r d «
1460 - 1462 '35
""4“NY
CCXIHL
Der Nath zu Cöln quittirk dem Rathe zu Mittenwalde über 22'/2 Schot Groschen Landwährung, welche
dieser zur Ablösung einex dem Vorsteher des Altars St. Erasmi in der Petrikirche zu Cöln bisher
zugestandenen Reute von 3*/« Scho gleicher Münze zu zahlen hatte. Dieses Geld bekennt der
Rath zu Cöln bei frommen Leuten wieder angelegt zu haben, am 22. April. 1460.
(Nach dem alten Cölnischen Stadtbuche im Stadt-Archiv.)
ERN
CCXIV.
Hans v. Schlieben quittirt dem Nathe zu Berlin über Zahlung des Kaufgeldes für das Graben von
Ziegelerde bei Wusterhausen, am 9. Juli 1460.
Ih Zansz von Schlieben Bekenne mit dessem meinem Ligenduhm by der Wuster sZußzen graben
apenen Briefe vor my, myne Rechte Erven unde fuß laten in öre Behuff XV prame voll Tigelerde, tho
vor allermeniglich die ihn sehen edder horen lesen, der tidt wenne eme dat beqvem ist, ungehindert von
dat my die Ersamen Zeren Borgemeistere vnd my, myne Erven vnde von ydermenniglich, ane alle
Radmanne der Stad Berlin geleyen vnd genuglichen Gefehrde in Rrafft dusses Briffes. Zu Vrkunde
betalet hebben dry schoc> groschen Landes Wehrunge, wissentlicsen mit mynem vpgedruckten ingesigell ver-
acht pennige vor einen ichlichen groschen. Vor sodane sigelt na Godes gebort vertein hundert vnd in
dry scho> Groschen scholen die obgenandt Borge- sestigsten Jare am Viddeweken vor Margarethen.
meistere vnde Radmanne oder öre Leakomelinge in
Original im Stadt-Archive Nr. 19.
M
CCNV.
Der Kurfürst verwendet sich beim Herzog Friedrich von Sachsen um Freilassung von arrestirten Gütern
eines Cölner Bürgers Holzapfel, welche demselben als Repressalie in seinem Prozesse abgenommen
worden sind. Cöln Donnerstag Woche Martini, am 13. November 1460.
Gedr. bei Fidicin, Bd. 1V. S. 204. Stadt-Archiv 293, 294.
CCXVYVL
Die gekornen Meister und gemeinen Werkgenossen der Bädergilde zu Berlin stiften in der Nikolai-
Pfarrkirche daselbst einen neuen Altar und dotiren denselben mit einer jährlichen Einnahme, am
17. Januar 1461.
CCXYVIL
Der Landvogt der Lausiz Georg von Waldenfels fordert den Rath zu Berlin auf, dem Markgrafen
60 Rheinische Gulden, zur Besoldung der „hier liegenden Trabanten“, zu senden. Geben unter
Within v. Kothwitz Ingesiegel, „das ic dieSmal gebrauche“. Anno 1462 am Tage Trium
regum, den 6. Januar 1462.
EE: