Risikogeschäft Privatisierung und »öffentlich-private Partnerschaften« | Platz zum Laufen ?
Wie auf vielen Feldern spielt auch bei öffentlich-privaten Partnerschaften China
eine immer wichtigere Rolle, denn chinesische Investitionen sind aus Sicht betroffener Staaten Privatinvestitionen, egal ob sie der chinesische Staat tätigt oder eines
seiner Privatunternehmen. Insbesondere im Rahmen der »Belt and Road Initiative«
(in Deutschland oft »Neue Seidenstraße«) übernimmt China vielfach Bau und Betrieb von Infrastruktur. In zumindest einem Fall führte die Zahlungsunfähigkeit
eines Staates zur Aushändigung einer Infrastruktur direkt an China, nämlich beim
Hafen Hambantona in Sri Lanka.30
Es gibt inzwischen viele Belege für die strukturellen Probleme mit der Privatisierung wichtiger Infrastrukturen und speziell mit öffentlich-privaten Partnerschaften. In Schwellen- und Entwicklungsländern gibt es vor allem Einzelbeispiele, bei
denen die Probleme gut belegt sind.31 Für Industrieländer gibt es systematische
Kritik von den Rechnungshöfen oder Parlamenten in Deutschland, Großbritannien
oder der EU.32 Selbst der Internationale Währungsfonds ist teils kritisch gegenüber
ÖPP, insbesondere weil sie versteckte Schulden darstellen.33 Noch weiter ging der
IWF-Vertreter Mark Flanagan auf einer Konferenz im September 2019, wo er über
ÖPP sagte: »Are these a solution to SDGs ? Well, you know, on balance, I think I’d
characterize them as a problem to date for developing countries. [...] I would shy
away from saying these are a solution to the financing gap in developing countries.«34 Flanagan hält ÖPP also nicht für eine Lösung des Finanzierungsproblems
bei Entwicklung. Entsprechend haben zivilgesellschaftliche Organisationen in den
letzten Jahren immer wieder vor ÖPP gewarnt.35
30 Volker Pabst: Sri Lanka übergibt strategischen Hafen an chinesische Firma. NZZ, 10.12.2017.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/sri-lanka-uebergibt-strategischen-hafen-an-chinesische-firma-ld.1337708
31 Siehe Eurodad (Hg.): History RePPPeated – How public-private partnerships are failing. Brüssel, 2018. https://www.eurodad.org/historyrepppeated;
David Hall: Why Public Private Partnerships don’t work. The many advantages of the public alternative. Public Services International Research Unit,
Februar 2015. http://www.psiru.org/sites/default/files/2015-03-PPP-WhyPPPsdontworkEng.pdf
32 House of Commons Treasury Committee: Private Finance Initiative – Seventeenth Report of Session 2010 – 12.
https://publications.parliament.uk/pa/cm201012/cmselect/cmtreasy/1146/1146.pdf; European Court of Auditors: Public Private Partnerships in the EU:
Widespread shortcomings and limited benefits. Special report 09/2018. https://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocuments/SR18_09/SR_PPP_EN.pdf;
Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder (Hg.): Gemeinsamer Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von
ÖPP‑Projekten. Wiesbaden 14.09.2011. http://www.landesrechnungshof-sh.de/file/erfahrungsbericht_oepp.pdf
33 Timothy C. Irwin/Samah Mazraani/Sandeep Saxena: How to Control the Fiscal Costs of Public-Private Partnerships. IMF How To Note 18/04, 16.10.2018.
https://www.imf.org/en/Publications/Fiscal-Affairs-Department-How-To-Notes/Issues/2018/10/17/How-to-Control-the-Fiscal-Costs-of-Public-PrivatePartnerships-46294
34 https://www.youtube.com/watch?v=fNHQb9bqzgI
35 Siehe zum Beispiel das PPP-Manifest von 2017, das viele Organisationen unterzeichnet haben:
https://www.eurodad.org/PPPs-Manifesto#:~:text=The%20campaign%E2%80%99s%20manifesto%20-%20launched%20during%20the%20World,to%20
finance%20social%20and%20economic%20infrastructure%20and%20services
9
10
Platz zum Laufen ? | Schuldenfalle Staatsanleihe
3
Schuldenfalle Staatsanleihe
Der wichtigste Kapitalmarkt ist der für Staatsanleihen. Vor allem für Industriestaaten werden riesige Volumina gehandelt. Der globale Markt belief sich laut der Bank
für internationalen Zahlungsausgleich Ende 2019 auf rund 22 Billionen US-Dollar.36
Davon machen die Anleihen der ärmeren Staaten nur einen sehr kleinen, wenn auch
wachsenden Teil aus. In Afrika kamen vor wenigen Jahren 88 Prozent der Anleihen
aus nur drei Staaten (Südafrika, Nigeria und Ägypten).37 Allerdings haben sich die
Märkte in vielen Schwellenländern und einigen Entwicklungsländern in den letzten
Jahren stark vergrößert. Die zunehmend nachgefragten Anleihen aus ärmeren
Ländern sind vor allem Staatsanleihen von Schwellenländern und wenigen Entwicklungsländern wie Bangladesch, Kenia, Namibia, Uganda, Sambia oder Nigeria38
sowie Unternehmensanleihen vor allem aus Schwellenländern.
Ein Großteil der Nachfrage nach Wertpapieren kommt von institutionellen Anlegern,
also großen Fonds, die Pensionen, Versicherungsprämien (wie von der Allianz),
Kundengelder oder staatliche Gelder verwalten. Sie investieren insbesondere in
Staatsanleihen, um diese als sichere Anlagewerte in ihrem Portfolio zu halten. Die
wichtigsten Einzelinvestoren sind seit ein paar Jahren Vermögensverwalter wie
BlackRock oder Vanguard aus den USA.39
Zugleich streben Entwicklungs- und vor allem Schwellenländer selbst immer
stärker danach, in die internationalen Kapitalmärkte integriert zu werden. Teils
geschieht dies auf Druck der internationalen Finanzinstitutionen oder der G 20, teils
aber freiwillig, auch um die Auflagen der multilateralen Entwicklungsbanken zu
umgehen.
Eine Rolle für das Wachstum der Anleihemärkte in Schwellen- und Entwicklungsländern spielt auch das durch die neue Geldschöpfung der westlichen Zentralbanken
seit der Finanzkrise nach 2008 geschaffene Kapital. Dieses konnte zuletzt mit den
Staatsanleihen der westlichen Länder nur immer niedrigere, teils sogar nur nega
tive Renditen erzielen. Es floss deshalb auch verstärkt zu den Banken und Kapital
märkten von Schwellenländer40 und Entwicklungsländern (siehe Abbildung 2,
Seite 11). Zumindest ein Teil der Investoren wurde von niedrigen Ratings nicht abgeschreckt, weil hohe Renditen locken, die das Ausfallrisiko kompensieren sollen.
Die risikoreichen Anleihen können in spezialisierten Investmentfonds landen, wo
sie schnell und in großem Umfang verkauft werden können, wenn die Investoren
bzw. Fondsmanager kalte Füße bekommen. 41 Besonders gewachsen sind dabei in
den letzten Jahren sogenannte passive oder Index-Fonds, die statt einer eigenen,
aktiven Kaufstrategie immer nur einen Index kaufen, also einer Art Kaufempfehlung
folgen, die meist von den großen Banken und Ratingagenturen kommt.
Oft fordern Investoren von ärmeren Staaten, dass die Anleihen nicht in heimischer
Währung und unter heimischem Recht ausgegeben werden, sondern in ausländischer Währung (meist US-Dollar) und unter ausländischem Recht (vor allem englischem oder New Yorker Recht). So werden diese Anleihen dann auch an Börsen von
36 https://www.bis.org/statistics/c2.pdf
37 AfDB/IMF/WBG: The G-20 Compact with Africa. Joint Report to G-20 Finance Ministers and Central Bank Governors Meeting March 17 – 18, 2017, Baden-Baden,
Germany. https://www.compactwithafrica.org/content/dam/Compact%20with%20Africa/2017-03-30-g20-compact-with-africa-report.pdf, S. 31, Nr. 90
38 Vergleiche https://tradingeconomics.com/bonds und http://www.worldgovernmentbonds.com
39 Einen Überblick bietet Werner Rügemer: Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts. Gemeinverständlicher Abriss zum Aufstieg der neuen Finanzakteure. 2. Auflage,
Köln 2018
40 Claudia Ramírez/Miriam González: Have QE Programs Affected Capital Flows to Emerging Markets? A Regional Analysis. Joint Research. In: Centro de Estudios
Monetarios Latinoamericanos (CEMLA)/Banco de España, Ángel Estrada García/Alberto Ortiz Bolaños (Eds.): International Spillovers of Monetary Policy,
S. 165 – 198, Mexiko-Stadt 2017. https://www.cemla.org/PDF/ic/2017-05-jrp-ISMP-06.pdf
41 Myriam Vander Stichele: The risky interconnectedness between investment funds an developing country debt, October 2019.
https://www.somo.nl/the-risky-interconnectedness-between-investment-funds-and-developing-country-debt
Schuldenfalle Staatsanleihe | Platz zum Laufen ?
