15
82. Franz Ehrentreich, der fünfte Sohn Franz Wilhelms (73), 1716 in Pinnow geboren, kam im fünfzehnten
Lebensjahre am 7. Februar 1731 in das Kadettencorps, blieb darin 1 Jahr 4 Monate und kam dann am 22. Mai 1732 in das
Regiment Kronprinz. Als Kapitän verabschiedet, verheirathete er sich Anfang des Jahres 1751 mit Johanna Antonia Marie
von Quast aus dem Hause Garß, welche jedoch; no< in demselben Jahre zu Ruppin am 17. Oktober 1751 in Folge der Entbin-
dung von einem Knaben (Friedrich Ferdinand Christoph Albrecht Otto (92), starb. Im Jahre 1752 heirathete Franz
Ehrentreich die Schwester der Verstorbenen , Dorothea Friederike Wilhelmine von Quast, welche ebenfalls in den Wochen am
14. Juni 1753 starb und mit dem todtgeborenen Kinde am 16. Juni beerdigt wurde. Der Wittwer schritt demnächst 1754 zur
dritten Ehe und zwar mit Friederike Charlotte von Kröcher aus dem Hause Lohm und erzeugte mit dieser acht Söhne:
Christoph Ernst Franz Wilhelm (93),
Friedrich Henning Ehrentreich ,
Carl Leopold starben jungs
Georg Carl Leopold (94),
Gottlob Friedrich (95),
Adolf Ludwig Gottlieb ;
Ludwig Ernst Ehrentreich ( starben jung,
Volrath Alexander y
und vier Töchter: Auguste Sophie Dorothea, geboren in Ruppin den 1. November 1754 (bei ihrer Taufe fungirte der
Prinz Ferdinand als Pathe), Marie Charlotte Christiane, geboren in Fehrbellin den 16. März 1757, Louise Dorothea
Emilie, geboren in Pinnow den 83. Oktober 1759, starb am 26. Februar 1763, Sophie Charlotte, geboren in Carwesee den
26. September 1764, starb jung.
Franz Ehrentreich gelangte durch Kauf von seinen Vettern in den Besik von Mezelthin und acquirirte ebenfalls noch
das Gut Carwesee. Er scheint ein Liebling Friedrichs des Großen gewesen zu sein; denn als er sich bei Gelegenheit der 1779 erfolgten
Juspicirung der im Rhin - Luche angelegten Colonien als Besizer von Carwesee am 24. Juli dieses Jahres mit seiner Familie zur
Begrüßung des Monarchen an der Grenze der Dechtow'schen Feldmark eingefunden hatte und an den Königlichen Wagen herantrat,
fand nach den Aufzeichnungen des damaligen Ober- Amtmanns Fromme zu Fehrbellin (G. Vintelberg, Geschichte der Stadt Fehrbellin,
S. 205) zwischen ihm und dem Könige folgendes Gespräch statt:
Hauptmann von Rathenow: Unterthänigster Knecht, Jhro Majestät!
König: Wer seid Ihr?
Hauptmann: J< bin der Hauptmann von Rathenow aus Carwesee.
König (die Hände faltend): Mein Gott! lieber Rathenow, lebt Er noch? ich dacht', Er wäre längst todt. Wie geht es
Ihm? ist Er gesund?
Hauptmann: DO ja, Ihro Majestät.
König: Aber mein Gott! wie dik ist Er geworden!
Hauptmann: Ja, Jhro Majestät , Essen und Trinken schmec>t noch immer; nur die Füße wollen nicht fort.
König: Ja, das geht mir auch so. Ist Er verheirathet?
Hauptmann: Ja, Jhro Majestät!
König: Ist seine Frau mit unter den Damen dort?
Hauptmann: Ja, Jhro Majestät!
König: Laß Er sie doch herkommen! (sogleich den Hut ab). Jc< find' an Ihrem Herrn Gemahl einen guten alten Freund,
Frau von Rathenow: Sehr viel Gnade für meinen Mann!
König: Was sind Sie für eine geborene?
Frau von Rathenow: Ein Fräulein von Kröcher!
König: Haha! eine Tochter vom General von Kröcher!
Frau von Rathenow: Ja, Ihro Majestät.
König: O), den hab' ich recht gut gekannt. =- Hat Er auch Kinder, Rathenow?
Hauptmann: Ja, Ihro Majestät! Meine Söhne sind in Diensten; und dies sind meine Töchter!
König: Na! das freut mich. Leb' Er wohl, mein lieber Rathenow! Leb' Er wohl! --
Nach seinem Tode bat seine Wittwe unterm 18. April 1785 um die Allerhöchste Erlaubniß, das ihr und ihren Kindern
gehörende Nittergut in Mezßelthin für 35,550 Thaler 22 Groschen an den Lieutenant von Krosigk aus freier Hand verkaufen zu
dürfen, um mit dem Kaufpreise das Gut Carwesee der Familie zu erhalten. Der König genehmigte unterm 12. Mai dess. J8.
den Verkauf.
83. Ernst Friedrich, sechster Sohn Franz Wilhelms (73), war mit Catharine Juliane von Jürgas verheirathet und
Vater einer Tochter, Dorothea Elisabeth, welche sich mit einem von Bredow vermählte. Er starb vor 1765.
Von seinem jüngsten Bruder
84. Ludwig), sind Nachrichten nicht vorhanden.
85. Henning Otto, dex Sohn Caspar Albrechts (74), geboren 1710, Besiker von Mellen, war mit Anna Sabine
Luise von Kahlbuß aus dem Hause Campehl verheirathet und starb 60 Jahr alt, am 18. April 1769 in Pinnow. Seine Gattin
folgte ihm, 61 Jahr alt, am 29. Juli 1786. Unterm 1. Februar 1769 bat er um die Erlaubniß, sein Gut in Mellen an einen
gewissen Struck veräußern zu dürfen , um das Pinnow'sche Antheilgut von seinem Vetter, dem Hauptmann Franz Ehrentreih von
Rathenow, für 18,000 Thaler zu erwerben und diesen Antheil mit dem seinigen, dem ehemals Wagentheil'schen , vereinigen zu können.
Henning Otto war Vater von fünf Söhnen:
Albrecht Friedrich Ludwig (96),
Hans Christian Ferdinand (97),
Friedrich Carl Otto | ,
Sei Ernst Christoph | starben jung;
Henning Ludwig Reimar (93)
und drei Töchtern: Albertine Ehrenreich Johanne, geboren am 16. Juli 1755, starb den 27. Mai 1823, Charlotte
Margarethe Christiane, geboren den 2. August 1760, gestorben am 6. Juli 1817, Anna Sophie (Louise) starb jung.