189
Rpf.| Kpt.
“ Autos, verzollt ankommend . 1250 5. für je 1000 kg Kies bei einem durch=
Ruderboote schnittlichen Sahresumschlag von
bis 5m Länge Neue 23 500 a) mind. 500001 I -
über 5 m bis 8 m Länge >
c) über 8m Länge . 600 p " 590! R ZEI 7
Rennboote " 7
a) Einer und Zweier . 400 IV. Hafenbenutßzungsgebühr.
b) Vierer und Sechser . 800 Der Umschlag mit eigenem Schiffsgeschirr, der
0) Achter --. . . 1200 an is nie verweigert merden darf, ist au nach
- Segelboote vorheriger Bereinbarung über den Ciegeplaß ge=
a) bis zu 20 gm Segelfläche . . . 1000 stattet. Nach Anweisung des Liegeplates durch die
b) über 20 gm bis 30 qm Segel- Behala find zu zahlen für 100 kg Umschlag von
fläche : .. 4 1. 1500 3) Baustoffen. Brennholz, ' Dung und -
c) über 30 gm Segelfläche . . . 2000 ähnlichen Gütern" ..... 11 Epl.
Motorboote b) Kohlen, -Koks. Briketis . . WW?
y his zu 3m Länge. . . 1500 ) allen anderen Gütern . 5.»
) über 5m bis 8m Länge 2000 = 4246 .
c). über 6m bis 12m Länge . . . 2500 Y. Zisätliche B estimmungen.] .
d) über 12m Länge . 3000 1. &n der Umschlagsgebühr (Ziffer 111) ist die Ge-
7. Leergut . . 30 bühr für den Kranführer mit enthalten, nicht
ER 1-Raummeter: aber eine Entschädigung für Stellung weiterer
. Brennbols : 80 Arboitsicröfte; die der freien Vereinbarung un=
. 2 En : ; erinegl.
7 je J Stunde: für Borhalten eines Kra- . (.. mit:
nes bei besonders schweren und umfang= 2,0221 Unchlag außerhalb. der ... gehnäßigen
reichen oder schwer zu handhabenden Werktagsarbeitszeit Joweit zulässig) erhöhen
Stücken an Stelle der Säße unter A sich die tarifmäßigen Säße um 25 v. H.
bis C: 3. Bei Sonn= und Seiertagsarbeit (soweit zulässig)
1 Normalkran „Sm - 1000 erhöhen sich die tarifmäßigen Sätze um 50 v. H.
2. Schwerlastkran . . . 1400 VI. Schlußbestfimmungen.
Anmerkung zu D: Angefangene Stunden 1. Unberührt durch diesen Tarif bleiben die ver-
werden voll berechnet. tragsmäßig von der Deutschen Reichsbahn=Ge=
Es wird bei laufenden oder größeren sellschaft für die Benutzung der Hafenbahnen
Abschlüssen oder bei größeren Um= genehmigten Gebühren und die das Liegegeld
schlagsmengen ein und desselben Auf- betreffenden Tarife vom 27. Sebruar 1914 und
traggebers auf die vorstehenden Tarif- vom 16. Dezember 1922 mit ihren Nachträgen.
sätze folgender Nachlaß gewährt: 2 Zufgphoben wire der GE die von der
ür ie 100 ka Mebl bei ei . erliner Hafen= und Lagerhaus .„„ Gene-
fir enn 9 Zet bei einem dureh raldirektion der Berliner Häfen, betriebenen
a) mind. 100 000 Sack j Kräne des Berliner Ost= und Westhafens“ vom
b) * 900.000 Mr . ae 020: intoblott Berlin vom
C) ., 300000 ,. „1001 2 . PU 2,9.
FSE » ESIS " Dieser Tarif tritt mit dem Tage seiner Ver-
! 100 ] j ' . . . .
sin hi nit a „rensiosfe vei einen! öffentlichung im Amtsblatt in Kraft.
a) mind. 400001. . . .. % Berlin, den 26. Juli 1928.
b) ; 95600001) . Es 3. JSugleich
für je 100 kg Profileisen und Schie- iN d : <.. :
nen bei einem durcbichnittlichen 7 . im Namen des Sinanzministers:
nen voi einen durchschn ichen Sah Der Minister für Handel und Gewerbe.
3) mind. 60004 = Nn R 3. A. gez. Dr. Staudinger.
b) „ 2000: FEN 5 ==
für je 100 kg Metalle: außer den un- Zeta
ter 3) genannten bei einem durch- : . Veröffentlicht: ZIN
schnittlichen Jahresumschlag von Berlin, den 28. Juli 1928. (236. 11. W. S. 3. 28.)
ä) mind. 60%. on Der Polizeipräsident.
b) , 75001 =... „ „- 2