Portfoliofinanzflüsse in Niedrigeinkommensländer (ohne Direktinvestitionen)
Angaben in Millionen US-Dollar
11
Abbildung 2
175
150
125
100
75
50
25
0
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2004
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Quelle: IWF
Industriestaaten gehandelt. 42 In Afrika gibt nur eine Handvoll Länder Anleihen in
heimischer Währung aus. 43
Staatsanleihen führen nicht selten zu Überschuldung, so wie es in den 1980erJahren in Lateinamerika und Afrika der Fall war. Jetzt ist die Situation noch nicht
wieder so schlimm, aber sie ist schlimm genug: Laut Schuldenreport 2020 sind
124 von 154 untersuchten Entwicklungs- und Schwellenländern kritisch verschuldet und 19 Staaten mussten die Zahlungen an ihre ausländischen Gläubiger ganz
oder teilweise einstellen. 44 Auch der IWF warnte zum Beispiel im Herbst 2019 vor
den Gefahren des aktuellen Trends. 45
Der IWF scheint trotz solcher Warnungen in diversen Berichten bei der praktischen
Beratung die Ausgabe hochverzinster Anleihen zu fördern. Er ist außerdem – trotz
gewisser Zugeständnisse in den letzten Jahren – noch immer zurückhaltend bei
Kapitalverkehrskontrollen.
Da es bis heute – trotz eines richtungweisenden Beschlusses der Generalversammlung der Vereinten Nationen 201446 – kein geordnetes internationales Verfahren
zum Umgang mit überschuldeten Ländern, sondern nur Ad-hoc-Maßnahmen und
den Pariser Club der Gläubigerstaaten (zu dem China aber nicht gehört) gibt, kann
eine Krise umso schlimmer ausfallen.
Die Situation wird auch dadurch problematisch, dass Ausfälle von Anleihen zu
Schiedsverfahren vor internationalen Schiedsstellen führen können, sobald ein entsprechendes Investitionsschutzabkommen existiert. Selbst vor dem Hintergrund
einer massiven Krise wie um die Jahrtausendwende in Argentinien war der Staat
nicht davor geschützt, vor den Schiedsstellen verklagt zu werden, und Investoren
errangen zumindest teils Erfolge mit ihren Schiedsklagen, wie im Fall »Abaclat«47.
Auch andere Umschuldungen wurden beklagt, insbesondere von spezialisierten
Fonds, die gezielt Anleihen in Schieflagen aufkaufen, um dann maximalen Profit
daraus zu ziehen, dass sie sich jeder gütlichen Einigung verweigern. Wegen solcher
42 Patrick B. G. van der Wansem/Lars Jessen/Diego Rivetti: Issuing International Bonds. A Guidance Note. World Bank MTI Global Practice No. 13, April 2019.
http://documents.worldbank.org/curated/en/491301554821864140/pdf/Issuing-International-Bonds-A-Guidance-Note.pdf
43 AfDB/IMF/WBG: The G-20 Compact with Africa. Joint Report to G-20 Finance Ministers and Central Bank Governors Meeting March 17 – 18, 2017, Baden-Baden,
Germany. https://www.compactwithafrica.org/content/dam/Compact%20with%20Africa/2017-03-30-g20-compact-with-africa-report.pdf, S. 31, Nr. 90
44 Erlassjahr/Misereor: Schuldenreport 2020. https://erlassjahr.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/SR20-online-.pdf
45 IMF: Financial Stability Report. October 2019. https://www.imf.org/en/Publications/GFSR/Issues/2019/10/01/global-financial-stability-report-october-2019
46 UN: Resolution 68/304, Towards the establishment of a multilateral legal framework for sovereign debt restructuring processes, adopted by the General
Assembly on 9 September 2014. https://undocs.org/A/RES/68/304
47 https://investmentpolicy.unctad.org/investment-dispute-settlement/cases/284/abaclat-and-others-v-argentina
12
Platz zum Laufen ? | Schuldenfalle Staatsanleihe
Fonds stritt sich zum Beispiel Argentinien um Schulden aus der Zeit der Krise von
2001 mit Investoren bis 2016. 48 Aktuell läuft in Argentinien schon der nächste Entschuldungsprozess: Ende August 2020 kam es zu einer Einigung mit 99 Prozent der
Gläubiger. 49
Staatsschulden sind einerseits ein wichtiges Instrument für Staaten, um ihre Ziele
zu finanzieren. Die Geschichte der Staatsverschuldung und der Zahlungsunfähigkeit von Staaten zeigt zugleich, dass die Staaten immer in Gefahr sind, wenn sie
Staatsschulden nutzen. Ob ärmere Staaten deshalb diesen Weg wählen sollten,
und ob sie dabei auf internationale Investoren setzen und ihre Anleihen in Fremdwährung ausgeben sollten, muss vor Ort sorgfältig abgewogen werden.
48 Martin Guzman: An Analysis of Argentina’s 2001 Default Resolution. CIGI Papers No. 110, October 2016.
https://www.cigionline.org/sites/default/files/documents/CIGI%20Paper%20No.110WEB_0.pdf
49 Hugh Bronstein/Walter Bianchi/Adam Jourdan: Argentina defuses default crisis with ›massive‹ debt deal. Reuters, 31.08.2020.
https://www.reuters.com/article/us-argentina-debt/argentina-defuses-default-crisis-with-massive-debt-deal-idUSKBN25R1PM
Anlageprodukt Entwicklung: Entwicklungsbankanleihen und Verbriefungen | Platz zum Laufen ?
4
Anlageprodukt Entwicklung:
Entwicklungsbankanleihen und Verbriefungen
Theoretisch kann alles an Kapitalmärkten gehandelt werden. Die Finanzbranche
will dabei durch die ständige Schaffung neuer und komplexerer Produkte immer
größere Gewinne aus wirtschaftlichen und sogar sozialen Tätigkeiten erlösen. Deshalb hat sich der Kapitalmarkt über die letzten Jahrzehnte ständig erweitert. Von
den (multilateralen) Entwicklungsbanken werden diese neuen Finanzprodukte mit
vorangetrieben oder genutzt.
Die multilateralen Entwicklungsbanken geben als öffentliche Unternehmen schon
lange Anleihen aus, also Wertpapiere, die allen Käufern eine fixe Rendite zusichert,
ohne ihnen aber Einfluss auf die Projekte oder gar die Banken selbst einzuräumen.
Die Weltbank begann 1947, kurz nach ihrer Gründung, mit der Ausgabe der ersten
Anleihe am US-Kapitalmarkt. 2009 gab es die erste grüne Themenanleihe der Welt
bank 50 , seit 2018 wurden sie schon im Wert von 90 Millionen US-Dollar ausgegeben, zum Beispiel um Plastikmüll in den Ozeanen zu reduzieren.51 Auch die Afrikanische Entwicklungsbank gibt seit 2013 grüne Anleihen aus, bis Juni 2019 waren es
2,2 Milliarden US-Dollar Volumen.52
Die Weltbank behauptet pauschal, ihre gesamten »Nachhaltigkeits- und Entwicklungsanleihen« (Sustainable and Development Bonds) im Wert von ungefähr 40 bis
50 Milliarden US-Dollar würden die nachhaltigen Entwicklungsziele unterstützen.53
Das ist aber angesichts vieler kontrovers diskutierter Projekte mit Weltbank-Beteiligung eine fragliche Aussage. Zum Beispiel deckte die Organisation urgewald 2019
auf, dass die Finanzierungen der Weltbank für fossile Energien in den letzten fünf
Geschäftsjahren mehr als zwei Mal so hoch (12 Milliarden US-Dollar) waren wie die
für erneuerbare Energien (5 Milliarden US-Dollar, große Staudammprojekte ausgenommen).54 Auch sind darunter Anleihen, die in Dollar- und Euromärkten investieren und wo ein Entwicklungsnutzen fraglich ist.
Die Afrikanische Entwicklungsbank gibt schon seit einigen Jahren große Volumina
an Anleihen aus, bis Juni 2019 kamen sie auf 2,2 Milliarden US-Dollar. 2018 gab es
die erste »soziale« Anleihe. Stolz präsentiert die Bank dabei die Preise, die sie von
der Finanzbranche für ihre Anleihen bekommen hat.55
Weltbank-Anleihen sind verbunden mit den Richtlinien für nachhaltige Anleihen der
privatwirtschaftlichen International Capital Markets Association (ICMA).56 Die Weltbank ist auch Mitglied des ICMA-Ausschusses für Richtlinien zu grünen Anleihen.
