Dar
Meere zuwmwälzt, Jo kanfen die Zeitungsischreiber aur-
qeregt anı Ufer auf und ab und bedrohen alle Welt
mit dem groben und feinen Gejchofte ihrer Wort-
Mrtilferic, falls man nicht das bewährte Wirtfdharts-
{yjten alsbald aufgebe, oder Ichleunigit einen Cultus-
ninifter berufe, der jeinen CStlißpunkt bei Polen und
Ultramontanen Yıcht. Befonders die angefehHene Prene,
die fich befonders national dünkt, hat lich durch dieje
Neuerungsfucht hervorgethan, und die ultramontanen
und radikalen Blätter, deren Wiege hHöchft unterthänig
in Byzanz ftand, Können mit ihrem SGewilper, an das
fie felbft nicht glauben, dagegen gar nicht auffommen.
Die Zeitungsichreiber für die politijche DBe-
auuruhiqung verantwortlich machen, das hat ungefähr
den Simn, wie dem Barometer die Schuld für [Hlechtes
TMetter aufdlrden. Sind die thatfächlichen Verhält-
niffe befriedigend, 16 find die Verfuche der Preffe, die
Sffentliche Meinwr zu beunruhigen, vergeblich und
jedenfalls nicht auf lange Wonate hinaus wirfjam.
Die Zeituugen erzeugen nicht die Unruhe, jondern
jpiegeln fie nur wieder, bisweilen in geringeren Maße,
als unterrichteten Staatsmännern berechtigt erfcheint.
Bielleicht erinnert fich Herr von Caprivi des Feftmahles,
welches an 5. Mugujt 1891 von dem Staatsjefretür
von Boetticher zu Ehren der Chicaqver Weltausitellungs-
Kommiffion veranftaltet wurde. Der Reichsfangler,
der Staatsjefretär des Auswärtigen, der Finanzminilter
und andere WMürdenträger wohnten dem Ejjen im Feft-
jnafe- des Reichsantes des Innern bei und es if be-
areiftich, daß die Vorgänge von Kivnftadt den bevor:
5