16
in ein kostbares zwanzig Ellen über dem Erdboden sich erhebendes
Gemach geleitet wurde, welches mittels eines überaus sinnreichen
Schraubenmechanismus sich geräuschlos versenken liess, so dass der
arglos dem Schlummer Hingegebene sich bei seinem Erwachen
zwanzig Ellen tief unter der Erde in einem dunklen Raume befand,
wo an Entrinnen nicht zu denken war? (Am. III, 7). Nur ein
Wunder konnte dann Rettung bringen. Zum Glück bleibt dieses
denn auch niemals aus. Wie hätte die göttliche Barmherzigkeit
auch den im Stiche lassen können, der zur Ehre Gottes unter un-
säglichen Beschwerden die Welt durchstreifte, um Recht und Gerechtig-
keit zu schaffen! !)
Und wehe dem Armen, Mann oder Frau, der in die Gewalt
dieser Riesen und Zauberer geriet; sie gingen nicht glimpflich mit
ihm um' Hatte er einfach in dunklem Kerker zu schmachten. so
‘\ Es ist unnötig daran zu erinnern, wie fest Don Quijote an die Zauberer
glaubt und was er von ihnen zu leiden hat. Bösartige Zauberer sind es, die
über ihn Macht gewonnen haben, als er von den in der Schenke anwesenden
vermummten Personen plötzlich überfallen, gebunden und in den dazu herge-
richteten Käfig gebracht wird, um von seinen Freunden in sein Dorf zurück-
geführt zu werden (D. Q. I, 46). Übel genug geht es ihm auch auf dem ver-
zauberten Kahn, wenngleich das Abenteuer am Ende noch glücklich abläuft
(D. Q. II, 29). Einen ganz besonders maliziösen Streich spielen ihm die Zauberer
im Schlosse des Herzogs, wo er sich bereit erklärt hat, für die Sache des Don
Clavijo und der Königstochter Antonomasia einzutreten, die der Riese und zu-
gleich Zauberer Malambruno im fernen Candayo in eherne Bilder verwandelt
hat und die ihre frühere Gestalt nicht eher wieder erhalten können, als bis
„der Tapfere aus der Mancha“ sich dem Zauberer im Zweikampf entgegenstellt.
Um die ungeheure Entfernung von fünftausend Meilen zum Königreich Candayo
zurückzulegen bedarf es eines Zauberrosses in Form eines hölzernen Pferdes
mit einem Zapfen an der Stirn, der ihm als Zaum dient und mit dem es gelenkt
wird. Der Ritt ist durchaus bequem; nur ist es nötig sich die Augen zu verbinden,
damit das Aufsteigen und die Höhe der durchmessenen Bahn keinen Schwindel
verursacht. Im unerschütterlichen Glauben an das Wunderross besteigen Don
Quijote und sein Knappe mit verbundenen Augen den hölzernen Gaul, der sie
sogleich offenbar mit rasender Schnelligkeit und ohne jede Erschütterung durch
die Lüfte trägt; denn bald meinen sie sich in der zweiten Luftregion, die da
Hagel und Schnee erzeugt, zu befinden (die Leute des Herzogs wehen ihnen
mit grossen Blasebälgen Luft zu), bald glauben sie in die Region des Feuers
zu gelangen (wenn ihnen durch angezündetes Werg das Gesicht heiss gemacht
wird), bis endlich die in dem Holzgestell befindlichen Raketen entzündet werden,
dieses unter schrecklichem Krachen in die Luft fliegt und der mutige Ritter
nehst seinem Knappen halb versengt zu Boden fällt (D. Q. II. 41).
Fr