Sie will so die privaten Investoren erreichen. Allerdings sind die ICMA-Richtlinien
nur freiwillig und schwach in ihrer Ausgestaltung. Das dürfte auch der Grund dafür
sein, dass diese Anleihen sehr stark von Investoren nachgefragt werden.
Die Finanzbranche integriert die Anleihen der Entwicklungsbanken immer mehr
in ihre Anlagewelt: Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock hat Ende 2019
sogar einen Fonds aufgelegt, der sich speziell auf Anleihen von Entwicklungsbanken bezieht.57
50 https://treasury.worldbank.org/en/about/unit/treasury/ibrd/ibrd-green-bonds
51 World Bank: World Bank Launched Bonds to Highlight the Challenge of Plastic Waste in Oceans, 4 April 2019,
https://www.worldbank.org/en/news/press-release/2019/04/03/world-bank-launches-bonds-to-highlight-the-challenge-of-plastic-waste-in-oceans
52 https://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Financial-Information/AfDB_Investor_Presentation_-_June_2019.pdf, Folie 38
53 https://treasury.worldbank.org/en/about/unit/treasury/ibrd
54 https://urgewald.org/Weltbank_Fossile
55 https://www.afdb.org/sites/default/files/documents/financial-information/afdb_investor_presentation_-_june_2019_0.pdf, Folie 39
56 https://www.icmagroup.org/green-social-and-sustainability-bonds/resource-centre/#Principles
57 https://www.etfstream.com/news/10030_blackrock-launches-development-bank-bond-etf
13
14
Platz zum Laufen ? | Anlageprodukt Entwicklung: Entwicklungsbankanleihen und Verbriefungen
Wenn Vermögensgegenstände, die zunächst fixiert sind, handelbar gemacht werden, spricht man von Verbriefung.58 Das kann zum Beispiel für Kredite gemacht
werden, die dann aus der Bilanz der Bank herausgenommen werden. Oder es kann
mit Anteilen an einem Projekt geschehen. Verbriefungen haben maßgeblich zur Finanzkrise um 2008 beigetragen, weil sich die Banken so noch mehr aufblähen und
die faulen Kredite über die ganze Welt verteilt werden konnten.
Die Weltbank unterstützt Verbriefung von Krediten privater (Schatten-)Banken zum
Beispiel durch ihr »Managed Co-Lending Portfolio Program«. Dieses schafft nach
eigener Aussage »diversifizierte Portfolios von privaten Krediten an Schwellenlän
der, wodurch Investoren ihre Beteiligung daran erhöhen – oder erstmals damit
beginnen – können«. Das Programm hat seit 2018 immerhin 7 Milliarden US-Dollar
eingesammelt.59
Auch Privatisierung kann durch die Verbriefung von Anteilen für den Massenkapi
talmarkt zugänglich gemacht werden. Anfang 2020 äußerte zwar ein Fachblatt,
Verbriefungen seien bei Projektkrediten – wie für ein Kraftwerk – noch »relativ selten«60. Der Finanzsektor lobbyiert allerdings intensiv für den Einsatz von Projektanleihen, mit denen Infrastruktur für Investoren zugänglich und attraktiv gemacht
werden sollen. So sollen zum Beispiel Pensionsfonds aus dem Norden in Autobahnen in Entwicklungsländern investieren können. In Deutschland wurde erstmals
2014 ein ÖPP-Autobahnabschnitt auf der A 7 mit einer Projektanleihe verbunden.61
Die internationalen Institutionen arbeiten intensiv daran, die Wünsche der Finanzindustrie umzusetzen. 2017 veröffentlichte die OECD einen Plan für »Infrastruktur
als Anlageklasse«62. 2019 fügten die G 20 »Prinzipien für qualitative Infrastruktur
investitionen«63 hinzu, welche zumindest versuchen, die Nachhaltigkeit einzufordern. Die von China initiierte Asiatische Infrastruktur- und Investitionsbank (AIIB)
plant eine Infrastructure Private Capital Mobilization Platform, die Infrastrukturkredite von Finanzinstitutionen kaufen und diese über Verbriefung am internatio
nalen Kapitalmarkt platzieren soll.64
Das massive Interesse des Kapitals in den Industrieländern, Entwicklung im Allgemeinen und Infrastruktur im Speziellen zu einem Anlageprodukt zu machen, sollte
zu Vorsicht bei allen führen, die im Fokus dieses Interesses stehen. So verlockend
es klingt, wenn die Finanzierung wichtiger Projekte durch ausländisches Kapital
möglich wird, so wichtig ist es, die langfristigen finanziellen Folgen und Abhängigkeiten zu beachten.
58 Für einen Überblick siehe Daniela Gabor: Securitization for Sustainability: Does it help achieve the Sustainable Development Goals? Heinrich Böll Stiftung,
2019. https://us.boell.org/sites/default/files/gabor_finalized.pdf
59 https://www.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corporate_site/solutions/products+and+services/syndications/mcpp.
(Übersetzung: der Verfasser)
60 Owen Sanderson: RBS sells sustainable risk transfer deal to BAE pension fund. GlobalCapital, 30.01.2020.
https://www.globalcapital.com/article/b1k40ypv0x11s6/rbs-sells-sustainable-risk-transfer-deal-to-bae-pension-fund
61 https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StB/oepp-projekte-der-neuen-generation-liste.html
62 http://www.oecd.org/daf/fin/private-pensions/Breaking-Silos%20-Actions-to%20Develop-Infrastructure-as-an-Asset-Class-and-Address-the-Information-Gap.pdf
63 https://www.mof.go.jp/english/international_policy/convention/g20/annex6_1.pdf
64 https://www.aiib.org/en/projects/approved/2019/infrastructure-private-capital-mobilization-platform.html
Derivate und synthetische Verbriefung: Ein Rezept für Finanzkrisen | Platz zum Laufen ?
5
Derivate und synthetische Verbriefung:
Ein Rezept für Finanzkrisen
Auf Basis praktisch aller Güter können neuartige Wertpapiere geschaffen werden,
die auf die Preisentwicklung dieser Güter wetten: sogenannte Derivate. Dabei
braucht es immer zwei Handelspartner, die diese Wette eingehen, weil sie sich dadurch irgendeinen wirtschaftlichen Vorteil erhoffen (oder diesen zumindest von
Beratern eingeredet bekommen). Der wirtschaftliche Sinn von Derivaten wird meist
damit begründet, dass die Händler der realen zugrundeliegenden Güter Absicherungsgeschäfte betreiben können. Aber wie einer der weltweit führenden Derivateexperten einmal schrieb: »Ein großer Teil der Aktivität auf Derivatemärkten ist von
Spekulation getrieben.«65
Zwar sind Derivate ein schon seit Jahrhunderten genutztes Instrument, doch haben
sie in der modernen Finanzwelt völlig neuartige Dimensionen und Formen angenommen. Seit langer Zeit findet man Derivate beispielsweise auf dem Markt für
Rohstoffe. Doch auch hier spielen Kapitalmärkte heute eine neuartige Rolle: Über
bestimmte Fonds können auch kleine Anlegerinnen und Anleger diese Derivate vor
allem seit der Jahrtausendwende kaufen. Dadurch wurde der Markt stark aufgebläht. Im Bereich der Derivate für Nahrungsmittel wie Weizen hat dies wohl vor allem um 2008 zu steigenden Preisen und letztlich zu Hunger für Millionen Menschen
beigetragen.66
Wie ein Derivat funktioniert, lässt sich an einem Geschäft Sri Lankas mit der Deutschen Bank zeigen.67 Die öffentliche Ölgesellschaft Sri Lankas hatte mit der Bank
ein Derivategeschäft geschlossen, das auf die Ölpreisentwicklung wettete: Stieg
der Preis über einen bestimmten Referenzpreis, musste die Bank zahlen, bliebt er
darunter, Sri Lanka. Der Vertrag war hinsichtlich der Risikoverteilung sehr unfair –
der Verlust der Bank war auf 2,5 Millionen US-Dollar begrenzt, Sri Lanka dagegen
konnte unbegrenzt verlieren. Dies erwies sich dann tatsächlich als finanzielle
Katastrophe für Sri Lanka. Denn als der Ölpreis plötzlich wieder stark sank, musste Sri Lanka viele Millionen an die Deutsche Bank zahlen, weshalb Sri Lanka die
Zahlungen einstellte. Danach verklagte die Deutsche Bank Sri Lanka erfolgreich
vor der Schiedsstelle ICSID in Washington und bekam rund 60 Millionen US-Dollar
zuzüglich Zinsen zugesprochen, außerdem sollte Sri Lanka Verfahrenskosten von
11,3 Millionen US-Dollar tragen. Alleine die Anwälte der Deutschen Bank kosteten
satte 8 Millionen US-Dollar.
