Monaisschrift für Arbeiler · und Angeslellien · Versiche ·
rung Nr. 4. Schulte Holthausen, Die Ubergangs⸗
ene bei versicherten Berufskrankheiten. — Schul ze, Zur
Praxis des 8 1542 der Reichsversicherungsordnung. —
Schweighäuser, Strittiges auf dem Gebiete des esn
RVO.
Allgemeine deulsche Haus⸗ und Grundbesitzer zeilung
NRre . Brombach, Die Ermittlung des steuerpflichtigen
Wertzuwachses unter Berücksichtigung von anrechnungs⸗
fähigen Aufwendungen.
Zeitschrift für Wohnungswesen Nr. J. Vögler, Die
Lage der Bauwirtschaft. Aus einem Vortrag) — Hey er,
Der Haus⸗ und Grundbesitz nationalsozialistisch gesehen. —
Rüulbiling, Die steuerüche Behandlung der Straßen⸗
—** Einge Leitsätze für die Praxis — Grundsätze der
eichswohnungspolitik. — Neueste wohnungs⸗ und sied⸗
lungswirtschaftliche Bestimmungen.
Der deutsche Vollswirt Nr. 29. Hoffmann, Raum⸗
ordnung und Verkehrspolitik. — Hesse, Wehrwirtschaft
auf lange oder kurze Sicht?
Die 3 Volkswirischaft Nr. 12. Bachmann,
Der Weg der Genossenschaftsreform. — Roos, die volks⸗
wirtschaftliche Funktion der Alters⸗ und Invalidenversiche⸗
rung Gortsetzung).
Wirtschaft und Stalistik Nr. T. Die Elektrizitätswirt⸗
Dog in den Jahren 1038 und 1934. — Arbeitseinsatz und
Seitslofigteit im März 1936. — Erstarkung der städtischen
Genofsenschaftsbanken im Jahre 1935. — Die Sparkassen⸗
nlagen im Februar 1936. — Die Steuereinnahmen des
Reichs im Februar 1936. — Die öffentliche Fürsorge im
1Vierteljahr 19358. — Die Wohlfahrtserwerbslosen Ende
— * 136. D die reichsgesehlichen Krankenkassen im
ebruar 1936.
Elektrizilätswirlschaft Nr. 11. Sch n aus, Die Energie—
pereneren im Lichte der Erhebungen zur
Steuerpflicht — Strohe, Praktische Erfahrungen im
Betrieb mit Elektrofahrzeugen.
en der Bauverwallung Nr. 16 Jacobs
ufgaben der Bauwirtschaft im Baujahr 1936
Deuische Bauzeilung Nr. 16. Kristen u. Schulze,
Die Tragfähigkeit von Mauerwerkskörpern — —
liche en — Richtlinien fuͤr
Mauerdicken der — — Fischer Dies⸗
kau, Förderung des ohnungsbaues mit öffentlichen
Mitteln.
Gesundheits ⸗ Ingenieur Nr. 16. Sch midt, Die wärme
und lů flungstechnischen Einrichtungen in der Deutschland
8 — rinser, Vom Emifluß des Windes und
einer Folgen auf den Waärmebedarf der Gebäude —
Secher, Beton und Eisenbeton im Abwasserwesen. —
— und Begriffsbegeichnungen in der Abwasser
dechnik 1Folge, endgültig
Berkehrslechuit Nr8. Scho o x Mehr Hilfe dew
ftädtischen Straͤßenverkehrl — Balte, Neue Magnet
Schienenbremsen — Schramm, Entwerfen und Ab⸗
cer Straßenbogen mit langen Ubergangsbogen
uß
Deutsche Kommunal · Korrespondenz Nr 29. Ausbau des
Berufs⸗ und Fachschulwesens — Es kommt auf die Praxis
an. us dem Vorwort zu Die Praxis der Gemeinde⸗
derwaltung“ von Dr. Helmut Bartsch) — Nr31. Die
Kunstpflege der Gemeinden
Die nationalsozialistische Gemeinde Nes. Joeris
Der ran an offentlichen Straßen und Wegen
eaeeberboe Recht der Straßenbenennungen in
Preußen — Rehkopp Die Stellungnahme der Deut⸗
8 SFemeindeordaung zu den verschiedenen Organisations⸗
ormen der gemeindlichen ererenz — Hohn⸗
ha lie Beirate — Ezirnick Einiges über die
Pflichtarbeit
Technisches Gemeindeblatt Ne Kusch Moderne
