Path:
Die Bedeutung der Wiederholungen für die Homerische Frage. Von C. Rothe

Full text: Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Königlichen Französischen Gymnasiums / Grünwald, Eugen (Public Domain)

sagt, dass der Gott, zu dem Odysseus betet, zpdode 0E m m0lnos 
yalnvnv Da fragt man doch billig, was die 7akiym vnvenin, die in 
u 80 Wohl begründet ist, hier in € soll. Verfahren wir also nach 
dem gewöhnlichen Grundsatze, dass das Passendere auch das Ur- 
sprüngliche sei, so unterliegt cs, glaube ich, keinem Zweifel, dass 
wir die Stelle in /%, wenn sie auch an zweiter Stelle (Vs. 400) unge- 
schickter verwendet ist, für ursprünglich, die in ; für Nachahmung 
erklären müssen. 
Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangen wir durch die Vergleichung 
mehrerer anderer Stellen. Unmittelbar vor der eben behandelten 
Stelle lesen wir u. Ja Öiw vürtaAg dio 7 TYyata KÜPATL TNrO 
xÄdEeto (388/8 Cadysseus ist vom Floss, auf dem er 17 Tage, 
ohne zu schlaf . :crumgetrieben ist, ins Meer gesprungen und treibt 
nun noch zwei "=: unc V-hls bis in den dritten Tag hinein in den 
tosenden Wellen, äi sic. ı. Klimpen brechen, umher, und dies ob- 
wohl ihm Athens zu Hülf. gekommen und alle Winde bis auf einen, 
der ihm günstig ist, zur Ruhe gebracht hat. Wenn dies nicht eine 
jedes Mass überschreitende Übertreibung ist, so giebt es überhaupt 
keine. Übertreibung aber gilt sonst als Zeichen der Nachahmung. 
Demnach müssen wir ı 76, wo Odysseus mit den Gefährten zwei Tage 
und zwei Nächte nach einem furchtbaren Seesturm sich ausruht, als 
natürlicher auch für ursprünglicher halten. 
Am bemerkenswertesten aber ist & 478. 483 verglichen mit 
”  Cittl, Wiederh. 8. 143 hält die Verse in 7 ungeschickt 
zusammengezogen aus &, »wodurch namentlich © doa UT ev, dTap 
üAlmv Evenv u. 8. w. missraten« sei. Ebenso hält Kirchhoff die ganze 
Episode, 7 395-466, »die in so gefühlloser Weise die einfache Er- 
zählung des ergreifenden Vorganges unterbricht« für ein ganz spätes 
Erzeugnis, das des Dichters der »älteren Fortsetzung« unwürdig sei 
und das höchstens dem »letzten Bearbeiter« zuzutrauen sei. "Trotz- 
dem scheinen mir die genannten Verse in 7 besser in den Zusammen- 
hang zu passen als in e. Es ist deshalb nötig, genauer auf den 
Zusammenhang beider Stellen einzugehen. In & sucht Odysseus, 
nachdem er endlich ans Land gelangt ist und sich ein wenig von 
geiner furchtbaren Erschöpfung, die bis zur Ohnmacht führte (€ 455 
u. f.) erholt hat, eine Lagerstätte auf. Er ist in Verlegenheit; im 
freien Felde fürchtet er die Kälte, im Walde die wilden Tiere. Zu- 
letzt beschliesst er (Vs. 474/75) e& Dinv zu gehen, wobei nicht ganz 
r 440-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.