Berlin: lebenswerter
Strategie zum Schutz und zur Förderung von
Bienen und anderen Bestäubern in Berlin
Impressum
Herausgeber
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Öffentlichkeitsarbeit
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
www.berlin.de/sen/uvk/
Inhalte und Bearbeitung
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
in Zusammenarbeit mit
gruppe F Landschaftsarchitekten
Gabriele Pütz | Gerd Kleyhauer | Dr. Antje Backhaus | ThoMi Bauermeister
Bearbeiter
Gabriele Pütz
Henrike Hochmuth
Christine Schwemmer
Gneisenaustraße 41
10961 Berlin
Tel.: 030-611-2334
www.gruppeF.com
info@gruppeF.com
Bearbeitungsstand: Februar 2019
Layoutanpassung: April 2019
Titelbild: Wald-Pelzbiene (Anthophora
furcata)
© S. Kühne/C. Saure
Berliner Bienenstrategie | Inhalt
Inhalt
1. Einleitung..................................................................................................................................................................... 5
1.1 Bedeutung des Themas ............................................................................................................................................................. 5
1.3 Herangehensweise...................................................................................................................................................................... 7
2. Analyse der Situation der Wildbienen und der Honigbiene in Berlin............................................................................... 8
2.1 Situation der Wildbienen............................................................................................................................................................ 8
2.2 Honigbiene und Imkerei............................................................................................................................................................. 9
2.3 Datenabfrage bei den Veterinärämtern................................................................................................................................. 13
2.4 Fragebögen................................................................................................................................................................................ 14
3. Akteursgespräche....................................................................................................................................................... 15
4. Fachtagung zur Berliner Bienenstrategie.................................................................................................................... 17
5. Handlungsfelder......................................................................................................................................................... 18
5.1 Förderung der biologischen Vielfalt zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Bestäuber...................................... 19
5.1.1 Integration in die Charta für das Berliner Stadtgrün........................................................................................................ 20
5.1.2 Etablierung einer bestäuberfreundlichen Pflege mit dem „Handbuch Gute Pflege“..................................................... 20
5.1.3 Commitments mit den Einrichtungen des Landes Berlin.................................................................................................. 20
5.1.4 Erarbeitung von berlinspezifischen Pflanzlisten................................................................................................................ 20
5.1.5 Wildbienenschutz in Naturschutzgebieten......................................................................................................................... 21
5.1.6 Umgang mit Pestiziden......................................................................................................................................................... 21
5.1.7 Bestäuberfreundliche Qualifizierung von Kleingärten...................................................................................................... 22
5.1.8 Weiterführung und Ausdehnung des Pilotprojektes „Mehr Bienen für Berlin - Berlin blüht auf“................................ 22
5.1.9 Projekt „Bestäubend schön Berlin – begrünen für Wildbiene und Co“............................................................................ 23
5.1.10 Maßnahmen in den Berliner Forsten................................................................................................................................. 23
5.1.11 Bestäuberfreundliche Gründächer..................................................................................................................................... 24
5.1.12 Insektenfreundliche Beleuchtung...................................................................................................................................... 24
5.1.13 Co-Finanzierung von Förderprogrammen des Bundes.................................................................................................... 25
5.1.14 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Förderung der biologischen Vielfalt zur Verbesserung der
Lebensbedingungen für Bestäuber.................................................................................................................................... 25
5.2
Qualifizierung der Stadtimkerei........................................................................................................................................ 26
5.2.1 Rolle des Imkerverbandes Berlin e.V................................................................................................................................... 26
5.2.2 Mehrsprachige Informationsmedien................................................................................................................................... 27
5.2.3 Entwicklung von Förderkriterien zur Förderung der Imkerei............................................................................................ 27
5.2.4 Stärkung des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V............................................................................ 27
5.2.5 Vereinheitlichung der Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung von Bienenseuchen.................................... 27
5.2.6 Etablierung eines berlinweiten Monitorings auf Amerikanische Faulbrut...................................................................... 28
5.2.7 Etablierung von Bienenseuchensachverständigen............................................................................................................ 28
5.2.8 Formulierung und Entwicklung von Mindeststandards für die imkerliche Qualifikation und Ausbildung.................. 28
5.2.9 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Qualifizierung der Stadtimkerei................................................................... 29
5.3
Öffentlichkeitsarbeit........................................................................................................................................................... 30
5.3.1 Ausbau der Internetseite „Berlins Biologische Vielfalt“.................................................................................................... 30
5.3.2 Ausbau der Internetseite des Imkerverbands Berlin e. V.................................................................................................. 31
5.3.3 Erarbeitung von berlinspezifischem Informationsmaterial zu Wildbienen und bestäuberfreundlichen
Bepflanzungen..................................................................................................................................................................... 31
5.3.4 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zum Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit............................................................... 31
5.4
