Path:
Ein litterarischer Zwist auf der Berliner Hofbühne

Full text: Aus Berlins Vergangenheit / Fischer, Leopold Hermann (Public Domain)

1083 — 
Bearbeitung au dem Stück gejhwunden. An anderen Stellen 
hielt e& der Verfaffer für geboten, durch Abänderung der ur: 
fprüngliden Fafjung die darin enthaltenen Angriffe abzujdhwächen. 
Aus den „Romantiihen Dichtungen“ des Schulberg, die direkt 
auf Tie& Hinwiefjen, wurde in der veränderten Form „Dill 
Euflenfpiegel, eine romantijde Dichtung.“ Schulberg will in 
der erften Fajjung nur einen deutjhen Schriftfteller als einen 
großen Mann gelten Laffen und deutet mit diejer Äußerung auf 
die Vorliebe der Komantikfer für Goethe. Diejer Zug ift Jpäter 
ebenfall® verwifcht, indem {tatt des einen, zwei deutjdhe Schrift: 
fteller gefeßt find. Nach Tieks Bericht Mopft der Baron von 
Breitenfeld, der Biedermann, wie ihn jener beftändig nennt, als 
er Schulberg’8 Äußerung, Gellert fei fein Genie, Hört, auf die 
Tafchen und jHreit: „Er war ein ehrlicher Mann.“ Im ge- 
druckten Luftjpiel fehlen diefe Worte. Vielleicht war auch diefe 
Stelle „dem ertemporifirenden Genie Iffland’8 zu danken,“ wie 
e8 Tiec von einer andern mitteilt, wo der Biedermann Schul: 
berg mit Hunden vom Hofe hHegen Iaffen will. Die auf Gellert 
bezügliden Äußerungen Haben übrigen3 eine Änderung erfahren, 
die wohl nicht au der Abficht, die Angriffe auf die Romantiker 
abzujdhwächen, hervorgegangen war. Der Baron von Breiten: 
feld ift in Der erften Faffung des Luftjpiel8 für Gellert? 
„Schwedifjche Gräfin,“ in der Umarbeitung für defjen Zabeln, 
begeiftert, die er fünfzig Mal gelejfen Hat. Nur wenige Züge 
enthält die jpätere Bearkeitung, die, {Hın in der erften vor- 
Handen, gegen die Romantiker gerichtet waren. Ihrer Zünf 
Haben fie fih zujammengethan, und Einer beleuchtet die Kraft: 
ftücle des Anderen. Sie Iaffen nichts auffommen, und Haben 
befonder3 einen Kritiker (BernhHardi) bei fih, „der für nichts 
erröthet.“ Schulberg Hat unter dem Namen Peter Walker „Die 
frohen Wende für fühlende Seelen“ gefchrieben. Tied Hatte 
unter dem Namen Peter LebrehHt Volkzmärchen Herausgegeben. 
Der der Baronin von Breitenfeld von ihrem Pfarrer empfohlene 
Roman „Clorinde“ der in der erften Faffung des Luftjpiel8 
übrigen? „Lorraine“ hieß, ijt da8 von Schleiermacher verteidigte 
Werk FriedrihH Schlegel „Lucinde.“ Schulberg Hat an Iff-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.