Als eines der wegweisenden modernen Derivategeschäfte gilt ein eines von 1981,
bei dem die Weltbank mit der Firma IBM einen Währungstausch mit Deutscher
Mark und Schweizer Franken arrangierte. Die Währungen wurden dabei zu zwei
unterschiedlichen Zeitpunkten hin und her getauscht, wodurch eine Seite am Ende
daran verdienen konnte, je nachdem wie sich die Kurse entwickelten.68 Letztlich
diente das Geschäft allerdings der Umgehung staatlicher Devisenkontrollen.
Der Markt für Derivate ist in den Jahrzehnten danach explodiert. Ende 2019 hatten
die außerhalb von regulären Börsen gehandelten Derivate die unvorstellbare
Summe von 559 Billionen US-Dollar als Basis 69 – ein Mehrfaches des Weltfinanzvermögens. Der Großteil davon sind Derivate, die auf Krediten und Währungskursen
basieren.
65 Satyajit Das: Traders, Guns & Money. Knowns and Unknowns in the Dazzling World of Derivatives. Revised Edition. Harlow 2010, S. 30
66 Markus Henn: The speculator’s bread: what is behind rising food prices? EMBO Reports 12(4), 01.04.2011, S. 296 – 301
67 Dazu ausführlich: WEED: Investor-Staat-Klagen und Finanzdienstleistungen. April 2020.
https://www2.weed-online.org/uploads/investor_staat_klagen_finanzdienstleistungen.pdf
68 World Bank: 70 Years Connecting Capital Markets to Development, Chapter 4: Pioneering Swaps. Washington DC, 2017.
http://pubdocs.worldbank.org/en/981111541019927135/70-years-chapter-four.pdf
69 Bank for International Settlements: OTC derivatives statistics at end-December 2019. 07.05.2020. https://www.bis.org/publ/otc_hy2005.htm
15
16
Platz zum Laufen ? | Derivate und synthetische Verbriefung: Ein Rezept für Finanzkrisen
Bei Kreditderivaten kann entweder auf Zinsentwicklungen gewettet werden – oder
auf den Ausfall das Kredits. Letzteres wird in der Fachsprache auch »synthetische
Verbriefung« genannt: Eine Finanzinstitution verspricht einem Unternehmen oder
einer anderen Finanzinstitution eine Zahlung, wenn der Ausfall eintritt und bekommt für das Risiko, das sie damit eingeht, eine Vergütung. Der Kredit selbst (mit
seinen Rückzahlungen) bleibt dabei aber anders als bei der echten Verbriefung bei
der ausgebenden Bank und wird nicht transferiert. Das Derivat wirkt für die Bank
wie eine Kreditausfallversicherung.
Ein berühmtes Kreditderivat gab es zwischen Griechenland und der US-Bank Goldman Sachs. Es kaschierte die Schulden Griechenlands, um die Beitrittskriterien
bezüglich Staatsschulden für Griechenlands EU-Beitritt einzuhalten. Als dies Jahre
nach dem Beitritt 2010 herauskam, begann die griechische Währungs- und damit die
Eurokrise.
Auch die Entwicklungsbanken nutzen die Derivate in Verbindung mit Krediten. Zum
Beispiel gab die Weltbank-Tochter International Finance Corporation (IFC) 2014 eine
Garantie an die französische Großbank Credit Agricole im Rahmen einer synthetischen Verbriefung privater Kredite an Schwellenländer im Umfang von 2 Milliarden
US-Dollar – laut Aussage der Weltbank das erste solche Geschäft überhaupt.70
Der Hedgefonds Mariner Investments ist besonders aktiv auf diesem Feld und
hat seit 2013 eine Plattform entwickelt, um synthetische Verbriefungen für Infrastruktur zu managen. Bis 2018 hatte Mariner schon rund 11 Milliarden US-Dollar
verbrieft.71 Ein Beispiele ist eine 3,4-Milliarden-Transaktion von Mariner mit der
französischen Bank Société Generale vom Oktober 2019, bei der ein Portfolio von
250 Krediten in 40 Ländern zugrunde lag.72
Ein anderer Kunde von Mariner ist die Afrikanische Entwicklungsbank (ADB), mit
der 2018 eine komplexe Verbriefung unter dem Titel »Room2Run« (»Platz zum Laufen«, siehe Abbildung 3, Seite 17) entwickelt wurde. Bei dem Geschäft geht es um
ein Portfolio der ADB von 45 Krediten73 im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar,
das insgesamt ein eher schlechtes Rating (B +) hat. Dieses Portfolio wurde nun
durch den japanischen Finanzkonzern Mizuho International in Risikoklassen unterteilt (Tranchierung). Sofern eine der eher schlechten Tranchen (Mezzanine Tranche)
ausfällt, ersetzen die privaten Investoren Mariner und Africa 50 den Ausfall. Dafür
erhalten sie eine fixe Rendite von 10,625 Prozent jährlich.
Durch die Tranchierung und die partielle Ausfallgarantie erhält ein großer Teil des
Portfolios (Senior Tranche) ein besseres Rating (A –). So reduziert sich vermeintlich das gesamte Risiko der ADB und sie muss entsprechend weniger Kapital voralten, wodurch unmittelbar 650 Millionen US-Dollar an Mitteln frei wurden – mit
der Möglichkeit einer Ausweitung auf bis zu 1,25 Milliarden US-Dollar.74 Die EUKommission – die selbst mit einer kleinen Garantie beteiligt ist – sprach sogar
von »1 – 2 Milliarden Euro«, außerdem von 15.000 neuen Stellen und einem Gigawatt neuer Energiekapazität.75 Damit ist das Geschäft laut ADB eine der größten
»Wirkungsinvestitionen« (Impact Investment) aller Zeiten76 und zugleich die erste
synthetische Verbriefung zwischen einer multilateralen Entwicklungsbank und
privaten Investoren.77
70 https://ifcext.ifc.org/IFCExt/pressroom/IFCPressRoom.nsf/0/1819CC088B5522FD85257CEF006B9A19?OpenDocument
71 Julie Segal: The Next Frontier of Securitization. Institutional Investor, 18.09.2018.
https://www.institutionalinvestor.com/article/b1b0559qcmr5sz/The-Next-Frontier-of-Securitization
72 https://www.societegenerale.com/en/newsroom/mariner-risk-transfer-impact-october-2019
73 https://www.unpri.org/pri-awards-2019-case-study-room2run/4848.article
74 Ebenda
75 European Commission: Boosting sustainable energy in Africa – African and European partners gather at Conakry Forum, 12.06.2019.
https://ec.europa.eu/international-partnerships/news/boosting-sustainable-energy-africa-african-and-european-partners-gather-conakry-forum_en
76 https://www.afdb.org/en/news-and-events/african-development-bank-mariner-investment-group-and-africa50-price-landmark-1-billion-impactsecuritization-18494
77 https://www.afdb.org/en/news-and-events/african-development-bank-and-partners-innovative-room2run-securitization-will-be-a-model-for-globallenders-18571
Derivate und synthetische Verbriefung: Ein Rezept für Finanzkrisen | Platz zum Laufen ?
Synthetische Verbriefung »Room2Run«
Abbildung 3
Unbekannte
Gebühr für
Strukturierung
Mizuho International
Senior Tranche
727,5 Mio. USD
A-Rating
Rating A –
Besicherung
ADB-Kredite
Rating B+
1 Mrd. USD
Prämie
(0,15 %
jährlich)
Senior Mezzanine
Tranche
100 Mio. USD
Mezzanine Tranche
152,5 Mio. USD
Junior Tranche
20 Mio. USD
Prämie
(10,625 % jährlich)
Zahlungen bei
Kreditausfall
Mariner Investment Group
(122,5 Mio. USD Besicherung)
Africa 50
(30 Mio. USD Besicherung)
Zins
(3-MonatsUSD-Libor)
Zins
(3-MonatsUSD-Libor)
Europäische Kommission
Besicherung (Cash Collateral)
152,5 Millionen USD
Quelle: D. Gabor, Securitization for Sustainability, 2019; Ergänzungen durch den Verfasser
Das Geschäft wurde von der Finanzbranche gefeiert. Mariner sprach vom »Kronjuwel« ihres »Wirkungsinvestments« und spielte Risiken herunter.78 Das Geschäft
wurde 2019 in einem Branchenwettbewerb zum »Impact Deal of the Year«79 und
vom UN-Programm für nachhaltige Investitionen 2019 ausgezeichnet. Auch eine
beteiligte Anwaltskanzlei erhielt einen Preis. 80 Die EU-Kommission hofft, das Geschäft werde eine »katalytische« Wirkung haben, also mehr Investoren anziehen
und die Scheu von Investoren gegenüber Investitionen in Afrika abbauen – denn
das reale Risiko sei niedriger als das wahrgenommene. 81
Natürlich ist es gut, wenn Investoren kein falsches und zu negatives Bild von Afrika
haben und dort in sinnvolle Projekt investieren. Dass allerdings ausgerechnet ein
komplexes Finanzgeschäft eine – so die Finanzbranche – »Blaupause« sein soll,
könnte sich als gefährlich erweisen. Gerade die Tranchierung von Kreditportfolios
hatte vor der Finanzkrise um 2008 zur Verschleierung von Risiken beigetragen.