Vernetzung der Akteure...................................................................................................................................................... 32
5.4.1 Erarbeitung einer interaktiven Übersichtskarte................................................................................................................. 32
3
5.4.2. Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Vernetzung der Akteure............................................................................... 33
5.5
Ausbildung, Bildung und Beratung.................................................................................................................................... 34
5.5.2 Förderung von Schulungs- und Beratungsangeboten....................................................................................................... 35
5.5.3 Sicherung und Ausbau des Berliner Hymenopterendienstes............................................................................................ 35
5.5.4 Erarbeitung eines Verzeichnisses für Fort- und Weiterbildungen.................................................................................... 35
5.5.5 Stärkung der Berliner Gartenarbeitsschulen...................................................................................................................... 35
5.5.6 Unterstützung von Bienenprojekten................................................................................................................................... 36
5.5.7 ArtenFinder Wildbienen......................................................................................................................................................... 36
5.5.8 Integration der biologischen Vielfalt in die Lehrpläne ..................................................................................................... 36
5.5.9 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Stärkung der Ausbildung, Bildung und Beratung...................................... 37
5.6
Forschung und Wissenschaft............................................................................................................................................. 38
5.6.1 Stärkung der Forschung an Hochschulen und Instituten.................................................................................................. 38
5.6.2 Gewinn neuer Erkenntnisse zur Nahrungskonkurrenz zwischen .................................................................................... 38
Honig- und Wildbienen................................................................................................................................................................... 38
5.6.3 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Stärkung von Forschung und Wissenschaft............................................... 39
6. Ausblick...................................................................................................................................................................... 40
Verzeichnisse................................................................................................................................................................. 41
Quellenverzeichnis.......................................................................................................................................................................... 41
Abbildungsverzeichnis.................................................................................................................................................................... 41
Tabellenverzeichnis........................................................................................................................................................................ 41
4
Berliner Bienenstrategie | Einleitung
1. Einleitung
1.1 Bedeutung des Themas
Insekten sind die wichtigsten Bestäuber der Blütenpflanzen und haben damit einen
enormen ökonomischen und ökologischen Nutzen für Mensch und Natur. In den gemäßigten
Breiten sind 78 Prozent aller Blütenpflanzenarten für ihre Bestäubung auf Insekten
angewiesen (Klein et al. 2007). Der wirtschaftliche Wert der Bestäuberleistung in der
Nahrungsmittelproduktion wird weltweit pro Jahr auf 153 Milliarden Euro geschätzt (Gallai
et al. 2009). Bienen sind die wichtigste Bestäubergruppe unter den Insekten. Vor dem
Hintergrund dieser Fakten sorgte eine Publikation des Entomologischen Vereins Krefeld im
Jahr 2017 für Aufsehen. In einer Langzeitstudie konnte ein schon länger angenommener
Insektenrückgang erstmals wissenschaftlich belegt werden (Hallmann et al. 2017). Im
Zeitraum von 27 Jahren sind demnach die Biomassen der fliegenden Insekten in den
überwiegend untersuchten Naturschutzgebieten und Natura 2000-Flächen um
durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen. Die Daten zeigen die direkte Folge der
Intensivierung der Landwirtschaft (u. a. Pestizideinsatz) und der zunehmenden Versiegelung
natürlicher Böden, wodurch sich die Lebensbedingungen für Insekten dramatisch
verschlechtert haben.
Die vorliegende Berliner Strategie zielt auf den Schutz der Wildbienen und der Honigbiene.
Wildbienen stellen als Schirmarten hohe Ansprüche an ihren Lebensraum, sodass mit ihrer
Erhaltung das Überleben zahlreicher weiterer Bestäuber* garantiert wird. Wildbienen und
Honigbienen sind so genannte Aushängeschildarten, die in der Öffentlichkeit große
Sympathieträger sind.
Obwohl ein Rückgang an Wildbienen und anderen Bestäubern im Zuge der zunehmenden
Flächenversiegelung auch im urbanen Raum zu verzeichnen ist, gewinnen Städte als
Lebensraum immer mehr an Bedeutung.
Oft finden Bienen und andere Bestäuber durch die geeigneten klimatischen Bedingungen
und die differenzierteren Strukturen der urbanen Ballungsräume bessere Bedingungen vor
als in ländlichen Gebieten. Für die Stadt Berlin besteht daher eine besondere Verantwortung,
die Lebensräume für die Bienen und andere Bestäuber bereitzustellen und zu erhalten.
Dies steht im Einklang mit den Zielen der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt, die
2013 im Senat beschlossen wurde und zum Ziel hat die Artenvielfalt zu entwickeln und zu
schützen.
Wildbienen sind auf Lebensräume angewiesen, die gleichzeitig ausreichend Nahrung bieten
und geeignete Nistplätze bereitstellen. Solche Flächen verschwinden durch den hohen
Nutzungsdruck in der Stadt zunehmend (Verlust an Brachen). Ein wichtiges
Handlungserfordernis ist daher der Erhalt und die Entwicklung von Lebensräumen für
Wildbienen in der Stadt.
Die staatenbildende Honigbiene wird als wichtiges Nutztier vom Menschen gehalten und
ist seit der Einschleppung der Varroa-Milbe von dessen Pflege abhängig. In Berlin gibt es
neben wenigen Berufsimkern und -imkerinnen zahlreiche Imker und Imkerinnen, die meist
als Hobby Bienenvölker halten. Die fach- und artgerechte Imkerei ist eine anspruchsvolle
Aufgabe, für die es einer umfangreichen und fundierten Ausbildung bedarf. Eine stetige
Qualifizierung der Imkerei ist dafür die Grundlage.
Angesichts dieser Hintergründe wurde auf Grundlage eines Beschlusses des Abgeordnetenhauses die „Strategie zum Schutz und zur Förderung von Bienen und anderen Bestäubern“
erarbeitet.
*
Zu den bestäubenden Insekten zählen neben Bienen auch Fliegen, Käfer und Schmetterlinge
5
1.2 Beschluss des Abgeordnetenhauses
Das Abgeordnetenhaus hat in seiner Sitzung vom 17.05.2018 beschlossen:
„Der Senat wird aufgefordert, eine berlinweite Strategie zum Schutz und zur Förderung
von Bienen und anderen Bestäubern zu entwickeln. Bei der Bearbeitung der Strategie sind
mindestens folgende Schwerpunkte zu berücksichtigen:
1. durch Öffentlichkeitsarbeit den Berliner/-innen die Bedeutung von Bienen für ein
lebenswertes Berlin zu vermitteln,
2. die Schulung der Mitarbeiter/-innen der Veterinärämter im Bereich der Bienenkunde
und der Mitarbeiter/-innen der Grünflächenämter im Bereich der Pflanzen- bzw.
