Path:
Volume 13. März 1937

Full text: Dienstblatt des Magistrats von Berlin (Public Domain) Ausgabe 1937 (Public Domain)

. Abschlußarbeiten der Kassen (Buchhaltungen). 
Die Kassen GBuchhaltungen) müssen die Jahres abschluß⸗ 
Aeilen sooug vwie moglich vorbereiten und nötigen⸗ 
falls die ern der zu den Abschlußbuchungen 
noch fehlenden Belege beantragen Sie ächten auf die 
ůnttliche Innehaltung der festgeseßten Ab 
schluß⸗ und Endtermine Mit dem Abschluß der Hand⸗ 
bücher beginnen sie bereits, sobald auch nur e inzelne 
AundPosten nach Fühlungnahme mit der 
Verwaltung abschlußreif sind 
Die inden Handbuchspalten Zugang“ 
der Abgange besonders zu führenden 
nd mo zu kennzeichnenden Be— 
rage aus den Nachtragshaushalts; 
sabüungen sind da sie Haushaltssoll 
darfetlten, nicht wie Zu und Abgang 
zu behandeéeln, sondern wie das Haus— 
haltssoll sJelbst und daher besonders 
aufzurechnen, so daß das Ergebnis der 
Zu und Abgangsspalten 
die Summe der wirklichen Zu—- und 
Abgange Ghne NBeträge) und da— 
neben 
pydie Summe der NBeträge er 
kennen läßt 
Soweit die Bewirtschaftung der N— 
Berräge zu Abgangstellungen führt, ist 
der in Abgangzustellende Betragnich 
mehr als NBetrag darzustellen 
Innerhalb jeder einzelnen Haushalts 
poft sind die wirklichen Zu⸗ und Ab— 
gänge (GAbschn U3iff 29) gegeneinan 
deraufzurechnen die Ergebnisse sind 
jedesSpalte für sich — zu summieren 
und weiter zu führen Titel mitnur 
einer Post gelten als einzelne Haus 
haltspost. 
die bei den einzelnen Haushaltsabteilungen in beson— 
deren Buchungsabschnuten nachgewiesenen Restein— 
hahmen und Restausgaben sind mut dem Ergebnis der 
Solibelrage sowle den Zu⸗ und Abgängen und den 
sich , ergebenden Resten (Abschnitt L 
Ziffet 10 jedes Ansazes den Summen des entsprechen⸗ 
den ege im Haushaltsplan 1936 zuzusetzen. Die 
Zu⸗ und Abgänge jedes Ansatzes sind dann als 
Zu⸗ o der Abgang auszugleichen. 
d een für ein malige Einnahmen 
Ind An gaben sind im Handbuch hinter den 
Schlußfummen der Einnahmen und Ausgaben jeder 
Hallehalis ableilung des Ordentlichen Haushalts unter 
der Üerschrift Darunter einmalig“ mit Zweckbestim⸗ 
mung und mit den Summen aus allen Längsspalten 
zu wlederholen und fur sich zu summieren. Wenn keine 
einmaligen Einnahmen und Ausgaben vorhanden sind, 
ist das ausdrücklich anzugeben 
Einige Zeit vor dem Bücherabschluß stellen die Kassen 
Buchhaltungen) durch Anfrage bei den Wirtschafts⸗ 
stellen klar, ob bei den übertragbaren Ausgabemitteln 
noch en zu erwarten sind Auf keinen 
Falt dursen unberwendet gebliebene Beträge dieser 
An bohne besondere Verfügung in Abgang 
gestellt werden 
Verfügungen über Haushaltssoll— 
veränderungen im Außerordentlichen 
Haushalt darfen nur bon der Haupt— 
finanzverwaältung erlassen werden 
7 des Rachweises von Resten sowie wegen 
Vermeidung der Reste bei den Verrechnungs, 
ha ushalten a Asiehe Abschn J, Ziffer und 2 
Die zum Zwecke der Feststellung der Einnahme 
und Ausgabe ohne Berrechnungsposten 
auszusondernden Einnahmen an Erstattungen innerhalb 
der Kaämmereiverwallungen und Eigenbetriebe sind am 