Denn diese waren nach wie vor vorhanden, trotz der guten Bewertung der »Senior
Tranche«. Für Anleger und Banken gerade aus Deutschland erwies sich das 2008
als riesige Täuschung.
Jeder Vermögenswert, der aus Bilanzen – echt oder synthetisch – ausgelagert wird,
erhöht das Risiko, sofern er nicht andernorts die gleichen Auflagen zum Beispiel
beim Eigenkapital erfüllen muss. Die Attraktivität der Geschäfte liegt aber gerade darin, dass andernorts weniger Auflagen bestehen, also tragen die Geschäfte
notwendig zur Erhöhung der Einzelrisiken und des systemischen Risikos bei. Wenn
die ADB dann die »Effektivität« ihres »Kreditmanagementprozesses« hervorhebt 82,
beschönigt sie den tatsächlichen Vorgang.
78
79
80
81
Ebenda
https://www.mizuho-emea.com/~/files/files/successes/crt-awards_impact-deal.ashx?la=en
https://www.lw.com/news/latham-wins-impact-deal-and-innovation-of-year-at-capital-relief-trade-awards
https://www.afdb.org/en/news-and-events/african-development-bank-and-partners-innovative-room2run-securitization-will-be-a-model-for-globallenders-18571
82 https://www.afdb.org/en/news-and-events/african-development-bank-and-partners-innovative-room2run-securitization-will-be-a-model-for-globallenders-18571 (Übersetzung: der Verfasser)
17
18
Platz zum Laufen ? | Derivate und synthetische Verbriefung: Ein Rezept für Finanzkrisen
Ein weiteres Argument der ADB für das Geschäft ist, dass das traditionelle Bankgeschäft geschrumpft sei und man so neue Finanzquellen erschließe. 83 Doch
warum ist es geschrumpft? Weil es zu groß und zu riskant geworden ist und zur
Finanzkrise geführt hat, was in eine gewisse Regulierung mündete. Statt daraus
zu lernen und ähnliche Regulierung für die Fonds einzufordern, trägt die ADB dazu
bei, die Kapitalmärkte (erneut) zum Krisenherd aufzublasen. Das systemische
Risiko ist hier aktuell deshalb höher als bei Banken, weil auf Druck der Fonds und
Vermögensverwalter wie BlackRock kaum Regulierung für diese Akteure geschaffen wurde. 84
Wie die Forscherin Daniela Gabor bemerkte, braucht es für ein Geschäft wie
»Room2Run« eine »komplexe Welt öffentlicher und privater Akteure«, ohne dass
in diesem Fall erreicht wurde, »direkt die Investoren einzubinden, die dem MFD
[Maximising Finance for Development – der Verfasser] Narrativ entsprechen, nämlich geduldige institutionelle Investoren.«85
Schließlich wurden die Vorteile von »Room2Run« für die Menschen vor Ort hervorgehoben. Der höchste Risikoaufseher der ADB, Tim Turner, meinte begeistert:
»Stellen Sie sich einen Rentner in Toronto vor, der weiß, dass seine Renteninvesti
tionen ein Kraftwerk finanziert, das Elektrizität für eine Familie in Yopougon (Elfen
beinküste) gibt. Es ist ein Gewinn für beide Seiten.«86 Dass dieselbe Familie mit
ihrer Stromrechnung auch die Rente des Menschen in Toronto bezahlen muss und
durch hohe Zahlungen leiden oder pleite gehen kann, erwähnt Turner nicht.
Für den Derivatehandel wurde nach der Finanzkrise vor allem eingeführt, dass er
nicht mehr völlig unkontrolliert abseits der Börsen stattfinden darf, sondern an neu
eingerichteten »zentralen Gegenparteien«, mit der Zahlung von Sicherheiten gegen
Zahlungsausfälle. 87 Verbriefungen wurden 2017 mit einer EU-Verordnung reguliert,
unter anderem um bei Verbriefungen einen gewissen Anteil festzulegen, der in den
Bilanzen verbleiben muss, und um »sichere und einfache« Verbriefungen regulatorisch besser von den komplexen und riskanten abzugrenzen. 88 Doch insgesamt
ließen diese Reformen den Derivatemarkt weitgehend unangetastet und er ist entsprechend immer noch ungefähr so groß wie vor der Finanzkrise. Die Organisation
Finance Watch warnt davor, der Illusion zu erliegen, man könne synthetischen Verbriefungen ihr inhärentes Risiko nehmen. 89
Das große wirtschaftliche Versprechen der Derivate und synthetischen Verbriefungen, dass sich Risiken im System besser handhaben ließen, ist spätestens mit der
Finanzkrise ab 2008 und mit der Eurokrise ab 2010 hinfällig. Das legitime Interesse
der Wirtschaftsakteure an einer Absicherung sollte deshalb besser anders organisiert werden.
83 Ebenda
84 Jens Berger: Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen? Die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen. Frankfurt am Main 2020
85 Daniela Gabor: Securitization for Sustainability: Does it help achieve the Sustainable Development Goals? Heinrich Böll Stiftung, 2019.
https://us.boell.org/sites/default/files/gabor_finalized.pdf, S. 16 (Übersetzung: der Verfasser)
86 Ebenda (Übersetzung: der Verfasser)
87 Verordnung Nr. 648/2012 vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32012R0648
88 https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/financial-markets/securities-markets/securitisation_en
89 Finance Watch: Promoting synthetic securitisation will only increase financial systemic risk with no benefit to the economy. Presserklärung, 26.11.2019.
https://www.finance-watch.org/press-release/promoting-synthetic-securitisation-will-only-increase-financial-systemic-risk-with-no-benefit-to-the-economy
Kapitalmarktbasierte Versicherungsleistungen | Platz zum Laufen ?
6
19
Kapitalmarktbasierte Versicherungsleistungen
Versicherungen machen einen großen Teil der Finanzdienstleistungen aus, zumindest in Industriestaaten. Ärmere Staaten hingegen haben eine deutlich schlechtere
Abdeckung mit solchen Leistungen, was oft sicherlich ein Problem ist, weil dadurch
elementare Geschäfts- und Lebensrisiken für die Menschen bleiben. Dies gilt trotz
der Tatsache, die die Macht von Versicherungskonzernen ihre eigenen Probleme
mit sich bringt.
Bei Versicherungen geht der Trend hin zu den Kapitalmärkten und der Nutzung
von Derivaten. Neben den schon erwähnten Kreditausfallversicherungen gibt es
als relativ neues Finanzprodukt Anleihen zur Risikoversicherung (Risk-Insurance
Bonds). Ein Beispiel sind insbesondere Katastrophenanleihen (CAT Bonds), durch
welche private Investoren das Recht auf eine Zinszahlung erhalten, ihr Geld allerdings verlieren, wenn eine genau vordefinierte Katastrophe wie eine Flut oder eine
Pandemie auftritt. Die Weltbank spricht deshalb von Risikokapitalprodukten (Capital at Risk Notes).90 Solche Produkte wurden in den 1990er-Jahren von privaten
Investoren eingeführt, um sich gegen große Naturkatastrophen abzusichern; 2017
erreichten sie ein Volumen von über 10 Milliarden US-Dollar.91
Die Weltbank bietet schon seit Jahrzehnten selbst Versicherungsleistungen wie bei
Naturkatastrophen an.92 Seit einigen Jahren werden aber auch Anleihen von der
Weltbank verbreitet und gefördert. Zum Beispiel gab es im November 2019 eine
225-Millionen-Katastrophenanleihe für die Philippinen, die erste für dieses Land
und die erste, die an der Börse in Singapur (Singapore Stock Exchange) gelistet
ist. Die größte Transaktion ist laut Weltbank eine 1,3-Milliarden-Dollar-Anleihe, die
Peru, Mexiko, Chile und Kolumbien gegen Erdbeben versichert.93 Allerdings sind die
ärmsten Länder noch kaum in diesen Markt involviert (siehe Tabelle 2).94
Tabelle 2:
Geografische Verteilung
der Katastrophenanleihen
der Weltbank
Ein aktuell besonders wichtiges Beispiel für Katastrophenbonds ist die Pandemic
Emergency Financing Facility (PEF) der Weltbank, gestartet 2017.95 Sie soll Staaten
helfen, bei Pandemien die nötigen Kosten zu stemmen. Damit es zu einer Auszahlung von Investorengeldern an die Staaten kommt, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, zum Beispiel müssen mindestens zwei Länder betroffen sein (alle Krite
rien in der Textbox 2).
