Steuer- und Zollblatt für Berlin ‚12. Jahrgang Nr. 10 13. Februar 1962 543
h) durch die Gerade von Punkt 54° 14° 29” N- Milchglaslaterne. Die Milchglaslaterne ist nur zu
Breite, 07° 49’ 49” O-Länge (Tonne Sellebrunn) setzen, wenn das Schiff am Ufer oder im. Hafen
zu dem Punkt % sm westlich 54° 12° 21” N- stilliegt.
Breite, 08° 08’ 45” O-Länge (Tonne 3),
. N e j (2) Das Zollzeichen 2 besteht bei Tag aus’ einer senk-
durch die Geraden % Sm jeweils seewärts par- recht in ein blaues -und weißes Feld geteilten dreieckigen
allel zu den Verbindungslinien, der Punkte 54° Flagge, das blaue Feld innen an der Flaggleine (2. Hilfs-
12' 21” N-Breite, 08° 08’ 45” O-Länge (Tonne stander der amtlichen deutschen Ausgabe des Internatio-
3), 54° 33° 00” N-Breite, 08° 05’ 00” O-Länge nalen Signalbuches 1931) in folgenden Abmessungen:
(Tonne 6), 54° 54’ 30” N-Breite, 08° 05’. 00” Y h
O-Länge (Tonne 9). sowie 55° 03’ 48” N-Breite, a) Länge 3 m und Breite (an der Flaggleine) 2,40 m_oder
08° 03’ 51” O-Länge (Tonne 10), nördlich bis bp) Länge 2,25 m und Breite (an der Flaggleine) 1,80 m
zur Höhe der deutsch-dänischen Grenze) a
oder
IT. in der-Ostsee c) Länge 1,50 m und Breite (an der Flaggleine) 1,20 m.
a) durch die deutsch-dänische Grenze, .
Be S Die Zollflagge ist am Signalstag oberhalb der Kommando-
b) weiter durch die Gerade zum Punkt 1% sm nord- brücke oder am Vor- oder Hintermast bis zur Höhe der
östlich Punkt 54° 45’ 12” N-Breite, 10° 04’. 36” Saling zu hissen.
O-Länge (Tonne 5),
Se ) (3) Das Zollzeichen 3 besteht bei Tag aus. einer weißen
»\ durch die Gerade 1% sm seewärts parallel zur Ver- dreieckigen Flagge in den Abmessungen des Absatzes 2
bindungslinie der Punkte 54° 45’ 12” N-Breite, mit einem waagerechten schwarzen Mittelstreifen (3. Hilfs-
10° 04’ 36" O-Länge (Tonne 5) und 54° 43’ 30” stander der amtlichen deutschen. Ausgabe des, Internatio-
N-Breite, 10° 08’ 18” O-Länge (Tonne 4), nalen Signalbuches 1931). Absatz 2 Satz 3 gilt. entspre-
chend.
° durch die gerade % sm seewärts parallel zur Ver-
bindungslinie der Punkte 54° 43’ 30” N-Breite, (4) Die Zollzeichen 2 und 3 bestehen bei Nacht aus einem
1008 18° O-Länge (Tonne 4) und 54° 39’ 19” grünen Zollicht. Dieses Licht muß als Zollzeichen 2 min-
N-Breite, 10° 08’ 18” O-Länge (Tonne 3), destens 1.m, höchstens 2 m senkrecht über dem gemäß
r aa Artikel 10 der Seestraßenordnung vorgeschriebenen Heck-
| durch die Gerade vom südlichen Punkt der unter |; ont als Zollzeichen 3 entsprechend unter dem Hecklicht
d) bezeichneten Begrenzungslinie zu dem Punkt CR ; 7
54° 31' 00” N-Breite, 10° 17° 00" O-Länge geführt werden. Es muß so eingerichtet und angebracht
> EC, sein, daß es ein ununterbrochenes Licht über einen Bogen
vom Punkt 54° 31' 00” N-Breites 10° 17° 00” Von mindestens 10, höchstens 12 Kompaßstrichen — je
O-Länge nach Osten der Hoheitsgrenze folgend 5 oder 6 Strich von recht achteraus auf jeder Seite des
bis in Höhe des Punktes 54° 31’ 15”. N-Breite, Schiffes — wirft. Das Licht muß adf eine Entfernung von
10° 23’ 39” O-Länge (Tonne 2); mindestens 1 sm sichtbar sein.
