Im Vorkorps.
EL
Zpatenfamilie zu ftören ©-> "7 dem das? Erftaunt oft er
vor einem Hojenft::” 7 Sr 16° gepflanzt fein mußte. Wie
mag Vater 208 Wr 6%) Außer der botaniichen
Bezeichnung tv <': , 7 077 = * den Namen eines den Eltern
theuren Menj&-r oder einer Ienfwürdigen Begebenheit, Neben
dent „Mariche” © 6 Erts“, „Yorfsthat“ erfdhloß jid) die „Maßbach“,
„Seipzig“ u. [u “ohutjam nähert fih der Heinfehrende dem
YHtojenjtraude der ** Mitte des Jorgjam gehenten Betes bildete
— „Carl” Rott 127 Vaters fefte Hand auf ein Zäfelchen ge-
ichrieben. Zi" vicGtet fü} der Yuzige auf, denn unter den Namen
ftand das © 4 des Tages, an welchem er eite vorirefilihe Cenfur
nah Hanf rf5itt hatte, Neben dem feinigen befand fich der
dem Mtterchen gavidmete Kofenited der mi TJeinen vielen
weißen Kuöspehen die focben Herr!“ 1 aufgehride Sonne begrüßte.
Seräufch wird im Haufe hürbar “ Sor ZJümge in
die Geipbkattfaube, war aud) hohs „u, B . ‘og mit dem
Kaffeebrett i. *; Hand, von Nerz, dem Wir} der begleitet,
ji derjelben nähert. „Was haft Du demn, V“ Nero aber,
ohne auf den Zuruf Acht zu geben, ftärzt * 7 das Dicicht,
von wo ein freudiges Gehe! #4" 54! daßıc efnden, was er
geiucht. Kopfichütteln“ + hm ibe, um das
Tudy auf dem | 7" nicht hinter
der Geipblattm- „Düne, Ichüöne
Ztiunde, wor | A ymijcher Bes
arüßung ac, ; Aalfen zeichen Cingteßen
und Mustruukut . At um, Der Euchen tft zum Herger
des Spaßenvat. O0 Calcht St dem SL ieh zugeichaut,
ganz verzehr! “ Arlunder loch | a. Hamilic
übrig, Die um Ca a nd mit
neidijchem YA: ® . | Qumge halb
unter Weine. a NOCH A ALT Di of, Bon dem
Tage hatte &i wußenfamilie nur ei” Gträs der Verachtung
ir den ,,
Seir „Act Tage
wiederum fi, Li ı. Se, Mt tar Dad im
Korps. Er jicht der Sa, u) 08 05 HC Katiifel - der
Märter in Jeinem Jenaci Zchatpel‘ tritt mit einer Vaterne cin,
die ihren SAHein bat Dulb dort hin wirft — 100
; Scharfenort, Radetien-Rorvs