Bermudas
Kriterien der Pandemic Emergency Facility der Weltbank
für Auszahlungen
––
––
––
––
––
––
Mindestens 250 Fälle
Mindestens 250 Tote in IDA-/IBRD-Ländern
Mindestens 12 Wochen seit dem Start des Ausbruches vergangen
Bestätige Fälle mindestens 20 Prozent der Gesamtfälle
Mindestens zwei Staaten mit mindestens 20 Toten
Das Wachstum in IDA/IBRD-Ländern muss exponentiell sein
(Bestätigung durch AIR Worldwide)
Europa
58 %
Nordamerika
25 %
Asien
13 %
Quelle: Weltbank
Textbox 2
Quelle: Weltbank
90 https://treasury.worldbank.org/en/about/unit/treasury/ibrd/ibrd-capital-at-risk-notes
91 Abigail Baca/Aki Jain: Demystifying Catastrophe Bonds for Debt Managers. The World Bank, Presentation, Mai 2018.
http://pubdocs.worldbank.org/en/555651528746619166/webinar-demystifyingcatastrophebondsfordebtmanagers2018-presentationabigailbacaandakinchanjain.pdf
92 Vergleiche https://www.worldbank.org/en/topic/disasterriskmanagement
93 https://treasury.worldbank.org/en/about/unit/treasury/ibrd#1
94 https://www.worldbank.org/en/news/press-release/2019/11/25/world-bank-catastrophe-bond-transaction-insures-the-republic-of-philippines-againstnatural-disaster-related-losses-up-to-usd225-million.
Siehe auch https://www.globalcapital.com/article/b1bb5p0ykfs9ms/developing-countries-set-to-open-up-to-catastrophe-bonds
95 https://www.worldbank.org/en/news/press-release/2017/06/28/world-bank-launches-first-ever-pandemic-bonds-to-support-500-million-pandemicemergency-financing-facility
4%
20
Platz zum Laufen ? | Kapitalmarktbasierte Versicherungsleistungen
Bekämpfung der Corona-/
Covid‑19-Pandemie in
Madagaskar, 2020
(Foto: Weltbank/Henitsoa Rafalia,
CC-NC-ND 2.0)
2019 schrieb die ehemalige Weltbank-Ökonomin Olga Jonas, die PEF habe »viel
mehr gekostet als sie finanziert hat. […] Bei der PEF wurden schon rund 75,5 Millionen US-Dollar Prämien ausgezahlt, aber es wurde nicht offengelegt, wieviel an Zinsen gezahlt wurde – und es ist absehbar, dass noch viel mehr gezahlt werden wird.
Allerdings haben die Länder mit Pandemien nur 31 Millionen US-Dollar von der PEF
erhalten, und der oft bemühte potenzielle Maximalbetrag von 425 Millionen USDollar ist sehr unwahrscheinlich. […] Es war ein gutes Geschäft für Investoren, nicht
für die globale Gesundheit.«96 Während die Investoren üppige 13 Prozent Zinsen
erhalten, beschränkten die eng definierten Auflagen für Auszahlungen die Hilfe für
die von Ebola betroffenen Länder: »Tragischerweise garantieren es die aktuellen
Auflagen, dass Auszahlungen zu wenig sein werden, weil sie erst ausgelöst werden,
wenn der Ausbruch schon zu groß ist«, schreibt Jonas. Andere Forscher haben die
Logik der PEF ähnlich kritisiert.97
Auch im Fall des neuen Coronavirus Covid‑19 war lange unklar, ob die PEF greifen
würde. Noch Anfang April, als schon viele Staaten der Welt drastische Maßnahmen
ergriffen hatten, kam es noch nicht zu einer Auszahlung, weil das Kriterium der
Wachstumsrate nicht erfüllt war. Problematisch ist dabei generell, dass gerade
ärmere Staaten bei weitem nicht alle Fälle melden werden – im Fall von Covid‑19
kommt hinzu, dass China (als IBRD-Staat) bald schon fallende Raten hatte und damit eine Auszahlung unwahrscheinlicher wurde.98 Am 10. April 2020 wunderte sich
sogar die Finanzpresse, dass trotz damals schon mehr als 100.000 Toten weltweit
die PEF noch nicht greifen würde.99 Erst am 17. April 2020 erklärte die Weltbank,
dass alle Bedingungen erfüllt seien und rund 196 Millionen US-Dollar ausgezahlt
werden würden100 – viel zu spät, um wirksame Prävention betreiben zu können.
Dass wirksame Katastrophenhilfe von einer Wette mit Finanzinvestoren abhängt,
ist ein krasser Beleg dafür, wie blind das Vertrauen in Marktmechanismen im Allge
meinen und Kapitalmärkte im Speziellen inzwischen geworden ist. Gerade die aktuelle Pandemie zeigt, dass ein handlungsfähiger Staat die einzige Garantie bleibt,
dass effektiv mit den Problemen umgegangen wird.
96 Olga Jonas: Pandemic bonds: designed to fail in Ebola. Nature, 13.08.2019. https://www.nature.com/articles/d41586-019-02415-9 (Übersetzung: der Verfasser)
97 Bangin Brim/Clare Wenham: Pandemic Emergency Financing Facility: struggling to deliver on its innovative promise. British Medical Journal, 2019; 367:l5719,
09.10.2019, https://www.bmj.com/content/367/bmj.l5719
98 Mark Baker: Pandemic bond trigger failure shows flaws of relying on reporting by poorest contries. Euromoney, 14.04.2020.
https://www.euromoney.com/article/b1l64mpq0pjnln/pandemic-bond-trigger-failure-shows-flaws-of-relying-on-reporting-by-poorest-countries
99 Tasos Vossos/John Lauerman: Deadly Virus Fails to Trigger World Bank’s Pandemic Bonds. Bloomberg, 10.04.2020.
https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-04-10/deadly-virus-fails-to-trigger-world-bank-s-pandemic-bonds
100 https://www.worldbank.org/en/topic/pandemics/brief/fact-sheet-pandemic-emergency-financing-facility
Kapitalmarktbasierte Versicherungsleistungen | Platz zum Laufen ?
7
Private Finanzierung von Klimamaßnahmen
und nachhaltigen Entwicklungszielen
Die direkte Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen und nachhaltigen Entwicklungszielen sind ein letztes wichtiges Feld, auf dem Kapitalmärkte Einfluss auf Entwicklung nehmen. Dabei geht es nicht nur um eine moralische Verpflichtung der
Wirtschaft, sondern auch um ihr Eigeninteresse. Seit 2015 haben sogar Zentralbanken und Aufsichten Sorgen geäußert, der schnelle Klimawandel könnte zu großen
»gestrandeten Anlagewerten« führen – und damit zu einer großen Finanzkrise. Ein
Beispiel sind Anlagen in Kohleunternehmen, die schnell wertlos werden könnten.
Eine Studie von UNPRI kam 2019 für Unternehmen eines großen Index (MSCI AWMI)
auf einen Wertverlust von 3,1 bis 4,5 Prozent bis 2025 durch den Klimawandel.101
Aktuell sind private grenzüberschreitende Kapitalflüsse kaum Regeln unterworfen,
die eine Einhaltung von Umwelt- oder Sozialkriterien verlangen. Die Reformen
nach der Finanzkrise 2008 haben daran zunächst fast nichts geändert: Im Rahmen
der Eigenkapital-Gesetze für die Banken wurden Vorschläge der Zivilgesellschaft
abgeschmettert und bei der Reform der Rating-Gesetze schaffte es die Forderung
gerade einmal in die wirkungslose Präambel.
Es gibt international bisher nur freiwillige Richtwerte für nachhaltige Investitionen
wie von der Finanzindustrie (Äquatorprinzipien102) oder von den Vereinten Natio
nen (UN Principles for Responsible Investment103). Für den Kapitalmarkt bastelt die
Finanzindustrie schon länger alle möglichen Finanzprodukte, die nachhaltig oder
ökologisch sein sollen. Der Markt für »nachhaltige« oder »grüne« Wertpapiere
(Green Bonds) wächst stetig, auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Alleine
der Markt für Klimaanleihen hat 2019 global ein Volumen von 255 Milliarden USDollar erreicht, 2018 waren es mit 171 Milliarden US-Dollar noch deutlich weniger104
(für nachhaltige Anleihen in Deutschland siehe Abbildung 4).
Anlagevolumen nachhaltiger Investments in Deutschland bis 2019
Angaben in Milliarden Euro
Abbildung 4
200
150
100
50
Mandate
Investmentfonds
Sonstige Finanzprodukte
0
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
Quelle: Statista/Forum Nachhaltige Geldanlagen
Oft erlegen sich nachhaltige Investments selbst Ausschlusskriterien auf (für
Deutschland siehe Abbildung 5, Seite 22), die aber stark variieren. Typisch ist auch
der Ansatz »Klassenbester« (Best in Class), bei dem geprüft wird, welches Unter
nehmen einer Sparte gegenüber seinen direkten Konkurrenten am besten abschneidet, was Nachhaltigkeit angeht. Nach diesem Ansatz gilt zum Beispiel Toyota als
Konzern, in den investiert werden darf, weil dieser Autokonzern mehr Autos mit
nachhaltigeren Antrieben produziert als andere Konzerne.
