208
4 57 803
tr Är
1307 Am 22. April 1931, 9,30 Uhr, an der Serichtsstelle, Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz,
Zimmer Nr. 244 Ul, das im Grundbuch von Chaxlottenburg, Band 48, Blatt Nr. 2049, eingetragene
nachstehend beschriebene Grundstück: i
Züübüib Grund=] Ge- Wirischajteart Ge-
S . urbu teuer- | bäude- ; und Lage .. Grund- | bäude-
Ska b mutter. jirnger (EE Sauzmunmer trost Größe steuer= '-Jteuer-
eil Kartenbl .
. Ü rolle rolle 4 : te nußzungs
G& (Flur) | Parzs e | Art. Nr. ee foffige eri iviiee | hol. Sram reinertrag | ot:
Ml im 1-88 .1.3b.1 4 >. 6 SUEIIEZE ZE: 8 4 9-
1! Char- | . " u: Berlin= == |! 9:1 93-4 0,12: Ur.
lotten- Charlottenburg, |
burg | | | Akazienallee 35, '
' | Acker |
Der Versteigerungsvermerk ist am 5. November 1930 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen-
fümerin war damals die Ehefrau Bertha Zielke, geb. Beuthan, in Charlottenburg- Westend,
Akazienallee 36, eingetragen.
Charlottenburg, den 13. Sebruar 1931. 14. K. 282. 30.
Das Amtsgericht, Abt. 14.
1308 Am 22. April 1931, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz,
Zimmer Rr. 244 11,' das im Grundbuch von Charlottenburg, Band 173, Blatt Nr. 6009, eingetra-
gene, nachstehend beschriebene Grundstück: |
Grund- g= Wirtschaftsart Ge-
Gemar- Sturbuch steuer- | bu , und Lage Größe Grund Fi
< mutter- steuer = |(Kreis, Ortschaft, Straße, steuer-
„* "kung wxiartenbl.; rolle rolle |wmit Hausnummer oder' mort nuhungs
:2 (Slur) | Parzelle | A | . die sonstige ortsübliche, reinerirag | wert
Es Nr. Ür. rt. <P. Bezeichnung) ha | a | am |
"' Zu ma b. ee "SI 6 min “ EE 9...
j1' Char- 14 604/60 | 4813 Berlin- a | 85 | 0,01. Ur.
lotten- Charlottenburg, |
burg | j | Akazienallee 36, | |
4 . + ! Acker 1 . . ,
Der Versteigerungsvermerk ist am 5. November 1930 in das Grundbuch eingetragen. Als
Eigentümerin war damals" die Chefrau Bertha Zielke, geborene Beuthan, in Charlottenburg-
Westend, Akazienallee 36, eingetragen.
Charloitenburg, den 13. Sebruar 1931. 14. K. 283. 30.
Das Amtsgericht, Abt. 14.
Die nachstehend unter Nr 1309 bis Nr. 1312 Bersteigerung entgegenstehendes Recht haben,
bezeichneten Grundstücke Jollen zu den dort an=! vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung
gegebenen Seiten und Orten zur Aufhebung -der - oder einstweilige- Einstellung. des Verfahrens
Semeinsrhaft versteigert werden. In jeder dieser herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Zwangsversteigerungssachen erlassen die unterzeich- Versteigerungserlös an die Stelle des versteiger-
neten Gerichte ten Gegenstandes. tritt.
1. die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der | 1309 Am 11. April 1931, an der Goerichtsstelle,
Eintragung des Bersteigerungsvermerks.aus dem ' Hohenzollernplatz: 1, Zimmer 26:
Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im' j.) 9,30 Uhr: das in Gemarkung Rahnsdorf
Borstaigerungatermin vor der Aufforderung. zur hosegene, im Grundbuch-von Rahnsdorf, Band 13,
gabe von Geboten anzumelden und, wenn der 3 1. 37 EKintra des BVer-
] . der Blatt Nr. 379 (am Tage. der Cintragung des Der
Antragsteller oder ein etwa beitretender Gläu- - steigerungsvermerks, dem 27. Ganuar 1931, eing?“
biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widri= tragone Gt Fabrikant Bruno Schäke?,
genfalls sie bei der Seststellung des geringsten Zrl. Agnes Schäke, beide zu Berlin-Rahns-
Gebots nicht berücksichtigt und bei der Bertei- dorf als Miteigentümer in ungeteilter Erben-
lung“ des Bersteigerungserlöses „dem Anspruch gemeinschaft) eingetragene Grundstück: Großes
eines etwa beitretenden Gläubigers. und den Saalgebäude mit Hofraum, Eiskeller und Musik-
übrigen Rechten nachgesetzt werden, halle (teilw.) am Mühlenweg, Kartenblatt 1, Par“
9 die Aukforderung an diejenigen, welche ein der - zelle 2000/115. Grundst. Rolle 317. 12,52 a groß,