Abp eden mit verbesserter Absetzwirkung durch
eingebaute Feinsiebe — Hoffmann, Erprobte, bewährte
Bauteile und Baustoffe
Der Gemeindelag Nres. Krebs, Die Kunstpflege der
Gemeinden und Gemeindeverbände — Hartmann,
Schutz der urgeschichtlichen Denkmale. — Fischer, Ver—⸗
anheitlichung des Gesundheitswesens und deutsche Einheits⸗
Familienfürsorge — Zengerling, Das Familienunter⸗
slützungsgesetz — Die 2. Durchführ ungs⸗Verordnung zur
de ulschen Gemeindeordnung — Grundsätzliche Entscheidun⸗
gen des Reichsbůrgschaftsausschusses für den Klein⸗
wohnungsbau
Zeiischrift für öffentliche Wirtschaft Nr4. Die öffent⸗
lich⸗ rechtichen Versicherungsanstalten als Bestandteil der
offentuchen Wirtschaft. — Schraeder, Gaswärme oder
Elektrowarme in Haushalt — ein zweites Kapitel
— Bolf Aufgäben und Ziele der Weltkraftkonferenz
(Worid Power Gonterence) und die der 3. Vollsitzung am
d. bis 12 September 1936 in Washington — pan Aubel
un Richter, Zur Finanzwirtschaft gemeindlicher Betriebe
Fortfebungh Plen z, Die technische Entwicklung des
Gaswerksbetriebes im leßten Jahre
Nalionalsozialistische Monatshefte Nr 73. Albert,
Der Jesuitenorden — K de r Besteuerung der
Meßsupendien — Bochoff, Ist die Sowjet⸗ Union ein
Vvoller eblesubjekt? — Richter Wo finde ich den Juden?
— — —
—— Verlegung ——
MAM des Haupipflegeamis.
— Gesch⸗Z. Lajus 1. Fernruf: Stadtverw. 4521 —
Das Hauptpflegeamt der Stadt Berlin hat am 164
1936 seine Dienstraͤume einschl. des Pflegeheims und der
arztlichen Untersuchungsstellen von E2 Dirgsenstr 13 nach
RH Froebelstr B, Gebäude des Obdachs ue
—e— Lverlegt. Die neuen Fernsprechanschlüsse sind 83
onigstadt 6030. 6401 bis 6405, und Stadtverwaltung Berlin
Sammelnummer E 2 Kupfergraben 0021 nße 430
437 bis 439
Das Hauptpflegeamt ist Tag und Nacht geöffnet; Ein⸗
gang ab 2Uhr durch Portal I. Die Fernsprechzentrale hat
Tag⸗ und Nachtdienst.
Dem Hauptpflegeamt obliegt die ——— Er⸗
fassung ere sittlich gefährdeten und geschlechtskranken
Personen insbesondere der eree und besse⸗
rungswilligen Prostituierten, die von der Polizei oder von
anderen behordlichen Stellen, Privat⸗Organisationen und
Personen Werwiesen werden oder selbst um Hilfe bitten
3. B.
Spiewol
An die Dienststellen der Hauptverwaltung und die Herren
Bezirksbürgermeister
—— Anfertigung — —
der Straßenpläne
Bestandszeichnungen)
—SGesch⸗Z. Tiet II Vv. Fernruf: Stadtverw 202 —
Im Rundschreiben vom 20 9 1833 Liet I— habe
sch darauf hingewiesen, daß es zur Bekampfung der Arbeits
osigkeit auf dem Gebiete des Vermessungswesens notwendi⸗
st, die enigen Arbeiten aus dem Aufgobentreis der stadt
Hhen Vermessungsamter auszuschalten die nicht Kämmere
wecken im engeren Sinne dienen Damit mußte auch di
Anfertigung der Bestandszeichnungen Revisions zeichnungen
für die nadtischen Geseüschaften durch die Vermessung⸗
iAnler der d ufhöoren Die Gesellschaften waren daher
gezwungen soweit sie die Plane nicht durch eigene Technite
anfertigen lassen konnten e Landmesser damit
beauftragen a den bon der B8 chen gemachtet
Erfahrungen ist das eezeee und zwar nicht nu
anselig —* de detreisende Gasen vas bondern auch all
ene belrachlet namentlich auch für die Stadt