Bienennährgehölzkunde,
3. die Unterstützung und Vernetzung der Imkerausbildung mit hohen Qualitätskriterien,
4. Einwirken auf die Freie Universität Berlin, um die Stelle des Imkermeisters an der FU
zu erhalten,
5. Unterstützung von Projekten zur Haltung von Bienenstöcken in Kitas, Schulen,
Bildungseinrichtungen, öffentlichen Einrichtungen, in Kleingärten und auf
Wohngebäuden,
6. Prüfung der Einrichtung und Ausweisung von Bienenschutzgebieten in Abstimmung
mit den Imkern/Imkerinnen und Veterinärämtern,
7. eine Verbesserung des Nahrungsangebots für Bienen und andere Bestäuber durch die
Anpflanzung und den Schutz von vorhandenen Bienennährgehölzen wie Weiden,
Obstgehölzen, Wildrosen, Efeu und Stauden sowie die Bereitstellung von geeigneten
Orten zur Aufstellung von Bienenstöcken auf den Grundstücken landeseigener
Betriebe,
8. in öffentlichen Grünanlagen sollen die Bedingungen für das Überwintern der
Wildbienenbrut-zellen und der Hummeln am Boden signifikant verbessert werden,
dafür ist die Grünflächenpflege neu zu konzeptionieren, auf das Entfernen des Laubs
ist weitestmöglich zu verzichten,
9. Entwicklung einer Strategie gegen die Amerikanische Faulbrut.“
Der Beschluss basiert auf dem Antrag der Fraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90 / Die
Grünen und der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz.
Unter Einbeziehung der identifizierten thematischen Aspekte wurde ein Gesamtkonzept
entwickelt, das die Lebensbedingungen der Bestäuber verbessert sowie die Imkerei in
Berlin qualifiziert und fördert. Hierbei stehen sowohl die Honigbiene mit dem Themenfeld
der Imkerei, als auch Wildbienen (stellvertretend für alle Bestäuber) mit dem Themenfeld
des Naturschutzes im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Die Bienenstrategie setzt damit auf Schwerpunkte, die sowohl Wildbienen als auch die
Honigbiene gemeinsam fördert und unterstützt.
Die Strategie wurde in Zusammenarbeit der Häuser Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
(SenUVK) (zuständig für das Thema Naturschutz) und Justiz, Verbraucherschutz und
Antidiskriminierung (SenJustVA) (zuständig für das Thema Imkerei) unter der Federführung
der SenUVK erarbeitet.
6
Berliner Bienenstrategie | Einleitung
1.3 Herangehensweise
Die Erarbeitung der Strategie zum Schutz und zur Förderung von Bienen und anderen
Bestäubern erfolgte durch vier Bausteine, welche in den folgenden Kapiteln näher
ausgeführt werden.
1. Analyse der Situation der Wildbienen und der Honigbiene in Berlin
Um eine fundierte Grundlage für die Erörterung von Problem- und Handlungsfeldern zu
schaffen, wurde eine umfassende und berlinspezifische Analyse der Situation der Wild- und
Honigbienen durchgeführt. Dabei wurde eng mit Experten und Expertinnen für Wild- und
Honigbienen zusammengearbeitet, welche den gesamten Prozess der Erarbeitung der
Strategie fachlich begleiteten.
2. Akteursgespräche
Als wichtiger Baustein zur Erarbeitung der Strategie wurden Gespräche mit relevanten
Akteuren geführt. Dafür wurden möglichst alle Akteure in Berlin ermittelt, die mit dem
Thema Wild- oder Honigbiene bzw. Bestäuber im weiteren Sinne zu tun haben und zu
Gesprächen eingeladen. Die Ergebnisse und Inhalte der Akteursgespräche dienten als
Grundlage für die Erarbeitung von Handlungsfeldern.
3. Fachtagung zur Berliner Bienenstrategie
Die Fachtagung „Mehr Bienen für Berlin - Berlin blüht auf“ zur Berliner Bienenstrategie
fand am 14.11.2018 in der französischen Botschaft in Berlin statt. Ziel der Veranstaltung
war die Vorstellung des Arbeitsstandes der Berliner Bienenstrategie und die Darstellung
und Diskussion von Problemen bezüglich der Situation der Bienen und anderer Bestäuber
in der Stadt sowie die Präsentation von Handlungsfeldern und Maßnahmenvorschlägen
aus anderen Städten. Das große Interesse an der Veranstaltung spiegelt die große
Bedeutsamkeit und Relevanz der gesamten Thematik wider.
4. Handlungsfelder
Aufbauend auf den Ergebnissen der Akteursgespräche und der Fachtagung wurden unter
Einbeziehung der Vorgaben des Abgeordnetenhausbeschlusses sechs Handlungsfelder (s.
Abbildung 5) identifiziert, die das Kernstück der Bienenstrategie bilden. Für jedes
Handlungsfeld wurden Maßnahmen konzipiert, welche im Weiteren dargestellt werden.
7
2. Analyse der Situation der Wildbienen und
der Honigbiene in Berlin
2.1 Situation der Wildbienen
Wild- und Honigbienen sind als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen unersetzlich.
Nahezu 80 Prozent aller Blütenpflanzenarten der gemäßigten Breiten sind auf
Insektenbestäubung angewiesen. Die wichtigste Bestäubergruppe sind dabei die Bienen,
vor allem die Wildbienen, die im Vergleich zur Honigbiene häufig die effizienteren oder
sogar die alleinigen Bestäuber bestimmter Blütenpflanzen sind. Der Schutz der
Wildbienenfauna trägt daher nicht nur maßgeblich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt,
sondern auch zum Erhalt wertvoller Ökosystemdienstleistungen bei.