101
102
103
104
https://www.unpri.org/inevitable-policy-response/forecast-policy-scenario-equity-markets-impacts/5191.article
https://equator-principles.com
https://www.unpri.org
https://www.climatebonds.ne
21
Platz zum Laufen ? | Private Finanzierung von Klimamaßnahmen und nachhaltigen Entwicklungszielen
22
Abbildung 5
Ausschlusskriterien für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland 2019
Angaben in Milliarden Euro
Korruption und Bestechung
154,1
Arbeitsrechtsverletzungen
152,9
Umweltzerstörung
152,1
Menschenrechtsverletzungen
135,2
Kohle
120,5
Waffen und Rüstung
97,2
Kernenergie
74,1
Tabak
73,8
Glücksspiel
Pornografie
66,6
55,4
Quelle: Statista/Forum Nachhaltige Geldanlagen
Investiert wird viel in Projekte im Bereich Energie und Transport105, aber oft geht es
auch um Anleihen oder Aktien von (vergleichsweise) nachhaltigen Unternehmen.
Vor allem für Letztere gibt es diverse Indices an den Börsen, wie den Dow Jones
Sustainability World Index. Die Deutsche Börse bietet acht Indizes unter dem Label
»Nachhaltigkeit« an.106 Die Teilnahme in diesen Indices ist aber freiwillig. Einzig die
Londoner Metallbörse hat seit Oktober 2019 verbindliche Vorgaben für die bei ihr
gehandelten Unternehmen, was verantwortliche Rohstoffquellen angeht.107
Auch Staaten engagieren sich immer mehr auf diesem Feld. China zum Beispiel hat
als erstes Land grüne wertpapierbesicherte Anleihen ausgegeben.108 Auch andere
Staaten arbeiten teils an Standards für nachhaltige Investitionen, zum Beispiel was
die Klimawirkung angeht (Indonesien, Peru, Bangladesch). Deutschland hat 2019
einen Sustainable-Finance-Beirat eingerichtet, der im März 2020 seinen ersten Zwischenbericht vorgelegt hat.109 Im September 2020 wurde die erste grüne Bundesanleihe emittiert110 , die stark nachgefragt wurde.111
Zentralbanken, Finanzaufsichten und einige Bankenverbände sind Mitglied im Sustainable Banking Network, das von der Weltbank unterstützt wird. Das Netzwerk
will erklärtermaßen Kapitalflüsse in nachhaltige Anlagen lenken. Daneben gibt es –
ebenfalls vor allem von den Zentralbanken – das Network for Greening the Financial System.112 Allerdings sorgt die Weltbank zugleich dafür, dass Regulierungen
im Finanzsektor infrage gestellt werden, so über das Financial Sector Assessment
Programme113 oder die Financial System Stability Assessments.114
105 The World Bank: Green Bond Impact Report 2019. November 2019.
http://pubdocs.worldbank.org/en/790081576615720375/IBRD-Green-Bond-Impact-Report-FY-2019.pdf, S. 10
106 https://deutsche-boerse.com/dbg-en/sustainability/build-trust/sustainable-products-and-services
107 https://www.lme.com/en-GB/About/Responsibility/Responsible-sourcing
108 Daniela Gabor: Securitization for Sustainability: Does it help achieve the Sustainable Development Goals? Heinrich Böll Stiftung, 2019.
https://us.boell.org/sites/default/files/gabor_finalized.pdf, S. 18
109 https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Klimaschutz/2020-03-05-nachhaltige-finanzwirtschaftsustainable-finance-strategie-deutschlands.html
110 https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Klimaschutz/2020-08-24-gruene-bundeswertpapiere.html
111 Markus Frühauf: Hohe Nachfrage nach erster grüner Bundesanleihe. FAZ 02.09.2020.
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/hohe-nachfrage-nach-erster-gruener-bundesanleihe-16934510.html
112 https://www.ngfs.net/en
113 Siehe IWF, Financial Sector Assessment Program (FSAP). 03.06.2019. https://www.imf.org/external/np/fsap/fsap.aspx
114 IMF: Supporting Documents Country FSAPs. 07.10.2019. https://www.imf.org/external/np/fsap/fsap.aspx
Private Finanzierung von Klimamaßnahmen und nachhaltigen Entwicklungszielen | Platz zum Laufen ?
23
Bei den G 20 hat China seit 2015 das Thema »Grünes Finanzwesen« (Green Finance)
vorangetrieben. Eine von den G 20 eingesetzte Studiengruppe sah 2018 »Potenzial
für eine signifikante Ausweitung der Schaffung und nachfolgenden Ausgabe« von
Wertpapieren, die mit nachhaltigen Vermögenswerten besichert sind. Erwähnt wurde das Beispiel Mexikos, wo Kleinkredite für Energieeffizienz gebündelt wurden.115
Der Nutzen »nachhaltiger« Wertpapiere ist oft fraglich. Wird zum Beispiel wirklich
eine neue Aktivität gefördert? Ist die konkrete Wirkung einer Investition vor Ort
nachhaltig? Zudem sind die Kriterien für Nachhaltigkeit meist weich oder unklar.
Durch den »Klassenbester«-Ansatz wird die Frage umgangen, ob ein Produkt – wie
das Auto – an sich nachhaltig sein kann, und es wird auch in nur relativ bessere
Produkte investiert. Ähnliches gilt für Investitionen in Transport: Eine relative
Verbesserung kann nicht ändern, dass lange Transporte immer ressourcenintensiv
sind. Da außerdem gerade der Klimawandel flexible Antworten erfordert, ist die
langfristige Bindung an bestimmte Projekte und Unternehmen, die zugleich nur
relativ besser sind, auf Dauer problematisch und wird dem Ausmaß der Herausforderung kaum gerecht.
Empirisch hat die Schwächen 2020 eine Studie offengelegt, die sich die Wirkung
der Unterzeichnung der Investoreninitiative UN Principles for Responsible Investment (UNPRI) angesehen hat. Das Ergebnis war, dass nach Unterzeichnung durch
einen Fonds diesem zwar mehr Geld zufloss, die Nachhaltigkeit gemessen an den
ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien aber sogar gesunken ist.116
Um diese Probleme anzugehen, setzte die Europäische Kommission eine Gruppe von Expertinnen und Experten ein, die 2016 einen Bericht erstellte.117 Darauf
folgte die Arbeit an diversen Gesetzen118: Eines legt ein Regelwerk (Taxonomy) für
nachhaltige Investitionen fest und trat am 12. Juli 2020 in Kraft.119 Es sieht unter
anderem die Einhaltung von Mindestsozialstandards wie die Kernarbeitsnormen
der Internationalen Arbeitsorganisation ILO oder die Leitprinzipien der Vereinten
Nationen zu Wirtschaft und Menschenrechten vor. Ein zweites Gesetz, das seit
30. April 2020 in Kraft ist120 , legt Offenlegungspflichten für professionelle Investoren fest, was ökologische, soziale und Governance-Kriterien angeht, mit strengeren
Auflagen für Investments, die sich selbst für nachhaltig, klima- oder umweltfreundlich erklären. Ein drittes soll Standards für grüne Anleihen setzen, ist aber noch in
der Entstehung. Die Anwendung der Standards dieser Gesetze erfolgt allerdings
nur freiwillig, was die praktische Wirkung sehr einschränkt.
Insgesamt gehen die Finanzinstitutionen die Probleme schon ernsthafter an, aber
es bleibt ein weiter Weg. Bei den potenziellen Vorteilen von nachhaltigen Anlagen
gegenüber gar keinen Anlagen darf im Übrigen nicht vergessen werden, dass auch
hier Schulden aufgebaut werden. Und selbst wenn diese tragbar bleiben, binden
sich ein Staat und seine Bevölkerung mit Finanzprodukten an die Finanzmärkte
und ihre Schwächen. Demokratische Einflussnahme und Politikänderungen werden
schwieriger, wenn Anlegerinnen und Anleger Anspruch auf ihre Renditen haben.
