Einheitliche Bezeichnungen im Eisenbetonbau
Seite Seite
9. Pilzdecken . 15 5. Haftspannungen. . . . .- . 11
Balken und Plattenbalken .. 1 6. Stützen mit Fewöhnlicher Bügel-
10. Stützweite . . . „ti bewehrung. ittiger Druck . . . 19
11. Momente. . . . j 7. Umschnürte Säulen. Mittiger Druck 19
12. Querkräfte . . . , 8. Knickberechnung mittig belasteter
13. Stützkräfte . . . . Stützen. . . . - 19
14 Plattendicke und Plattenbreite "» 10 AuSemitiger Druek BEANIE KN
.. . . Knickbeanspruchung außermittig
Säulen und Rahmen . belasteter Stützen... . . . - - 2
16. Stützkräfte . . . S 19. Zulässige Beanspruchungen . . . . . . 20
Brücken unter Eisenbahngleisen . . Würfelfestigkeit . . .. .. A
17. Verteilung von Einzellasten u Mittiger Druck . . . . u u. + 7
8 18. Ermittlung der inneren Kräfte . . . , Stützen mit Knickgefahr . . - . .
1. Rechnungsannahmen . . . . Reine Biegung und Biegung mit
2 Zahln .....- 1 Längskraft . . . . 2
2, Einbetonierte Schienen zur Be- * Schubspannung . . . 2.
festigung von Transmissionen . . 19 9. Drehungsspannung . - 2
4 Schubspannungen . 19 7. Haftspannung . . . 2:
Einheitliche Bezeichnungen im Eisenbetonbau.
UT ZZ 8
27 IT
ah TFT AG
7z
R * « <== <>
E 55. ä NE € ( 7 - j
" -. Hr = === 2777 372214, 77. < |
E58 7 : . LLL A ZL:
HERRIN Yobsb
/ 5 1 dL fe |
Zr )--w |4422 € == dcs = 4
Zz (--5---1 %
= Abstand der Nullinie vom gedrückten Rand. dv = Zugspannung des Eisens bei » Zustand ll
„ = Abstand des Druckmittelpunktes von der Biegung i (Ausschlußd.
Nullinie. 5%. Druckspannung des Fisens | Betonzug-
z = Abstand des Druckmittelpunktes vom Zug- bei Biegung Spannungen)
mittelpunkt. & 32 = Zugspannung des Betons im Zustand|
F,, = Betonquerschnitt ohne Abzug der EisSenein- Sha PruckSpannng de ons Mnäitwirkung
lagen, geometrischer Querschnitt. 5% 2 = Druckspannung des Eisens Spannung)
F = Gesamtquerschnitt der Eisen eines Druck“ <, = Schubspannung des Betons im Zustand Il.
gliedes, inSbeSsondere der Längseisen mittig ; = Haftspannung des Betons am Eisen.
belasteter Säulen. 8 = Gesamthöhe bei Rechteckbalken und Platten
F. = Querschnitt des umschnürten Betonkerns 72 = Tesamthöhe bei Plattenbalken.
bei umschnürten Säulen. hl = Abstand des Schwermmuktes ier gezogenen
= itt der in LÄ is delte igen vom gedrückten Rand, Nutzhöhe.
F eren or In <Äng5eiSen UMgEWande ten ho = Abstand des Schwerbunites der gedrückten
= IAS igen vom gedrückten Rand.
Eb = Elnetizitätamag des Betons: b = nutzbare Druckgurtbreite bei Plattenbalken!
= EE IZR 8152 ; Breite von Kochteckquerseimitten.
Le 14. ; +45 b, = Rippenbreite bei Plattenbalken.
n = E= Verhältnis der beiden Elastizitätsmaße. a Umfang der Eisen.
F. = Querschnitt der Zugeisen bei Biegung. Ie : itta.d. Breiteneinheit
F = Querschnitt der Druckeisen bei Biegung. fe b Zugeisenquerschnitta.d. Breitenein
53 = DruciSpannung des Betons bei Biegung und + -. Ts =Druckeisenquerschn. a.d. Breiteneinhei: