[06 Die öffentlichen Desinfektionsanstalten der Stadt
zu vermeiden, Kleidungsstücke dürfen nicht in Säcke gestopft werden,
sondern sind möglichst glatt in hesondere leinene Tücher, die soxenannten
Kleiderhüllen einzuschlagen; reine Wäsche ist von beschmutzter, trockene
von feuchter gesondert zu verpacken; Teppiche und Decken werden zu-
sammengerollt, nicht gefaltet, eingepackt, da sonst sehr leicht Knifffalten
entstehen, die, wenn heisse Dämpfe auf sie einwirken, nicht mehr zu
entfernen sind,
Das gesammte Desinfektionsmate»" wird num auf dem kürzesten
Wege der Anstalt zugeführt und hier dem Kir ı für infizirte Gegen-
stände (5. den Grundriss 5, 99) unter ebrach:, von dem aus 6s später
in die Apparate transportirt wird Die desinfizirten Sachen werden in
anderen Wagen, die sich auch änsserlich von den für infizirte Gegenstände
hestimmten unterscheiden, ihren Kigenthümern wieder zugestellt. Die
Benutzung derselben Wagen für das Abholen und Zurücktransportiren
der Sachen, wodurch die desinfizirten Gegenstände aufs neue infizirt
werden könnten, ist absolut ausgeschlossen. Die Wagen selbst werden
nach jedesmaligem Gebrauch mit 5proz. Karbollösung bezw. Sublimat
(1: 6000) ausgewaschen.
Für das Desinfektionsverfahren und die Bedienung der
Apparate ist auf Grund der angestellten Versuche folgende Norm fest-
gesetzt. Jeder Apparat wird des Morgens vor Beginn der Desinfektion
cine halbe Stunde hindurch mittels der Rippenheizrohre bei geöllneter
LuCtzu- und Abführungsklappe angeheizt; das Dampfventil, das den Dampf
in die Rippenrohre leitet, bleibt während der ganzen Betriebszeit geöffnet.
Sohald der Wagen beladen ist, wird derselbe in den Apparat ge-
schoben, die Thüren des letzteren sowie die Luftzuführungs- und Abzugs-
klappen geschlossen und 35 Minuten hindurch direkter Dampf in den
Apparat gelassen. Nach Ablauf dieser Zeit wird die direkte Dampfzu-
strömung ahgesiellt, die beiden Luftklappen oben und unten geöffnet. und
10 Minuten lang nachventilirt.
Nach beendeter Nachventilation wird den Bedienungsmannschaften
auf der anderen Seite des Apparates durch eine Klingel das Zeichen zum
Entladen gegehenz dieselben entladen den Wagen, schieben ihn wieder
in den Apparat zurück, schliessen die Apparatthüren und melden ecben-
falls durch ein Klingelzeichen zurück, dass der Apparat, aufs nene beladen
werden kann.
Beim Beladen des Wagens ist darauf zu achten, dass die Beutel,
Aleiderhüllen u. s. w. nicht hineingelegt, sondern an den an der Decke