115 G20 Sustainable Finance Study Group: Synthesis Report. Juli 2018. http://www.g20.utoronto.ca/2018/g20_sustainable_finance_synthesis_report.pdf, S. 17
(Übersetzung: der Verfasser)
116 Tim Büttner: Studie: PRI-Signatur erhöht Fund Flows, aber nicht ESG-Wert. Portfolio Institutionell, 18.05.2020.
https://www.portfolio-institutionell.de/studie-pri-signatur-erhoeht-fund-flows-aber-nicht-esg-wert
117 EU High-Level Expert Group on Sustainable Finance (HLEG): Sustainable Financing a European Economy. Final report. 31.01.2018.
https://ec.europa.eu/info/files/180131-sustainable-finance-final-report_en
118 https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/sustainable-finance_de
119 Verordnung (EU) 2020/852 vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung
(EU) 2019/2088. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32020R0852
120 Verordnung (EU) 2019/2089 vom 27. November 2019 zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/1011 hinsichtlich EU-Referenzwerten für den klimabedingten
Wandel, hinsichtlich auf das Übereinkommen von Paris abgestimmter EU-Referenzwerte sowie hinsichtlich nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungen für
Referenzwerte. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32019R2089
24
Platz zum Laufen ? | Fazit und Empfehlungen
8
Fazit und Empfehlungen
Die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft eines Landes braucht solide private
Unternehmen. Aber der Fokus bei der Entwicklungsfinanzierung auf Kapitalmärkte
und private, globale Investoren verursacht eine zunehmende Abhängigkeit der
Länder und ihrer einzelnen Märkte von den internationalen Finanzmärkten. Staaten, besonders ärmere und kleinere, verlieren so an Kontrolle über ihre Entwicklungsstrategien, Bürgerinnen und Bürger an Einfluss auf die Politik ihrer Regierungen und Parlamente. Es fehlt an Nachhaltigkeit auf den Finanzmärkten. Deshalb
braucht es:
–– Verpflichtende Nachhaltigkeitsprüfung aller Projekte, die mit Geld der Entwick
lungsbanken oder des IWF finanziert oder besichert sind, mit angemessener
Kontrolle
–– Verbindliche Nachhaltigkeitsauflagen für alle privaten Investitionen, in der EU
über eine strenge Umsetzung und Nachbesserung der neuen EU-Nachhaltig
keitsgesetze, aber auch im Rahmen der Finanzregulierung wie bei den Gesetzen
zum Eigenkapital von Banken, zu Börsen oder zu Ratingagenturen
–– Begrenzung der privaten Finanzaktivität, zum Beispiel über Kapitalverkehrs
kontrollen, die eine Grenze für ausländische Beteiligungen setzen121, oder über
Größengrenzen für einzelne Akteure
–– Keine Nutzung öffentlich-privater Partnerschaften für Großinfrastrukturen im
Bereich Wasser, Energie, Verkehr, Kommunikation und Bildung
–– Bessere Kontrolle der Nachhaltigkeit der Programme von Weltbank und IWF,
bei denen sie Staaten Auflagen machen – insbesondere keine pauschale
Empfehlung zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen oder des Finanz
systems
–– Keine Nutzung oder Förderung von Derivaten und strukturierten Finanzprodukten wie »Room2Run« durch die Entwicklungsbanken
–– Prüfung aller Schulden, auch »grüner« und »nachhaltiger«, auf finanzielle
Tragbarkeit
–– Transparenz aller Schulden über ein öffentliches, globales Schuldenregister,
mit der Eintragung als Voraussetzung für juristische Durchsetzung von
Ansprüchen
–– Regeln für alle Anleihen zur mehrheitlichen Entscheidungsfindung bei
Umschuldungen (Collective Action Clauses) bei allen Wertpapieren (wodurch
es Minderheiten nicht mehr möglich ist, eine Umschuldung zu verhindern)
–– Ein international verbindliches Entschuldungsverfahren unter dem Dach der
Vereinten Nationen
–– Vermeidung und Änderung von Regeln in Handels- und Investitionsschutz
abkommen, die die oben genannten Maßnahmen erschweren oder gar
verhindern
–– Nutzung öffentlicher und lokaler Ressourcen zur Finanzierung: Steuern,
Anleihen in heimischer Währung mit vorrangig heimischen Investoren,
maßvolle Schöpfung von Geldern durch die Zentralbank und ein Bankwesen
mit Sparkassen oder Genossenschaftsbanken
121 Dazu ausführlich: Kavaljit Singh: Kapitalverkehrskontrollen. WEED/Madhyam, Mai 2019.
https://www2.weed-online.org/uploads/singh_kapitalverkehrskontrollen.pdf
| Platz zum Laufen ?
Abkürzungsverzeichnis
AIIB
Asian Infrastructure Investment Bank
ADB
African Development Bank
AIR
(US-amerikanische Risiko-Analyse-Firma)
CC
Creative Commons
DEG
Deutsche Entwicklungsgesellschaft
EIB
Europäische Investitionsbank
EU
Europäische Union
G 20
Gruppe der 20 (informeller Zusammenschluss von 20 Schwellenund Industrieländern)
IBRD
International Bank for Reconstruction and Development
(Teil der Weltbank-Gruppe)
ICMA
International Capital Markets Association
ICSID
International Centre for Settlement of Investment Disputes
IDA
International Development Association
IFC
International Finance Corporation (Teil der Weltbank-Gruppe)
ILO
International Labour Organization
IWF
Internationaler Währungsfonds
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Libor
London Interbank Offered Rate (Globaler Referenzzinssatz)
MFD
Maximising Finance for Development (Strategie der Weltbank)
MIGA
Multilateral Investment Guarantee Agency (Teil der Weltbank-Gruppe)
OECD
Organisation for Economic Co-operation and Development
(Zusammenschluss von 37 Industriestaaten)
ÖPP
Öffentlich-private Partnerschaft
PEF
Pandemic Emergency Financing Facility (Einrichtung der Weltbank)
SDGs
Sustainable Development Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele der UN)
UN
United Nations (Vereinte Nationen)
UNPRI
UN Principles for Responsible Investment
USD
US-Dollar
25
WEED Jahresbericht 2019
Absender:
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
WEED e.V.
Eldenaer Str. 60
10247 Berlin
Bitte senden Sie mir folgende Publikationen zu:
Titel
Schutzgebühr
Investor-Staat-Klagen und Finanzdienstleistungen (Hintergrund-Papier, 2020)
kostenlos
Hintergrundbroschüre „(B)all around the world“ zur globalen Ballproduktion (2019
kostenlos
Infoplakat „(B)all around the world“ zur globalen Ballproduktion (2019)
kostenlos
Unterrichtsmaterial „(B)all around the world“ zur globalen Ballproduktion (2019)
kostenlos
Sozial verantwortliche Beschaffung am Beispiel von Natursteinen und IT-Produkten
kostenlos
Kapitalverkehrskontrollen (Hintergrund-Papier, 2019)
kostenlos
Anzahl
Alle Bestellungen sind kostenfrei (inklusive Porto)—über Spenden freuen wir uns !
Unabhängige politische Arbeit braucht Unterstützung!
Ich möchte WEED unterstützen, indem ich
einmalig / jährlich / monatlich (Unzutreffendes bitte streichen) ______________ Euro spende.
Mitglied bei WEED werde. Ich zahle (bitte ankreuzen):
o 10,40 Euro/Monat Standard-Beitrag (124,00 Euro/Jahr)
o 5,20 Euro/Monat ermäßigt (62,00 Euro/Jahr, für Geringverdiener*innen, Erwerbslose, Studenten*innen
etc.)
o 300 Euro/Jahr Förderbeitrag
o jährlich
o halbjährlich (Zahlungsweise bitte ankreuzen)
Ich bin damit einverstanden, die Einladung zur Mitgliederversammlung per Mail zu erhalten.
Ich erteile WEED (Gläubiger-ID DE61ZZZ00000768954) ein SEPA-Lastschriftmandat in oben erklärter
Höhe und Weise. Meine Kontodaten sind:
Vorname und Name Kontoinhaber__________________________________________________________
Bankname: ____________________________________________ BIC: ____________________________
IBAN (bitte deutlich schreiben): ____________________________________________________________
E-Mail (bitte deutlich schreiben): ___________________________________________________________
Ort, Datum: ___________________________________ Unterschrift: _____________________________
1
Impressum
Platz zum Laufen ?
Kapitalmärkte als Entwicklungsfinanzierung
Autor:
Markus Henn
Herausgeber:
Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED e. V.
Eldenaer Straße 60
10247 Berlin
kontakt@weed-online.org
www.weed-online.org
Layout:
Sabine Klopfleisch, Berlin
Druck:
Druckerei Arnold, Großbeeren
Das verwendete Papier ist mit dem
Umweltlabel »Blauer Engel« zertifiziert.
Oktober 2020
CC BY-NC-ND-SA 4.0
Förderhinweis:
Dieses Papier ist Teil eines durch »Brot für die Welt«
finanzierten Projekts. Die Inhalte liegen in der
alleinigen Verantwortung von WEED und können
nicht »Brot für die Welt« zugerechnet werden.
Für die Arbeit von WEED sind Spenden und
Mitgliedsbeiträge sehr wichtig. Wir danken für
jede Unterstützung.
Hier können Sie spenden:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE03 1002 0500 0003 2206 00
BIC: BFSWDE33BER