62 1234
oracionis aut Pperegrinacionis accesSerint, Seu qui Gebet oder Wallfahrt besuchen, oder die den Messen, Pre-
missSis, Ppredicacionibus, matutinis, uesperis aut digten, Morgen- oder Abendgebeten oder sonst andern hei-
aliis quibuscunque dininis officiis ibidem interfuerint, ligen Handlungen daselbst beiwohnen, oder die dem Leibe
aut qui corpus Cristi uel oleum Sacrum, eum infirmis des Herrn oder dem heiligen Oele, wenn es zu Kranken ge-
portetur, Secuti fnerint, vel dictam ecclesiam paro- tragen wird, nachfolgen, oder besagte Pfarrkirche und
chialem et eins cimiterium pro animabus corporuam ihren Kirchhof umwandern und für die Seelen der dort
inibi jacencium exorando eirceuerint, Seu in Serotina Ruhenden beten, oder beim Abendgeläute dreimal auf den
Pulsacione campane fexis genibus ter aue Maria RKRnieen das Ave Maria sprechen, sowie die zum Ausbauy,
dixerint, Necnon qui ad fabricam, Iuminaria, orna- zur Beleuchtung, zu Zierrathen oder irgend welchen andern
menta aut queuis alia diete ecclesie parochiali neces- Bedürfnissen besagter Pfarrkirche hülfreiche Hand leisten
Saria manus porrexerint adintrices uel aliquid Suarum oder von ihrem Vermögen etwas schenken oder vermachen,
donauerint vel legauerint facultatum, et qui pro wund die für den, der diesen Ablaß auswirkte, und seine
ietius indulgencie impetratore et eius parentibus uinis lebenden und todten Angehörigen beten, so oft, wann und
ac mortuis orauerint, Quocienscumque, quandocum- wo sie nur Vorstehendes oder etwas davon in Andacht voll-
que et ubicumque premissa vel premissorum aliquid führen, denen gewähren wir, vertrauend auf die Barm-
deuote fecerint, de omnipotentis dei misericordia et herzigfeit des allmächtigen Gottes und die Vollmacht seiner
beatorum petri et pauli apostolorum eins auctoritate hh. Apostel Petrus und Paulus / ein jeder von uns gnädig
confisi, Singuli nostrum quadraginta dies indulgen- in dem Herrn 40 Tage Ablaß von den ihnen auferlegten
ciarum de iniunctis eis poenitentiis misSericorditer in Bußen, sobald nur die Bewilligung und Zustimmung des
domino relaxamus, dummodo diocesani uoluntas ad Didcesanen hinzufommt. Deß zum Zeuguiß haben wir unsre
id accesSerit et conSgensus. In cuinus rei testimonium Siegel diesem Briefe beigefügt. Gegeben zu Avignon
Sigilla nostra presSentibus literis apposnuimus. Da- am 15. Mai im Jahre des Herrn 1334 und im 18. Jahre
tum Auinione XV die mensis May anno domini der Negierung des Papstes Herrn Johann XXIl.
MCCCXXXIV et pontificatus domini Johannis pape
XXU anno decimo octauo.
Nach dem Original im K. Geh. Staats - und Cab.- Archiv.
AX.
Eine Schuldverschreibung mehrerer Einwohner von Markau für die Juden Meyer und Mache zu
Berlin, am 22. Juni 1334.
Nos Busse Schere, Wenemarus, Petrus Wir Busso Schere, Wenemar und Veter
Dam de Marcow vniversis et Singulis cupimus fore Damm von Marfau wollen Jedermann kund thun, daß
notum, quod Ssolyere tenemur indicat Meyero et wir den .Juden Meyer und Mache zu Berlin und
Macheo Judeis in Berlin et ipsorum heredibus ihren Erben 1066 (??) Pfund brandenb. Pfenninge und
MLXYVI (??) talent. Brandenb. denariorum cum VIII S Schillinge zu zahlen haben, welches Geld wir am nächst-
Solidis, quam vero pecuniam exSolvere promisimus et bevorstehenden Feste St. Martini in ganzer Summe baar zu
presentibus promittimus in Solidum exSolvere argento zahlen versprochen haben und kraft dieses Briefes versprechen.
Parato in festo S. Martini nunc proxime affuturo. Appo- Noch ist hinzuzufügen, daß wir, wenn wir an dem festge-
Situm itaque, quod si in prefixo termino non exSsol- seßzten Termine nicht unserm Versprechen gemäß zahlen,
vimus prout est promissum, ex tunc post terminam dann nach dem Termin mit besagten Juden über die von
rationabiliter cum dictis Judeis de ipsoram usura ihnen zu nehmenden Zinsen geseßlich ein Abkommen treffen
rationaliter disponamus. In evidens testimonium 8si- sollen. Zu deutlichem Zeugniß sind unsre Siegel an diesen
gilla nostra presentibus Sunt appensa; actum anno Brief gehängt. Geschehen im Jahre des Herrn 1334 am
Domini M*CCC*XXNIV* die decem millia militum. Tage der zehntausend Krieger.
Fidicin , dipl. Beitr. IV. S. 15.
AXT.
Die Rathmannen zu Berlin und Cöln erlassen eine Polizei- und Kleider - Ordnung für beide
Städte, am 24. September 1334.
Wy Ratman, alt vnde nye von Berlyn vnde Wir Rathmannen , alte und neue, von Berlin und
von Colne, bekennen des openbare in dessen bryue, von Cöln, bekennen öffentlich in diesem Briefe, daß wir
dat wy met eynen gemeynen rade des obereyn getraz uns mit dem Gemeinderathe geeinigt haben, von Jahr zu
gen sint, dat wy von Jare tu Jare gentzliken halden Jahr unverbrüchlich solche Stücke und Dinge zu halten,
willen sulke stücken vnde dync, also hirna in dessen wie hiernach in diesem Briefe geschrieben sind : Erstlich
bryüe gescreüen sint: Tu den irsten male, so wil wv wollen wir, daß keine Frau noch Jungfrau an Möbven-
*"d: „*