174 1370
curruum, cum omnibus juribus, gratiis, commodis, dem Wagendienst, mit alien Rechten, Gnaden, Vortheilen,
honoribus, fructibus, utilitatibus, consuetudinibus, Ehren, Erträgen, Nießungen, Gewohnheiten, Freiheiten
libertatibus ac pertinentiis Singulis et uninersis, prout wund allem Zubehör im Ganzen und im Einzelnen, wie
Strenuus vir Copkinus de Grobyn prefatos reddi- dieselben der gestrenge Kopekin von Gröben von uns
tus a nobis in pheodum habuit, tennit atque posse<- zu Lehen gehabt, besessen und genossen hat. Diese sollen
dit, in antea justo proprietatis tytulo perpetuis tem- sie insfünftig für alle Zeiten als rechtes Eigenthum in
poribus quieta ac pacifica posSesSione absque impe- Ruhe und Frieden ungestört besien. Vorgedachte Nath-
dimento quorumlibet pertinendo. Insuper prenotati mannen und Bürger fönnen aber auch, selbst oder ihre
consgules atque cines preSentes Sine suturi possunt Erben, diese Renten, sowie das Eigenthumsrecht nebst
predictos redditus cum proprietate et pertinentiis Suis Zubehör im Ganzen oder im Einzelnen verkaufen, ver-
conjuncetim vel dinisim vendere, donare, permutare schenfen oder vertauschen an geistliche oder weltliche
Personis Sine locis eccleSiasticis Sine Secularibus juxta PMersonen oder Stiftungen nach ihrem freien Willen.
Sue libitum voluantatis et in quoscunque usSus, quo- Und an wen sie dieselben urkundlich vereignet haben,
ceunque contractu ipsi aut eorum Successores transtu- der soll sie mit allem Zubehör und allen Freiheiten als
lerint, apud tales redditus predieti eum uninersis per- volles Eigenthum besizen. Und wir verzichten für uns,
tinentiis ac libertatibus Suis pleno proprietatis jure unsere Erben und Nachfolger auf jedes thatsächliche oder
perpetuo remanecbunt. Renuntiantes pro nobis, here- beanspruchte Recht, das uns an gedachte Cinkünfte zu-
dibus ac SuccesSoribus nostris omni juri, actionil Seu steht oder ixngendwie in Zukunft zustehen könnte. Diese
impetitioni, quod vel que nobis in prefatis redditibus Cinkfünfte mit dem Eigenthumsrechte und Zubehör haben
competit Seu competere poterunt aliqualiter im futuro. genannte unsere RNathmannen und Bürger von uns für
Quos quidem redditus eum proprietate et pertinentis 100 Mark brandenb. Silbers erworben, und haben uns
ipSorum, ut premissum est, prefati nostri consules diese Summe, welche wir zu unserm und unserer Lande
atque eines a nobis pro. Centum Marcis Brandenburg. mNußen verwandt haben, in gutem und gangbarem Sil-
argenti comparauerunt, quas nobis in parato et bono ber auSsgezahlt. Daher sagen wir sie und ihre Nach-
argento in usum nostrum et terre nostre connersas fommen Derfelben Schuld ganz und gar ledig und los.
persoluerunt, de quibus ipsos et SucceSSores Suos qui Deß zum Zeugniß ist unser Siegel an diesen Brief ge-
tos dieimus penitus et Solutos. In cujus rei testimo<- hängt worden. Zugegen“ waren die ehrwürdigen Väter
nium sigilluim nostrum presentibus est appensum. in Christo, der Herr Bischof Dietrich von Branden-
Presentibus reuerendis in Christo patribus Dno. burg und der Herr Bischof Peter von Lebus, sowie
Theodorico, Episcopo Brandenburgensi, Dno. der gestrenge Nitter Johannes von Rochow, ferner
Petro, ecclesie Lubucensis Episcopo, nec non Gebhard von Alvensleben und unser Hofrichter Otto
Strenuis viris Johanne de Rochow, milite, Geue- Mörner nebst andern glaubwürdigen Leuten mehr. Ge-
hardo de Aluensleuen, et Ottone Morner, eurie geben zu Berlin, im Jahre des Herrn 1370, am
nostre Judice, cum ceteris pluribus fide dignis. Da- Tage des h. Johannes und Vaulus.
tum Berlyn, anno domini milleSimo tricentesimo
SeptuageSimo, die beatorum Johannis et Pauli.
Riedel, Cod. dipl. Brandenb. I., 12. S. 504 f., nach dem Original im Geh. Staats - Archive.
CLXYVII.
Markgraf Otto's Verschreibung gegen Erzbischof Albrecht von Magdeburg über 150 Mark rück.
ständiger Urbede aus Cbln, am 17. August 1370.
Wir Otte, von gots &naden Mar>&raue zu Wir Otto, von Gottes Gnaden Markgraf von
Brandenburg, =- Bekennen, = das wir dem Er- Brandenburg, -- bekennen, =- daß wir dem ehrwür-
wirticten In >ote uater vnd herren, herrn Albrechte, digen Herrn und Vater in Christo, unserm lieben Herrn
Erc3zbischoffe des heiligen Gotshuses zu Magde-= Enzbischof Albrecht von Magdeburg, 150 Mark bran-
burg, vnsem lieben herrn, schuldig sind anderhalb denb. Silbers und Gewichtes an in den lekten drei
hundert marg Brand. silbers vnd gewichtes von der Jahren rückständiger Urbede der Stadt Cöln schulden.
vorsessenen gulde der stad zu Colne von drien Jaren, Diese 150 Mark haben wir vorgenanuntem unserm Herrn
die nehst vor>tangen sind; diese vorgeschrieben anderz von Magdeburg und seinen Nachkommen oder, falls
halphundert mar haben wir den vorbenanten vnserm er nicht mehr lebte, seiner Kirche am nächsten St. Mar-
berrn von Magdeburg vnd sinen nachkomenden vnd tinstag über ein Jahr flüssig zu machen und zu entrichten
sime Gotshuse vnd ab her nit enwere, In >uten treulich versprochen und versprechen das hiermit. Davon
truwen delobt vnd gelobin mit dissem brine, zu bez weisen wir ihm 100 Mark aus Berlin bei Cöln und
reitende vnd zu beczalende nu vff sente Mertinstag 50 aus Kyriß an: und die Nathmannen und Bürger dieser
irst zukommende vort vbir eyn Jar vnd bewisen ym beiden Städte sollen und wollen ihm in unserem Namen
des hundirt marc> zu Berlyn by Colne vnd funffczig das Geld unverzüglich auszahlen. Yu diesem Behufe wollen
mar zu der Piric3, die eme danne vnser Ratmanmme wir unserm Herrn von Magdeburg unsere Anweisungen