Path:
Text

Full text: Das Kaiserin Augusta-Gymnasium (Public Domain)

Schhulbße-Berge, Dietrich (Oberlehrer am Franzöfijhen Gynnafium zu Berlin), 
Heinrich Müller, Blücher, Schwarz, Siebert, Waud. Gymnafialelementar 
Iehrer war: Spieß (f. 0.) 
An der Dorfhule wirkten: Kraetfke (f. o. t), Junker (1) Semffe (f. 0.) 
Waffe (jet Schulinfpektor im Pofenichen), BIohmer, Hannifch, Scharlau. 
Technifhe Lehrer waren: Zeichenlehrer Walter (5), Shwann, Palm (ft) 
von Brandis (am Kuifenftädtiihen Gymnafium zu Berlin), Wolff, Hans Müller. 
Befanglehrer Keyher, Wangemann. Turnlehrer Pape, Otto, Naud. 
Dollbefchäftigte Hilfslehrer waren: Lemke, Pohle (ftädtifcher Schulinfpeftor 
zu Berlin), Friedrich (Oberlehrer am Realgymnafium zu Potsdam), GI$den (Ober: 
lehrer an der Sophienfchule in Berlin), Nohl (Profeffor am grauen Klofter zu Berlin), 
Schrfke, v». Wangenheim (OÖberlehrer in Magdeburg), Rabe (Oberlehrer am 
£uifengymnafium in Berlin), Kochler (t als Mberlehrer am Kal. Gymnafium 3zu 
Spandau), Kunert (Oberlehrer am Kal. Gymnafium zu Spandau), Teicdhert (Ober: 
[ehrer in Kandsberg a. W.), Uhlih (Oberlehrer am Kuifengymnafium zu Berlin), 
Sydow (1), Naud (f. 0.) 
Als Bülfslehrer waren außerdem mit einer größeren oder geringeren Zahl 
von Lehrftunden vorübergehend hefchäftigt: F$elgner, Spruth, Ries, $reund. 
Ashelm, Heubaum. Ce 
Das pädagogifche Probejahr legten zurüß und blieben zum Teil als Hilfslehrer 
an der Anftalt noch weiter befchäftigt: Hübner-CTrams (jeßt Profeffor an der 
Anftalt), Pohle (f. o.), Zenfkner (f. 0.) Doth (f), Gehrke ({f. 0), von Wangen: 
heim (f. 0.) Radeftock (*), Köhler (f. 0), Centurier, Selle, Chiemann, 
Sraffunder, Landwehr (1), Schwarz (f. 0), Geißler, Münzer, Brüdner, 
Sydow (f. 0), Menzel, Rühlmann, Schemmel, Häusler, Trautwein, 
Rediker (1), Ebel, Schmidt, Doß, Boldt. 
„So ift denn die Anftalt in dem alten Haufe allmählich ein 
ganz anderer Bau geworden, als die Stifter es bei Legung des 
SGrundfeins beabfichtigten. Ein ftolzer Neuban hat Raum ge: 
fchaffen für eine weit größere Zahl von £ernenden. Dem Neubau 
aber möge der innere Yusbau ent{prechen, und aus feinen Räumen 
itets hervorgehen eine Fräftige, geiftig und fittlich ftarfke 3Zugend 
poller Pietät und hoher Begeifterung für alles Wahre, Edle und 
Schöne. Das walte Gott!“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.