414 1449
der genannte vnser gnedige «Zerre ader sein erben das halden -- So hab J<H, mein „Zußfrowe vorgenannt
vf vns ader vnserer eins mit einem vnuorsprochen vnd vnser iglichs besundern -- 3cu god vnd den 5Zei-
frommen VTanne, der vns nicht fyand were ader ligen mit vffgerackten fingeren eyn eyde gesworen
vnwillen mit vns hette, nachbrengen mochte vnd mit vnd vns damit aller behelff unge geistlichs vnd wernt-
dem bewysen, So sal der genannte vnser gnediger lichs rechten -- genczlichen verczigen - =. Berlin
herre vnd sein erben sunder furders rechten behbuf am &ritage nam dem Sonntage, als men In der
vnd bewisung macht vnd volle gawalt haben an heiligen kirchen singet Exaudi, nach gots geburt vier-
liep, ere vnd güt vnd alle gnade vns an ydermans czehenhundert Jar vnd darnaMm Im nunvndvier-
„Zindernisse Lt7ach Ires gnaden willen zu straffen =. czigisten Jare.
Das alles vorgeschriben also gentzlichen vnd stete zu
Original im Königl. Geh. Staats - Archiv. Gedr. bei Niedel, Codex diplom. Suppl. S. 296.
Der Kurfürst beleibdingt die Ehefrau des Bürgers Thomas Wins zu Berlin mit Hebungen aus Blanken-
burg, am 3. August 1449.
Kurm. Lehnscopialbuch XVIII. 112. Gedr. bei Riedel, Codex diplom. Supplementbd. S. 297
Der Kurfürst vergleicht den Propst Franz Steiger in Berlin mit dem Domherrn Hans Nitter zu Merse-
burg dahin: daß Hans Ritter sein Lebelang die Propstei zu Berlin besetzen, benutzen und sich der-
selben mit aller Zubehörung und Nutzen bedienen' mag. Für diese Propstei soll Hans Nitter dem
Franz Steiger leben8lang jährlich 100 rheinische Gulden entrichten und zahlen. Mit Nitter's Tode
fällt die Nutzung wieder dem Franz Steiger anheim. Berlin, Sonnabend nach St. Johann8-Tage
Enthauptung, am 30. August 1449.
Königl. Geh. Staats - Archiv. Gedr. bei v. Naumer, Codex diplom. Bd. I. S. 190.
Der Kurfürst Friedrich verpfändet dem Bürgermeister Peter Garnkäufer zu Berlin das Dorf Bredereiche,
am 1. September 1449.
Kurm. Lehnscopialbuch XVIII. 195. Gedr. bei Riedel, a. a. O. Supplementbd. S. 298.
CLXAII.
Der Kurfürst verpfändet dem Bürgermeister Peter Garnkäufer zu Cöln das Dorf Bredereiche nebst Zubehör
für 300 rheinische Gulden, am 1. September 1449.
Kurm. Lehns3copial. Gedr. bei Riedel, Codex diplom. Suppl. S. 298.
CLXIIL
Der Kurfürst verpfändet dem Bürger Bartholomäus Bergholz die Dörfer Shmö>witz und Bohnsdorf,
am 13. September 1449.
Kurn. Lehn38copialbuch XVIII. 193. Gedr. bei Riedel, a. a. O. S. 298.