Gegenwärtig stehen 40 Prozent der Wildbienen Berlins auf der Roten Liste der gefährdeten
Arten. Mit 322 Arten ist Berlin ein Hotspot der Wildbienenvielfalt in Deutschland. Mehr als
jede zweite bundesweit bekannte Bienenart kommt in Berlin vor. Allerdings wurden 36
Arten seit Beginn der 1990er Jahre nicht mehr in Berlin nachgewiesen und gelten daher in
diesem Bezugsraum als ausgestorben oder verschollen.
Im Gegensatz zum Agrarland mit den großflächigen strukturarmen Monokulturen bietet
die Stadt den Wildbienen einige Vorteile, vor allem vielfältige Lebensräume und
Nahrungsplätze, die einer vergleichsweise geringen Pestizidbelastung unterliegen und
durchgängig Nahrung in Form von Pollen und Nektar bieten. Hinzu kommen die günstigen
klimatischen Bedingungen in der Stadt.
Besonders wichtige und für Berlin typische Wildbienenhabitate sind die städtischen
Freiräume wie die Bahnbrachen. Dazu zählen beispielsweise der Natur-Park Südgelände,
der Biesenhorster Sand oder die stillgelegten Flughäfen wie der Landschaftspark
Johannisthal/Adlershof oder das ehemalige militärische Übungsgelände Lichterfelde Süd.
Die auf diesen meist trockenen und mageren Böden lückig entwickelte Vegetation enthält
viele krautige Pflanzen, die für Wildbienen, vor allem als Pollenquellen, von höchster
Bedeutung sind (z. B. Resede, Natternkopf, Möhre, Hornklee, Steinklee, Hauhechel, Rauken,
Disteln, Flockenblumen). Problematisch ist der Nutzungsdruck auf die Brachflächen,
insbesondere durch die Siedlungsentwicklung.
Das hat in den letzten zehn Jahren zu einem deutlichen Rückgang von mehreren auf
Brachflächen angewiesene Bienenarten geführt. Beispiele dafür sind die FlockenblumenLanghornbiene (Eucera dentata) und die Kleine Spiralhornbiene (Systropha curvicornis).
Für den Schutz dieser Arten trägt Berlin gemeinsam mit Brandenburg eine besondere
Verantwortung, denn beide Arten kommen aktuell in Deutschland nur noch in diesen zwei
Bundesländern vor. Ein anderer Grund für den Rückgang liegt in der wenig
bestäuberfreundlichen Gestaltung sowie Pflege vieler Parks und Gärten. Das betrifft sowohl
öffentliche als auch private Grünanlagen. Für die Versorgung von 100 oder mehr
Wildbienenarten in einem Gebiet muss eine hohe Blütendichte vorhanden sein. Genauso
wichtig ist eine große Blütenvielfalt, da sich die Bienenarten vor allem bezüglich ihrer
Pollenquellen deutlich unterscheiden. Viele Arten sind sogar genetisch auf eine oder wenige
Nahrungspflanzen beschränkt und können beim Fehlen ihrer Pollenquellen nicht auf
andere Pflanzen ausweichen. Blütenreiche Areale bieten zahlreichen Bienenarten
Lebensbedingungen (z. B. kommen im Botanischen Garten Berlin 160 Wildbienenarten vor)
in intensiv gemähten und dadurch blütenarmen Grünanlagen sind dagegen deutlich
weniger Bienenarten zu erwarten. Hinzu kommt der Mangel an Nistplätzen wie
südexponierte Böschungen, trockene Pflanzenstängel oder Altholzstrukturen.
Parallel zum Rückgang der Wildbienen ist die Anzahl der Honigbienen in Berlin stark
8
Berliner Bienenstrategie | Situation der Wild- und Honigbiene
angestiegen. Auf der Website des Deutscher Imkerbundes e. V. (D.I.B.) wird die Völkerzahl
in Berlin für 2001 mit ca. 2.800, für 2015 mit 5.400 und für 2017 bereits mit 7.086
angegeben. Darin nicht enthalten sind die Vereine außerhalb des Verbandes, nicht
organisierte Imker und Imkerinnen und die Wanderimkerei.
Eine hohe Anzahl an Honigbienen kann bei eingeschränktem Nahrungsangebot zur
Verdrängung von Wildbienen führen, insbesondere von standorttreuen Arten sowie von
oligolektischen Arten (Pollenspezialisten) (Neumayer 2006, Goulson & Sparrow 2009,
Shavit et al. 2009, Henry & Rodet 2018, Geldmann & Gonzáles-Varo 2018). Die Honigbiene
ist aufgrund mehrerer Faktoren den Wildbienen überlegen. Sie kann beispielsweise
günstige Nahrungsplätze schneller lokalisieren und kommunizieren und kann aufgrund
der Vorratshaltung und gleichmäßiger Temperaturen im Stock Schlechtwetterphasen
leichter überstehen. Diese Konkurrenzvorteile bei Nahrungsknappheit beeinträchtigen
viele Wildbienenarten stark (Zurbuchen & Müller, 2012, Wiesbauer (2017). Aber auch die
Honigbiene selbst kann bei hoher Völkerdichte und eingeschränktem Nahrungsangebot
leiden, was zu Stress, einer erhöhten Krankheitsübertragung, geringeren Erträgen und
schließlich zu Völkerverlusten führen kann (Krahnstöver & Polaczek 2017).
2.2 Honigbiene und Imkerei
Analyse der Situation der Berliner Imkerei
Berlin gilt wie viele Städte als attraktiver Bienenstandort. Die vergleichsweise zum Umland
hohe Zahl an blühenden Laubbäumen in Straßen und Parks bietet im Gegensatz zum
landwirtschaftlich genutzten Umland eine entsprechend stabile Pollen- und
Nektarversorgung bis Mitte Juli. Zudem bietet die Stadt gute Absatzmöglichkeiten für
Bienenprodukte. Allerdings hat der seit gut zehn Jahren andauernde Trend zur
Bienenhaltung als Hobby zu einem rasanten Anstieg der Bienenvölker in Berlin geführt.