Jahresschiuß bei eder Haushaltsabteilung mit ihrer 
Summe don den Gesamfsummen der Einnahmen im 
In und Rest abzuzlehen Danach ist in den Handbüchern 
das Soll mit Zu oder (nicht also Zu⸗ 
und WAgang) auszuwerfen Auch wenn keine Ver— 
rdechnungsposten vorhanden sind, hat der „Abschluß ohne 
Voerrechnungsposten“ nur einen Zu⸗ o d er Abgang zu 
bringen Von den Gesamtsummen auf der Ausgabe— 
selte der einzelnen Haushaltsabteilungen sind die 
gleichen Beträge abzuziehen. Falls der in Abzug zu 
bringende Betrag die Bruttosumme der Ausgaben aus— 
nahmsweise übersteigt, ist der Mehrbetrag in der Zeile 
für die Zahlen ohne Verrechnungsposten mit einem 
Minusstrich auszuwerfen. Die — ————— sind in 
die Zusammenstellung der Haushaltsabteilungen zu 
übernehmen und am Schluß der Zusammenstellung bei 
Ermittlung der Endsumme ohne Verrechnungsposten zu 
berucksichligen Zu diesen Eintragungen ist blaue Tinte 
zu verwenden 
Am Schlusse jeder Haushaltsabteilung ist nach unten⸗ 
stehendein Ruster zu ermitteln, inwieweit der nach dem 
Haushallsplan (einschl der XBeträge) errechnete Er⸗ 
sag oder Bedarf durch die Summen in den Spalten 
Zuͤgang· und Abgang“ günstig oder ungünstig be— 
einflußt wird 
Als Mehr⸗ oder Minderertrag der Einnahme und 
Ausgabe ist der Unterschied zwischen den Summen der 
Spallen Zugang“ und Abgang“ ohne NæBeträge 
einzusetzen. 
Abschluß. 
Einnahme nd. Haushaltsplan 
„Nachtrags⸗ 
haushaltsplan 
Ausgabe n. d Haushaltsplan 
Nachtrags⸗ 
haushaltsplan 
Ertrag — Bedarf 
8 
— 
3 
Nach der Rechnung: 
Einnahme 
mehr — weniger — 
Ausgabe 
mehr — weniger 
also Ergebnis 
günstiger — ungünstiger — um 
daher Ertrag — Bedarf — nach dem 
Rechnungsabschluüß — 
Neben diesem Abschluß ist nach dem gleichen Muster 
noch der Abschluß „ohne Verrechnungsposten“ darzu⸗ 
stellen, es sei denn, eine Haushaltsabteilung enthält 
keinerlei Verrechnungsposten Im letzteren Falle muß 
die Überschrift lauten „Abschluß“ (zugleich ohne Ver—⸗ 
rechnungsposten) 
Die Abdeckung der Konten des Außerordentlichen 
Haushalts erfolgt im Zentralen Haushalt 
Um diese Abdeckung rechtzeitig bewirken zu können, 
müffen die Konten mit Ende März abgeschlossen werden 
und alle bis dahin nicht erledigten und später ein⸗ 
gehenden ennunesenen auf den Außerordentlichen 
Haͤushalt des neuen Rechnungsjahres übernommen 
werden 
Rach der Abrechnung (Abschnitt III) sind die Reste 
des abgeschlossenen Jahres in das Handbuch des neuen 
Rechnungsjahres zu übertragen. 
Für Stiftungen finden die vorstehenden Bestim⸗ 
mungen Anwendung, soweit Abschnitt IVA Ziffer 5 
nichts anderes bestimmt 
Borschüfse und Verwahrgelder sollen am 
Jahresschluß moͤglichst ausgeräumt sein. Die Buch⸗ 
hallungen mussen daher nötigenfalls beizeiten durch An— 
zeige an die Hauptsinanzverwaltung Bezirks⸗Finanz 
derwaltung) auf Abwicklung offener Posten hinwirken 
Nicht abgewickelte Posten dürfen auf das Konto des 
neuen Jahres nicht durch Verausgabung der Einnahmen 
Iund Enlantung der Ausgaben üͤbernommen werden sie 
9 
0 
J.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.