‚| von. der Hoheitsgrenze in Höhe des Punktes
54° 831’ 15” N-Breite, 10° 23’ 39'-O-Länge (Ton- Anlage 4
ne 2) 1sm seewärts parallel zur Verbindungs-
linie der Punkte 54° 33' 00” N-Breite, 10° 30 Ka) 47 Abs. 2: und
00”. O-Länge (Tonne 3), 54° 34’ 06” N-Breite,
10° 34’ 00” O-Länge (Tonne 4), 54° 36’ 00° N- Halte- und Bordezeichen
Breite, 11° 09’ uU” O-Länge (Feuerschiff Feh- Sn e
marnbelt) und 54° 30’ 38” N-Breite, 11° 25'\00” Halte- und Bordezeichen sind
O-Länge (Tonne 6b), I. bei Zolllugzeugen
:;* durch die Geraden % sm jeweils östlich parallel bei Tag:
N f On Sl Y
A den ‚Verbindungslinijen er Punkte 54" 30 das Zeigen eines grünen Wimpels, der in weißen Buch-
38 N-Breite, 11° 25’ 00” O-Länge (Tonne 6b), a . WU nal .
54° 18 12 N-Breite, 11° 23° 24” O-Länge staben die Aufschrift „Zoll“ trägt, oder das weiße
, + * * * N
(Tonne 5), 54° 12’ 42" N-Breite, 10° 23’ 27” Lichtsignal mit Scheinwerfer: lang, kurz (—.),
O-Länge (Tonne 4) und 54° 11’,18” N-Breite, bei Nacht:
11° 23’ 30” O-Länge (Tonne Wismar 1), das weiße Lichtsignal mit Scheinwerfer: lang, kurz
weiter durch die Verbindungslinie von dem N
Punkt % sm östlich 54° 11’ 18” N-Breite, 11%
28’ 30” O-Länge (Tonne Wismar 1) in Richtung II. bei Zollbooten
70° bis zu dem Punkt 54°. 20° 00” N-Breite, 1 bei Tag:
12° 03’ 30” O-Länge (Schnittpunkt mit der War- Fa
nemünde-Ansteuerung). \ in Küstengewässern, auf Seeschiffahrtstraßen
9 im Geltungsbereich der. Seeschiffahrtstraßen-
K) von Punkt 54° 20° 00”. N-Breite, 312° 02130 Ordnung vom 6. Mai 1952 (Bundesgesetzbl. II
O-Länge (Schnittpunkt mit der Warnemünde- S. 553). in der jeweils geltenden Fassung, in den
Ansteuerung) weiter in Richtung 50°, Seehäfen und auf dem Nord-Ostsee-Kanal:
das Zeigen eines weißen, Standers mit der
Aufschrift Zoll“ und darunter eine recht-
Anlage 3 eckige grüne Flagge
(zu $ 7. Abs. 1 Nr.’2, oder
58 8: 17. un6:827 AbsS.4) das Schallsignal: ein langer, ein kurzer Ton
Zollzeichen 2)
(1) Das Zollzeichen 1 besteht b) auf Binnenschiffahrtstraßen, auf “Binnenseen
N : e und auf der Donau:
a) bei Tag aus einer grünen Flagge, deren Länge 7 } .
1,50 m. und deren Breite am oberen Ende (am das Zeigen eines weißen Standers mit -der
Flaggenstock) 0,75 m, am unteren Ende 0,30 m Aufschrift „Zoll“ und darunter eine recht-
beträgt. Die Flagge ist am Flaggenstock am Heck, eckige grüne Flagge
zgf. unter der Nationalflagge, zu hissen; oder
b) bei Nacht aus einer am Flaggenstock am Heck, das Schallsignal „Achtung“, ein langer. Ton
1 bis 2 m über Bord, zu führenden gewöhnlichen (——