1458 -- 1459 433
vnser bherschafft an vnserm Leger, Landtbete, dienst "Er Georgen von Waldenfelß, vnser Chammer-
vnd ander gerechtigFeit vnschedtlich. Gezeugen jeindt meister, Paul von Cunrestorff, Voigt zu Coln
des die Ehrwirdigen, wolgebornen, wirdigen, ge- vnd andere mher der Vnjern gnugtP gloubwirdigen.
strengen vnd vhesten vnsere Rethe, hosffgefinde vnd Zu Vrkundt mit vnserm größeren anbangenden
lieben getrewen: «Zerr Friederich Bischoff zu Lubuß, Jngetiegel vorfiegelt vnd geben zcu Colln a Der
vnser Cantzler, Zerr Ludwig Graff zu Ottingen, Sprew am Donnerstage nach Aszumptionis Harie
„Zerr Gottfridt Graffe zu «Zoenloh, Er Dittrich nach Gottes geburth Thausent vierhundert darnach
von Stechow, Thumbprobst zu Brandemburgk, im a<t vnde funfftzigesten Jhbare.
Aus dem alten Cölnischen Copialbuche.
CCVIT.
Kurfürst Friedrich belehnt die Gebrüder Wilke und Hans Blankenfelde, Bürger zu Berlin, mit Besikungen
zu Kanlsdorf, am 12. Oktober 1458. |
Ans dem Kuru. LehnScopialbuche. Gedr. bei Niedel, Codex diplom. Supplementbd. S. 316
CCYIT.
Andreas Hasselmann, Propst der St. Sebastianskirche zu Magdeburg und Lehrer des geistlichen
Nechts, verpflichtet sich zur Uebernahme des ihm von den Nathleuten zu Berlin und Cöln über-
tragenen Syndicat8 in geistlichen und weltlichen Nechtsfachen, am 18. Oktober 1458.
Ik Andreas Zäasselmann, prouest der PFerken «auende touorn vpseggen vnd affescriuen, vnd darnegest
to sunte Sebastianus to UTagdeburgh, Bekenne vor to fastelauende scholen vnd willen sy mik torunghe
allen dy dussen breff seen edder horen lesen, dat ik bereyden twelff Rinische gulden, vnd wan dat also
mi? mpt den Ersamen und wisen Borgermeisteren gescheyn is, fo scholen sodanne vorscreuen twelff
und Rathmannen der stede Berlin vnd Coln, vmme rinsche gulden Jarliker renthe den obgenanten Borger-
mennigerleye anfalles willen dy en itzund vnder oghen meistern vnd Rathmannen von sodaner vorepnunghe
steyt vnd saken der sy to schien hebben vnd noM vnd annamenwegen deßz Sindicatus ampt wedder
forbatt mogen to schicken Prigen, fruntlik vnd gudlix fry, quid, leddich vnd loß syn, von mik of forder
vordragen vnd geepniget hbebbe, vmme dat Sindicatus daruon gantz vnd all bedegedinget blinven. Scheget
ampt effte Advocacien on vnd oren borgheren in ok dat etlike orer medeborger an beyden deylen to-
gevystlifen effte werdlifen saken truwelifen nach mynem schicfen edder vnwillen Fregen, dat sy in fruntschap
besten vormoge to raden, to helpen vnd to scrivene, nicht entscheiden. Fonden, effte eyn part on des horen
wedder ydermanne welpeß stades dy fyp, vthgenomen wolde vnd dat ander nicht, sodanne fake schal vnde
dy bochgeboren fursten vnd heren de UTarggraffen wil ik to beschermen nicht annemen vnd neynes
to Brandenborg vnd Erwerdigen heren den bischoffen partes rechten bistendich wesen wan des dar vor sv
darsulues to Brandenborg vnd syne kerke. Vnd mik ore credencien senden werden effte sust scriven,
birvor, dat ik sodann ampt hebbe willichliken an- so dat o? vnd alle dusse artikel ore bref mypt mehr
genomen, scholen vnde willen sy mik alle Jar vppe worden inne bolt. Dat ik obgnant Andreas, lerer
fastelauende ane wortoch reyken vnd geuen twelff des geistliken rechtes, den Lrjamen vnd wisen Bor-
gude Rinische gulden, allewiledesse vpgenanten enuinghbe germeisteren vnd Rathmannen obgemelt alle dusse
vns an byden syden bebhaget. Schege ok dat mix puncte, artikell vnd stucke vorgescreuen stede vaste
obgenanten Andreaß sulke voreynunge vnd vor- schall vnd wil hbolden, hebbe ik myn Jngesegel bo-
scribinghe myt den obgnanten Ersamen vnd wisen nedden an dussen breff hengen laten, L7a der bort
Borgemeisteren vnd Rathmannen edder en mpyt mi? Cristi vnses hern dusent virhundert In dem achte
nicht lengher enen war effte gud hagende, so schal vnd vefftigesten Jare an sunte Lucas dage des bilgen
ix em edder sy mi? dat eyn verndel Jars vor vastel- ewangelisten. N
Nathhäusl. Archiv VII. 80. Perg.; das Siegel ist abgefallen,
CCIX.
Der Kurfürst belehnt den Bürger Heinrich Krewitß zu Berlin mit dem Dorfe Wilkendorf, am
29. April 1459.
Cehnsöcopialbuch. Gedr. bei Niedel, Codex diplom. Supplementbd. S. 310
Berlinische Urkunden.
1OQC