“ 1513 - 1515
CCCXXV.
Bischof Georg von Bamberg ertheilt Allen, welche an gewissen hohen Festen und Heiligentagen die Kapelle
des Schlosses (der Kirche Erasm1) besuchen oder sie beschenken würden, Ablaß, am 7. April 1513.
Fidicim, Bd. 11. Reg. 613
CCCXXYVI.
Kurfürst Joachim verkauft dem Stifte Lebus zu Fürstenwalde 30 Gulden jährlichen Zins aus der Urbede
zu Berlin und Cöln für 500 Gulden Kapital auf Wiederkauf, am Sonntag Misericordias domini.
am 10. April 1513.
Staats-Archiv Repos. 21. 46.
CCCXXYVIL
Grenzstreit mit Tempelhof und der Stadt Cöln wegen der Hütung auf demjenigen Terrain, welches
zwischen den Ae>kern der Stadt und der Feldmark Tempelhof belegen ist, in seiner ganzen Aus-
dehnung von der Schöneberger Grenze bis zum Rixdorfer Damme. Es ist hierin auf früheren
Grenzstreit mit den Johannitern Bezug genommen, 1513 ohne Datum.
Stadt-Archiv G. 8. Nr. 29 fol. 256--303.
CCCAXYHI
Extrakt von Indulgenzbriefen zu Gunsten der Nikolaikirche, aus verschiedenen Jahren, angefertigt von
einem Notar in Berlin, am 22. Februar 1514. (Nicht vollständig.)
Stadt-Archiv Nr. 484
CCCXAIN,.
Die Wittwe Ziegeler tritt dem Altar Erasmi in der Petrifirche zu Cöln eine bei Lützow belegene Wiese
ab, 1514 ohne Datum.
? Stadt-Arehiv Nr. 1121.
CCCXXX.
Festsezung für die mittelmärkischen Städte wegen Aufbringung von 800 gerüsteten Fußknechten, nämlich
500 Spießer mit Blechhauben und 100 Hellebardirer und 200 mit Handbüchsen und Eisenhüten.
Freitags nach Cantate, am 10. Mai 1515.
Stadt-Archiv Nr. 625.
CCCXANL
Der Nath zu Cöln hatte von Valentin und Georg v. Lippen für 90 Scho>, von Georg und Balthajar
v. Otterstedt für 100 Scho> und von Otto v. Mylow Geld- und Getreidereuten im Dorfe Groß-
Ziethen erkauft, welche der Kurfürst aus der Lehns8verbindlichkeit entläßt, am 6. Iuli 1515.
Stadt-Archiv Nr. 625.
49685