Der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) ist als Vertreter der Hobby- und Nebenerwerbsimker
und -imkerinnen der größte Verband im Bereich der Imkerei und besitzt bundesweit ca.
112.310 Mitglieder (D.I.B. 2017/2018).
Der D.I.B. gliedert sich in 19 Imker- und Landesverbände. In Berlin ist der Imkerverband
Berlin e.V. dem D.I.B. angegliedert. Wiederum 16 Imkervereine sind im Imkerverband Berlin
organisiert.
9
Tab. 1: Auflistung der Berliner
Imkervereine im D.I.B.
1. Imkerverein CharlottenburgWilmersdorf
2. Imkerverein Köpenick
3. Imkerverein Kreuzberg e. V.
4. Imkerverein Langstroth Berlin e. V.
5. Imkerverein Lichtenrade e. V.
6. Imkerverein Lichterfelde
7. Berliner Imkerverein Neukölln 1923
e. V.
8. Imkerverein “Bienenfreunde Pankow”
9. Imkerverein Reinickendorf-Mitte e. V.
10. Berliner Imkerfreunde Rudow e. V.
11. Imkerverein Berlin-Spandau
12. Imkerverein Berlin-Tempelhof
13. Imkerverein Treptow
14. Imkerverein Weissensee
15. Imkerverein Wuhletal 1865
16. Imkerverein Berlin-Zehlendorf und
Umgebung e. V.
Zudem gibt es einige Vereine, die nicht Mitglied im Berliner Imkerverband sind. Dazu zählen
u.a.:
Imkerverein Steglitz Zehlendorf e.V.
Imkerverein Buch-Panketal
Mellifera e.V. (Regionalgruppe Berlin)
Stadtbienen e.V.
Darüber hinaus sind zahlreiche Imker und Imkerinnen nicht in Vereinen organisiert.
Im Bereich der Berufs-, Zusatz- und Nebenerwerbsimker vertritt der Deutsche Berufs- und
Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB) schwerpunktmäßig die Interessen der Berufsimker und
-imkerinnen.
Der D.I.B. veröffentlicht in seinen Jahresberichten Zahlen zur aktuellen Mitgliederentwicklung.
Im Jahr 2017 führte die Mitgliederliste für das Land Berlin 1.334 Imker und Imkerinnen mit
7.086 Völkern. Damit hat sich die Zahl der im D.I.B. organisierten Imker und Imkerinnen
und ihrer gehaltenen Völker in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht (vgl.
Abb. 1). Da die Mitglieder des D.I.B. nur einen Teil der Imker und Imkerinnen in Berlin
umfassen, spiegeln diese Daten lediglich eine Tendenz wider. Hier ist ein deutlicher Anstieg
des Anteiles weiblicher Bienenhalterinnen zu verzeichnen. Mit 912 Imkern und 422
Imkerinnen lag der Anteil weiblicher Mitglieder des D.I.B. 2017 in Berlin bei 32%. (vgl. Abb.
2).
10
Berliner Bienenstrategie | Situation der Wild- und Honigbiene
Abb. 1: Entwicklung der Anzahl der
Bienenvölker in Berlin von 2013
bis 2017
© Deutscher Imkerverbund e. V.
Abb. 2: Entwicklung des Anteils
weiblicher Mitglieder des D.I.B.
von 2011 bis 2017
© Deutscher Imkerverbund e. V.
11
Die Zahl der gehaltenen Völker pro Imker bzw. Imkerin bleibt jedoch vergleichsweise klein.
Im bundesweiten Durchschnitt werden 5 Völker gehalten. Ein ähnliches Verhältnis zeigt
sich laut der Daten des D.I.B. in Berlin; von den nichtorganisierten Imkern und Imkerinnen
werden durchschnittlich nur 2 Völker gehalten.
Insbesondere in den Innenstadtbezirken werden zudem eher ungewöhnliche Standorte wie
Balkonbrüstungen oder Dächer für die Aufstellung der Völker genutzt. Da wirtschaftliche
Erwägungen wie Honigertrag und effektive Bearbeitbarkeit der Völker für viele HobbyImker und Hobby-Imkerinnen weniger relevant sind, gibt es eine hohe Vielfalt an
Haltungssystemen.
Mit dem Anstieg der Imker und Imkerinnen ist auch die Bienendichte stark gestiegen. 2001
wurden laut Daten des D.I.B. in Berlin 3,12 Bienenvölker pro Quadratkilometer errechnet;
2017 waren es bereits 7,94 Völker (D.I.B. 2017). Infolge von Wanderbewegungen –
insbesondere zur Lindenblüte – und der nicht beim D.I.B. erfassten Imker und Imkerinnen
dürfte diese Bienendichte in der Realität weitaus höher sein und saisonal weiter ansteigen
(vgl. dazu Abschnitt „Datenabfrage der Veterinärämter“). Aus epidemiologischer Sicht wird
empfohlen, einen Abstand von 500 m zwischen Bienenvölkern einzuhalten (Dr. Ralph
Büchler, Bieneninstitut Kirchhain), um die Verbreitung von Bienenkrankheiten und –
parasiten wie der Varroa-Milbe zu minimieren.
Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass Berlin bisher von großflächigen,
langwierigen Ausbrüchen anzeigepflichtiger Bienenseuchen verschont geblieben ist. Dies
führt die Imkerschaft eher darauf zurück, dass es kein flächendeckend organisiertes
Monitoring gibt, das das tatsächliche Erkrankungsgeschehen abbildet. Seitens der
amtlichen Bienenseuchenüberwachung wird vermutet, dass Kenntnisstand und
Meldeaktivität der Imker und Imkerinnen möglicherweise dazu führen, dass es eine
Dunkelziffer der klinisch am Bienenbestand erkennbaren anzeigepflichtigen Tierseuche
gibt. Derzeit sind pro Jahr etwa vier bis sechs Ausbrüche der Amerikanischen Faulbrut in
Berlin zu verzeichnen. Das ist aufgrund der dann einzurichtenden Sperrbezirke und der
lokal hohen Zahl an zu untersuchenden Bienenständen eine besondere Herausforderung
für die Veterinärämter der Bezirke.
