17
Teil nod) bei den zur Schloßparochie gehörigen Koloniftenfamilien
vorhanden, und hat es midh oft in Erftaunen gefegt, wie fidher in
vielen derfelben die Kenntnis ihres Stammbaums und ihrer Ber:
wandtIhaft und Zujammengehörigkfeit mit anderen Gemeindegliedern
ijt. Dah bei den erwähnten Grundjägen der Pfälzer Emigranten die
Gemeinde Müggelheim, welde Ihon bei ihrer Gründung zumeilt mit:
einander verwandte Familien befaß, ih zu einer großen Verwandt|Hhaft
ausbildete, braucht nur angedeutet zu werden.
Die dur AWbgang der Familien Kühn, Faber und Hargis-
heimer erledigten Koloniftenftellen nahmen die Familien Leopold,
SH5l8 und Lahmerein; Iekßtere war zuerft in Grünau anfällig geweflen.
Eine [pätere Veränderung beftand darin, daß das WolffiHhe Anwelen
an einen Brunnert und das IWölfflinglHe an einen Miethge kam.
Um überfigtlichijten überfieht man Ddie feit Gründung des Ortes unter
den Familien eingetretenen Veränderungen auf der Gedenktafel, welde
die Gemeinde bei ihrem hundertjährigen Beltehen in der Kirdhe an:
bringen ließ. Diefelbe hat folgenden Wortlaut:
Unjeren NadHkommen zum GedäcdHhtinik.
Am Iubelfelte
des hundertjährigen Beltehens von Müggelsheim,
den 1. Iuni 1847,
waren bier MWirthe:
in Mr. in Nr.
1. Friedridh Werger. 11. Beter Genzler.
2, Philipp Hembt. 12. Friedrid) Marz.
3. Friedrich) Werger. 13. Nbilipp Leopold.
4. Wilhelm Leopold. 14. Friedrid Hölg.
5. Philipp Hembt. 15. Friedridy Miethge.
6. Paul Hölgs. 16. Baul Raud.
7. Wilhelm Borth. 17. Beter Baeyer.
8. Wilhelm Rau. 18. Jacob Baeyer, Schukze.
9. Beter Genzler. 19. Jacob Brunnert.
10. Philipp Genzlec. 20. Philipp Grimm.
21. Cbhriftian Schenk, Mübhlenmeilter.
Starl Friedridy Wultow, Külter und Schullehrer.
€. F.S. Carus, Hofprediaer und Kreisihulinlveitor.
Wo der Herr nicht das Haus bauet,
So arbeiten umfonit, die daran bauen.
In den feitdem verfloffenen 50 Iahren ijt es felbftverltändlich
ebenfalls nicht obne Veränderungen abgegangen. Die wichtiglten
find dadurdH Hervorgerufen, daß Müggelheim inzwilden mehr dem
Verkehr er[Hloffen wurde, und aud) andere Berfonen, die an der