Path:
Volume Nummer 46, 27. Juni 1962

Full text: Steuer- und Zollblatt für Berlin (Public Domain) Ausgabe 12.1962,2 (Public Domain)

Il Steuer- und Zollblatt für Berlin 12. Jahrgang Nr.46 27. Juni 1962 
Provisionszahlungen oder sonstigen Entgelte an diese Personen sind zur Lohn- und Gehalts- 
summe im Sinn von 82 Abs. 2 Ziff, 1 Buchstabe b und Ziff. 2 des Gesetzes vom 26. 3. 1952 zu 
rechnen, 
27, Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben in D-Mark (Ost) 
Es wird auf Abschnitt 84 hingewiesen, 
Zu 8 5 EStG 
28. Anwendung des $ 5 EStG 
(1) 8 5 EStG gilt für Gewerbetreibende, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften ver- 
pflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, oder die ohne eine 
solche Verpflichtung Bücher führen und regelmäßig Abschlüsse machen. Gesetzliche Vor- 
schriften im Sinn des 8 5 EStG sind die handelsrechtlichen Vorschriften (88 38 und 39 HGB, 
8 125 AktG, 8 41 GmbH-Ges,, 8 33 GenG) und die Vorschriften des 8 161 AO. Nicht darunter 
fallen Vorschriften, die nur die Führung bestimmter Geschäftsbücher vorschreiben, aber 
keine Abschlüsse verlangen. 
(2) Ob ein Steuerpflichtiger einkommensteuerlich als Gewerbetreibender anzusehen ist, 
ist nach $ 15 EStG zu beurteilen. Die Eintragung im Handelsregister ist nicht im me r ent- 
scheidend (Hinweis auf die BFH-Urteile vom 29.1.1952 - BStBI1 II1 
S. 99) - und vom ' 14. 2. 1956 - BStBI1 III S. 108%). Es kann vorkommen, 
daß trotz der Eintragung im Handelsregister steuerrechtlich ein Gewerbebetrieb nicht an- 
zunehmen ist. 
Beispiele: 
Der Inhaber eines Saatzuchtbetriebs hat auch dann Einkünfte aus Land- und Forstwirt- 
schaft, wenn seine Firma im Handelsregister eingetragen ist. — Zwei Angehörige eines 
freien Berufs, die sich auf die Ausübung der freien Berufstätigkeit beschränken, haben 
sich in der Form einer eingetragenen offenen Handelsgesellschaft zusammengeschlossen. 
Die Beteiligung an der Personengesellschaft. ist in der Regel einkommen- 
steuerlich als Gewerbebetrieb zu behandeln. 
29. Ordnungsmäßige Buchführung 
(1) Bei der Gewinnermittlung nach $ 5 EStG sind die handelsrechtlichen Buchführungs- 
und Bewertungsvorschriften in den 88 38 bis 41, 43 und 44 HGB, 88 125, 129 und 131 bis 133 
AktG, 88 41 und 42 GmbH-Ges., 88 33 und 33b bis 33g GenG sowie die Vorschriften in den 
88 160 bis 163 AO zu beachten. 
(2) Für die Frage, ob eine ordnungsmäßige Buchführung vorliegt, sind u.a. folgende 
Grundsätze maßgebend: 
* HEine Buchführung ist ordnungsmäßig, wenn sie den Grundsätzen des Handelsrechts 
entspricht. Das ist der Fall, wenn die für die kaufmännische Buchfüh- 
rung erforderlichen Bücher geführt werden, die Bücher förmlich in Ordnung sind 
und der Inhalt sachlich richtig ist (OFH-Urteil vom 13.1.1950 — MinBlFin 1949, 
50 S. 34393), BFH-Urteil vom 23. 2. 1951 —- BStBl III S. 759 und BFH-Gutachten 
vom 25. 3. 1954 — BStBl III S. 195”). Die Buchführung muß die zuverlässige Auf- 
zeichnung aller Geschäftsvorfälle und des Vermögens ermöglichen und gewähr- 
leisten. Der Kaufmann und ein sachverständiger Dritter müssen jederzeit die er- 
forderliche Übersicht über die Geschäfts- und Vermögenslage in angemessener Zeit 
gewinnen können (Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen vom 1. 12. 
1933 — RStBI 1934 S. 319 und vom 5. 6. 1939 — RStBl S. 1165 und BFH-Urteil vom 
10. 6. 1954 — BStBl III S. 2989). Sämtliche Geschäftsvorfälle sind nach der Zeit- 
folge in den Grundbüchern vollständig und laufend aufzuzeichnen. Die Geschäfts- 
vorfälle müssen sich auf Grund der Eintragungen in den Grundbüchern in ihrer 
Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen. Bei den unbaren Geschäftsvorfällen 
sind die Entstehung von Forderungen und Schulden und ihre Tilgung buchmäßig 
als getrennte Geschäftsvorfälle zu behandeln. Ein Grundbuch, in dem auch die un- 
baren Geschäftsvorfälle festgehalten werden, gehört deshalb zum System der 
Buchführung. Bei einer doppelten Buchführung ist für die unbaren Geschäftsvor- 
fälle ein Kontokorrentkonto - möglichst unterteilt nach Schuldnern und 
Gläubigern — zu führen. Wegen der Ausnahmen bei der Verbuchung der Kredit- 
einkäufe und Kreditverkäufe kleineren Umfangs bei Einzelhändlern und Hand- 
werkern wird auf Ziffer 2 Buchstabe b hingewiesen. 
Neben der laufenden Aufzeichnung der unbaren Geschäftsvorfälle in einem Grund-" 
buch muß grundsätzlich auch ein Kontokorrentbuch mit einer kontenmäßigen 
Darstellung der unbaren Geschäftsvorfälle, aufgegliedert nach Geschäftsfreunden, 
geführt werden. Das Kontokorrentbuch soll den Kaufmann über den Stand seiner 
Forderungen und Schulden gegenüber seinen Geschäftsfreunden auf dem laufenden 
halten. Der Steuerpflichtize kann mit Zustimmung des Finanzamts von der Führung 
eines Kontokorrentbuchs absehen, wenn die jederzeitige Übersicht über die Forde- 
rungen und Schulden gegenüber den Geschäftsfreunden nach der Organisation der 
*) FMBIl. S. 62 — WBFBI. S. 76 — StBl. NRW. S. 154, 
1) StZBl. Bln. 1952 S. 501 1) StZBl. Bin. 1951 S. 327 
2) StZBl. Bin. 1956 S. 629. 5) StZBl. Bln. 1954 S. 823. 
3) StZBl. Bln. 1951 S. 84. 6) StZEIl. Bln. 1954 S. 1071 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.