Hinzu kommt, dass nur ein Teil der Bienenhalter und Bienenhalterinnen in klassischen
Vereinsstrukturen organisiert ist, so dass die Zahl der Völker und imkernden Personen
deutlich höher anzusetzen ist als in den Zahlen des D.I.B. repräsentiert. Es befolgt zudem
nur ein Teil der Imkerschaft die vorgeschriebene Pflicht zur Meldung der Bienenhaltung bei
der Veterinärbehörde, so dass selbst die zuständigen Veterinärärzte und -ärztinnen keine
vollständige Übersicht über die tatsächliche Zahl der Bienenstände und der
Wanderbewegungen haben. Im Jahr 2018 kamen nach Angaben der Veterinärämter durch
Wanderimkerei über 4.500 Bienenvölker nach Berlin.
Die in den Flächenbundesländern noch gelebten „Imkertraditionen“ haben sich in Berlin
angesichts des rasanten Wachstums kaum etabliert. Die imkerliche Ausbildung der FreizeitBienenhalter erfolgt nur zum Teil über das örtliche Bieneninstitut (Länderinstitut für
Bienenkunde in Hohen Neuendorf) oder vereinsbetriebene Lehrbienenstände, die sich noch
an bewährten, konventionellen Lehrkonzepten und Haltungssystemen orientieren. Vor
allem im Bereich der vergleichsweisen jungen, alternativen Haltungssysteme, die eher auf
eine extensive Bienenhaltung setzen, existiert eine Vielzahl selbst organisierter
Schulungssysteme, die häufig auf Workshops, Videos und Foren-Kommunikation basieren.
Genauso heterogen wie die dort propagierten Haltungs- und Behandlungsmethoden ist die
Qualität dieser imkerlichen Ausbildung. Das klassische „Patensystem“, bei dem erfahrene
Bienenhalter Anfänger über längere Zeit begleiten, ist in Berlin dahingegen nur selten
realisiert worden. Durch den Mangel an erfahrenen und zeitlich verfügbaren „Imkerpaten“
bei gleichzeitig stets hoher Nachfrage nach Ausbildungsmöglichkeiten ist die Qualifizierung
des imkerlichen Nachwuchses daher eine besondere Herausforderung. Zudem existiert
12
Berliner Bienenstrategie | Situation der Wild- und Honigbiene
praktisch kein Beratungsnetzwerk wie es in anderen Bundesländern üblich ist. Qualifizierte
Bienenfachberater und -fachberaterinnen oder Bienenseuchensachverständige sind hier in
den Vereinen personell unterbesetzt oder gar nicht verfügbar. Insbesondere Anfänger
außerhalb gut organisierter Vereine oder Netzwerke haben daher keinen Zugriff auf
Expertenrat an ihren Bienenvölkern. Zudem ist die Berliner Imkerei praktisch von den in
Flächenbundesländern verbreiteten, landwirtschaftlichen Förderprogrammen weitgehend
abgeschnitten so dass die langfristige, nachhaltige Unterstützung zum Aufbau der
imkerlichen Selbstorganisation ausgeblieben ist.
Dabei ist die Bienenhaltung in Berlin besonders herausfordernd. Die Nähe zu Nachbarn,
Schulen und Infrastruktur machen Konflikte bei der Bienenhaltung wahrscheinlicher als
bei der Bienenhaltung auf dem Land. Abgehende Schwärme, stichige Völker, Räuberei der
Bienenvölker untereinander oder an Kuchenauslagen sowie Verunreinigungen durch
Bienenflug führen regelmäßig zu Nachbarschaftskonflikten oder Beschwerden bei Polizei,
Ordnungsamt oder Feuerwehren. Die Nähe zu weniger bienenaffinen Mitmenschen oder
gar bienenallergischen Personen erfordert besondere Umsicht und Rücksicht, da der
Flugradius eines Bienenvolks von bis zu fünf Kilometern zahlreiche Wohngebiete aber auch
Lebensräume anderer Arten berührt. Die Sympathie, die Honigbienen und ihren Haltern in
der Regel schon vor dem oft nur auf die Honigbiene bezogenen Schlagwort „Bienensterben“
entgegenschlägt, läuft daher Gefahr, verspielt zu werden.
Die Strategie soll daher Lösungsansätze für diese Problemfelder aufzeigen. Ziel ist eine
Qualifizierung der Imkerei in Berlin.
2.3 Datenabfrage bei den Veterinärämtern
Die Meldedaten der Veterinärämter geben das umfassendste Bild der Situation der Imkerei
in Berlin wieder. Da auch Imker und Imkerinnen außerhalb vereinsgebundener Strukturen
erfasst werden, sind die Daten genauer, als die des D.I.B.. Es handelt sich jedoch um
personenbezogene Daten, die nicht frei zugänglich sind. Aus den Bezirken konnten elf
Rückläufe ausgewertet werden. In den elf Bezirken sind aktuell insgesamt 1.775
Bienenhalter und -halterinnen registriert, d. h. etwa ein Drittel der Imker und Imkerinnen
sind nicht in einem Verein registriert. Aufgrund fehlender Meldungen bzw. Abmeldungen.
kann auch dieser Wert nur als grober Richtwert betrachtet werden.
