33 —
benutzenden Räumlichkeiten zuzuweisen, zog das Kollegium zu
Ostern 1702 in das ihm bereitete neue Heim ein, auf dem Grund-
stücke, auf welchem es bis zum Oktober 1873 verblieben ist. Die
Schul-Klassen wurden in Hinterräumen untergebracht. Das ganze
Gebäude war Eigentum der französischen Gemeinde, welche auch die
Unterhaltungskosten zu tragen hatte, und das Gymnasium erhielt
die Nutzniessung der für seinen Gebrauch bestimmten Räume auf
ewige Zeiten.
Über den Besitz des Grundstücks erhob sich zwei Jahre später
ein Streit, indem die französische Justiz am 30. Juni 1703 gebeten
hatte, ihr einen Teil desselben zur Aufführung eines Gerichtsgebäudes,
wozu sie vom Könige 2000 Thlr. erhalten hatte, zu überlassen.
Dies Gesuch war vom Könige am 22. Mai 1704 genehmigt und
daraufhin mit dem Bau begonnen worden. Eine Gegenvorstellung
des Konsistoriums, das sich zur Behauptung seines Eigentumsrechtes
auf den Wortlaut der Schenkungsurkunde berief, wurde am 25. Juni
mit ziemlich scharfen Worten zurückgewiesen. Endlich kam es am
10. Juni 1705 unter Mitwirkung der Minister v. Brandt und v. Bar-
tholdy zu einem vorläufigen Vergleiche, wonach die Justiz, welche
den Bau inzwischen beendigt hatte, im Genusse bleiben, aber zunächst
50 Thlr. jährlich als Entschädigung für wegfallende Miete und,
sobald sie dazu in der Lage sein würde, das entsprechende Kapital
von 1000 Thlr. an das Konsistorium auszahlen sollte. Eine endgültige
Erledigung des Streits erfolgte erst 1712 durch richterliche Ent-
scheidung. Als in den Jahren 1809 und 1811 die französische
Justiz aufgehoben wurde, fiel das Gebäude, das schon im Jahre 1785
wegen seiner Baufälligkeit vom Gerichte verlassen worden war, als
Eigentum an das Konsistorium zurück.
11 Ahbschnitt.
Von der Wiederaufrichtung des College im Jahre 1703 bis
zur Ernennung Jean-Pierre Ermans zum Principal.
Das Kollegium war in den Besitz eigener Räume getreten; einem
dringenden äusseren Bedürfnis war damit genügt. Das Wichtigste
freilich für seine innere Wiederaufrichtung und den Ausbau seiner
Institutionen blieb noch zu thun. Nach Ablauf eines Jahres wurden