Ausgabe A mit Anzeiger
für den/Landespolizeivezirk Berlin
Z= mil
Gtüicr 206 / Ausgegeben Berlin, am 30. April 1932 1932
=. u ZW |
Znuhaitt:
Inhalt des Reichsögesetblatt3: Teil T, Nr. 23. S. 109. t Andere Behörden: Reichstelegraphenanlagen. S. 111.
Dberpräsident: Zwangsinnung -- Holzjalousie- und Rolladen- * Personainachrichten: Personalveränderungen im Kammer-
Handwerk. S. 109. gerichtsbezirt. S. 111.
Polizeipräsidium Berlin: Öffentliche Belobigung. S. 109. Bekanntmachungen verschiedenen Inhalts: Regatten. S. 111.
Straßenbenennungen. S. 109. Fabrikanlage Raspe & Co. Rudern „Quer durch Berlin“. S. 111. Haftpflicht-Ver-
S. 110. Hochwassergefahr für das Tegeler Fließ. S. 110, sicherungs-Gesells<haft Berliner Grundbesißer a. G. S. 1114,
Aufgehobene Straßensperrung. S. 111. Verlorene Ausweise. S. 112.
I
275 Inhalt des Reichsgesetblatts. in Berlin-Buchholz liegenden Teich eingebrochen
Teil 1, Nr. 23, Seite 177: Verordnung des Reichs- war, vom Tode des Ertrinkens errettet.
präsidenten über die Devisenbewirtschaftung. Vom I< bringe diese von Mut und Entschlossenheit
15, April 1932. zeugenden Taten mit dem Ausdru> meiner Aner-
Seite 178: Elfte Verordnung zur Verordnung über kennung zur öffentlichen Kenntnis. (P. 8010. 27.)
Sie Devisenbewirtichaftung. Vom 1: Frit 3982 Berlin, den 21. April 1932.
Seite : Verordnung über die Befugnisse > ers
Reichskommissars für Preisüberwachung. Vom Der Polizeipräfident,
15. April 1932. 278 Straßenbenennungen,
Verordnungen und Bekanntmachungen des Mit Einwilligung des Preußischen Statsministe-
Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg und riums benenne ich die nachstehend aufgeführten
von Berlin. Straßen und Plätze im PBolizeibezirk Berlin wie folgt;
276 Zwangsinnung. A. Im Bezirk Friedrichshain.
Nachdem sirh bei der Abstimmung die Mehrheit Die Matkowskistraße „Matkowskystraße“.
der beteiligten Gewerbetreibenden für die Ein- 2 ZG :
führung des Beitrittszwangs erklärt hat, ordne iMmMM-, = B. Im Be aitf Spanda R .
hiermit an, daß zum 1. Juli 1932 eine Zwangs- Im Stadtteil Hakenfelde des Ortsteils Spandau:
innung für das Holzjalousie- und Rolladen-Hand- Die Verbindungsstraße in der Waldsiedlung zwi-
werk im Bezirk der Stadt Berlin, mit dem Sitz in sc<hen Ahornweg und geplanter nördlicher Berlänge-
Berlin und dem Namen „Zwangsinnung für das rung des Pappelweges „Doehlweg“.
Holzjaioaste- und Rolladen-Handwerk in Berlin“ er- Im Stadtteil Wilhelmstadt des Ortsteils Spandau:
: n . 1. Die Straße 113 in der ehemaligen Polizei-
Von dem genannten Zeitpunkt ab gehören alle | -. , u : .
Gewerbetreibenden des bezeichneten Handwerks in | fiedlung an der Heerstraße „Roedelinsweg :
Berlin dieser Innung an. Im Ortsteil Siemensstadt:
(O./P. 13 spec. -- 36/288.) 2. Die nördliche Verlängerung des Jungfernheide-
Charlottenburg, den 12. April 1932. weges in Charlottenburg -- früher Straße 80 --
Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg „„Jungfernheideweg“.
und von Berlin. Im Ortsteil Ruhleben:
Die in der Siedlung Heimstättenhof von der Ruh-
Verordnungen und Bekanntmachungen . 3 IE SRC 2
H nee . lebener Straße südlich abzweigende Satgasse „Ruh-
Ain des Patizeipräsidenten von Berlin. sebener Straße“.
2 enittiche elobigungen. ue [> nN
1. Fräulein Käte Müller, in Berlin, Alt- m. Im Dristeil (Staaken: Mie
Moabit 138 wohnhaft, hat am 2. August 1931 eine - Die Straße 22 in der Eigenheimsiedlung
weibliche Person aus dem Roofen-See bei Menz in Staaken „Sundhauser Gang“. | |
der Mark vom Tode des Ertrinkens errettet. 2. Die Straße 46 in der Siedlung Albrechtshof
(P. 8010. 15.) „Möthlower Straße“.
2. Der Schüler Karl-Heinz Jantzen, in Berlin, 2m Boa 5
Greifswalder Str. 224 bei den Eltern wohnhaft, hat EE UPSTIENTGSWERL: 4
am 1. März 1932 einen Schüler, der beim Sclitt- 2 Bi er Zeh eum
i<ublaufen auf dem östlich der Vasewalker Straße Die Straße 309 „Eschershauser Weg“.
199