Die von den Veterinärämtern angegebene Zahl an Bienenvölkern liegt mit 8.170 Völkern
(ohne die Bezirke Reinickendorf und Tempelhof-Schöneberg) deutlich über den beim D.I.B.
bekannten Zahlen. Deutlich wird, dass die in einzelnen Bezirken hohe Zahl an Bienenvölkern
für entsprechend hohe Bienendichten sorgt. Spitzenreiter sind Pankow mit über 23, sowie
Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf mit über 13 Bienenvölkern pro
Quadratkilometer. Hinzu kommt eine Einwanderung von Völkern, vor allem in den
Randbezirken wie Pankow, von an die 1.000 Bienenvölker im Jahr.
Dahingegen werden Gesundheitszeugnisse* zur Wanderung von Bienenvölkern vom
Standort der Haltung weg von den Imkern und Imkerinnen kaum in Anspruch genommen
– in der Regel sind es unter 20 Bescheinigungen pro Jahr und Bezirk.
*
Das Gesundheitszeugnis wird nach § 5 BienSeuchV für einen Standortwechsel von Bienenvölkern benötig. Es wird vom zuständigen Amtstierarzt bzw. der Amtstierärztin ausgestellt und bescheinigt den
Herkunftsort sowie dass das Bienenvolk nicht von der Amerikanischen Faulbrut befallen ist. Dafür
wird eine Futterkranzprobe des eingelagerten Honigs aus dem unmittelbaren Umfeld des Brutnestes
entnommen.
13
2.4 Fragebögen
Um die Berliner Imkerschaft zu beteiligen und einen Überblick über die aktuelle Situation
zu erhalten, wurde ein Fragebogen erstellt und über Berliner Imkervereine, Netzwerke und
Foren verbreitet. Darin wurde unter anderem möglicher Handlungsbedarf in mehreren
Themenfeldern abgefragt.
Folgende Handlungsfelder wurden hierbei identifiziert:
Abb. 3: Handlungsbedarfe für das Land
und die Bezirke – Ergebnisse
einer Umfrage unter der Berliner
Imkerschaft (71 ausgewertete
Fragebögen)
© gruppe F
14
Berliner Bienenstrategie | Akteursgespräche
3. Akteursgespräche
Die Diskussionsrunden und Gespräche dienten dazu, möglichst viele Akteure im Bereich
des Wildbienenschutzes sowie der Imkerei zu beteiligen und somit die Strategie auf einer
breiten Diskussionsbasis zu erarbeiten. Die Akteure wurden dafür, wenn möglich, nach
ihren Interessen und Zielen oder Handlungsthemen in Gruppen zusammengefasst.
Insgesamt fanden Gespräche mit 21 Akteursgruppen bzw. Einzelakteuren statt. Im Rahmen
der Gespräche wurde nach bestehenden Problemen und gewünschten Handlungsansätzen
gefragt. Weitere Ziele der Gespräche waren die bereits vorhandenen Aktivitäten und
laufenden Projekte zu ermitteln sowie die Akteure untereinander zu vernetzten. Die
inhaltlichen Schwerpunkte lagen sowohl auf den Themen der Honigbiene als auch denen
der Wildbienen. Zudem wurde den Akteuren die Möglichkeit gegeben, eigene Anliegen
anzusprechen und zu erörtern. Die folgende Tabelle führt eine Übersicht der beteiligten
Akteure auf.
Nr.
Akteure/Akteursgruppen
1
Freie Universität Berlin
2
Berliner Imker und Imkerinnen
3
Naturschutzverbände und -organisationen
4
Berliner Wohnungsbauunternehmen
5
Berliner Vereine, Projekte und Initiativen
6
Berliner Kirchen, Gemeinden und Friedhofsverwaltungen
7
Berliner Flächenbesitzer und landeseigenen Unternehmen
8
Berliner Wasserbetriebe, Veolia
9
Pflanzenschutzamt
10
Tab. 2: Übersicht über die geführten
Akteursgespräche
Veterinärämter der Bezirke und die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und
Antidiskriminierung
11
Berliner Kleingärtner
12
Ausbildung und Forschung
13
Umweltbildung: Gartenarbeitsschulen, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
14
Landschaftsverbände
15
Stiftung Naturschutz
16
Industrie und Handelskammer (IHK) und Bundesimmobilien (BIM)
17
Technische Universität Berlin
18
Grünflächenämter
19
Berliner Forsten
20
Naturschutzämter
21
Berliner Feuerwehr
15
Berliner Bienenstrategie I Akteursgespräche
Nr.
Akteure/Akteursgruppen
21
Berliner Feuerwehr
Die Inhalte
der Akteursgespräche
machten
deutlich,dass
dassdas
dasThema
Thema(Wild-)
(Wild-)Bienenschutz
Bienenschutz
Die Inhalte
der Akteursgespräche
machten
deutlich,
durchweg
positiv
besetzt
ist
und
bei
vielen
Akteuren
eine
große
Motivation
und
Bereitschaft
durchweg positiv besetzt ist und bei vielen Akteuren eine große Motivation und Bereitschaft
besteht, eigene Projekte umzusetzen und so den Schutz der (Wild-) Bienen bzw. die Biologische
besteht, eigene Projekte umzusetzen und so den Schutz der (Wild-) Bienen bzw. die
Vielfalt zu fördern.
biologische Vielfalt zu fördern.
Folgende Problemfelder haben sich im Rahmen der Gespräche als zentrale Themen
Folgende Problemfelder haben sich im Rahmen der Gespräche als zentrale Themen
herausgestellt:
herausgestellt:
Abb. 4: Übersicht über die identifizierten
Problemfelder aus den
Akteursgesprächen
Unzureichend
koordiniertes
Vorgehen bei
Prävention von
Bienenkrankheiten
Mangelnde
Information zu
bestäuberfreundlichen
Pflanzen
Fehlende Vernetzung
der Akteure
untereinander
Defizite an
Informationen und
Öffentlichkeitsarbeit
bzw. mangelnde
Fachkenntnis
Problemfelder
Fehlende einheitliche
Vorgehensweise bei
Verwaltungsabläufen im Bereich
der Imkerei
Keine bestäuberfreundliche
Grünflächenpflege
Akzeptanzprobleme
bestäuberfreundlicher Flächen
innerhalb der
Bevölkerung
Aus- und
Fortbildungsbedarf
© gruppe F
Abbildung 4: Übersicht über die identifizierten Problemfelder aus den Akteursgesprächen
16
16
Berliner Bienenstrategie | Fachgutachten zur Berliner Bienenstrategie
4. Fachtagung zur Berliner Bienenstrategie
Am 14. November 2018 veranstaltete die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und
Antidiskriminierung eine Fachtagung zur Berliner Bienenstrategie mit dem Titel „Berlin
blüht auf - Mehr Bienen für Berlin“. Die Fachtagung wurde in der Französischen Botschaft
veranstaltet fand sehr großen Anklang.
Ziel der Veranstaltung war neben der Vorstellung des Arbeitsstandes der Berliner
Bienenstrategie, die öffentlichkeitswirksame Darstellung und Diskussion zu Problemen der
Bienen und anderer Bestäuber in Berlin. Zudem wurden Handlungsfelder und
Maßnahmenvorschläge anhand konkreter Beispiele aus anderen Städten und Ländern
vorgestellt.
17
Berliner Bienenstrategie I Handlungsfelder
5. Handlungsfelder
5. Handlungsfelder
Auf der Grundlage der Problemfelder wurden bei der Erarbeitung der Strategie folgende sechs
Handlungsfelder herausgearbeitet, für die konkrete Maßnahmen entwickelt wurden.
Auf der Grundlage der Problemfelder wurden bei der Erarbeitung der Strategie folgende
sechs Handlungsfelder herausgearbeitet, für die konkrete Maßnahmen entwickelt wurden.
Abb. 5: Übersicht über die sechs
identifizierten Handlungsfelder
Förderung der
biologischen
Vielfalt zur
Verbesserung der
Lebensbedingungen für
Bestäuber
Forschung und
Wissenschaft
Qualifizierung der
Stadtimkerei
Handlungsfelder
Ausbildung,
Bildung und
Beratung
Öffentlichkeitsarbeit
Vernetzung der
Akteure
© gruppe F
Abbildung 5: Übersicht über die sechs identifizierten Handlungsfelder
18
18
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
5.1 Förderung der biologischen Vielfalt zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Bestäuber
Mit der „Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt“ wurde bereits eine Grundlage für eine
zielgerichtete Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt in Berlin gelegt. Das Land
Berlin trägt damit auch seiner Verantwortung für die globale Erhaltung der biologischen
Vielfalt Rechnung. Einen Beitrag zum Erreichen dieses Ziels leistet die „Strategie zum
Schutz und zur Förderung von Bienen und anderen Bestäubern“. Das Landschaftsprogramm
einschließlich Artenschutzprogramm des Landes Berlin dient dabei der Vorbereitung für
die Flächensicherung zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen.
Durch den Rückgang von Brachen und Freiräumen reduzieren sich die Lebensräume der
Wildbienen und anderer Bestäuber immer weiter. Mithilfe der Entwicklung von neuen
Lebensräumen und der Schaffung von vielfältigen und umfangreichen Nahrungsangeboten,
sowohl für Ubiquisten, als auch für Spezialisten, soll die biologische Vielfalt von Bienen und
anderen Bestäubern gefördert werden. Dabei geht es um die Stärkung der Lebensräume
als Nahrungsquelle, Nisthabitat und zur Überwinterung. Von der Verbesserung der
Nahrungsgrundlagen durch die Förderung eines durchgängigen Blühangebotes, profitieren
neben den Wildbienen auch die Honigbienen. Zudem wird dadurch einer Konkurrenzsituation
außerhalb der Blütezeit von Massentrachten (z.B. der Lindenblüte) vorgebeugt.
Das Handlungsfeld umfasst als zentrale Themen u.a. den Erhalt und die bestäuberfreundliche
Gestaltung und Pflege öffentlicher und privater Grünflächen sowie von Flächen der
landeseigenen und sonstigen großen Flächenbesitzer.
Abb. 6: Colletes marginatus –
Dünen-Seidenbiene, männlich
© S. Kühne/C. Saure
19
5.1.1 Integration in die Charta für das Berliner Stadtgrün
Um in der wachsenden Stadt auch die grüne Infrastruktur zu stärken, hat der Berliner
Senat die Erarbeitung der „Charta Berliner Stadtgrün“ beschlossen. Die Charta soll für das
Land Berlin sowohl ein langfristig gültiger Leitplan als auch eine Selbstverpflichtung sein.
Angesichts der zunehmenden Nutzungskonkurrenz in der wachsenden Stadt mit einem
großen Bedarf an Wohnraum, Verkehrswegen etc. sollen im Sinne einer umweltgerechten,
nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung die formulierten Ziele der „Berliner
Strategie zum Schutz und zur Förderung von Bienen und anderen Bestäubern“ als
Bestandteil der Qualitätsoffensive der Charta in den Aktionsplan der Charta integriert
werden.
5.1.2 Etablierung einer bestäuberfreundlichen Pflege mit dem „Handbuch
Gute Pflege“
Mit dem „Handbuch Gute Pflege“ erfolgte eine ressortübergreifende Verständigung auf
interdisziplinäre Qualitätsanforderungen für die Berliner Grünflächenpflege. Ziel ist eine
Verbesserung der Grün- und Freiflächenpflege unter Berücksichtigung von Erholungs-,
gestalterischen und Naturschutzbelangen und die Konkretisierung der dafür notwendigen
Aufwände.
Seit 2018 erfolgt die Anwendung des Handbuches auf ausgewählten Pilotflächen in allen
Bezirken. Die Umsetzung und Erprobung der „Guten Pflege“ dient zur Evaluierung der
Inhalte und Empfehlungen des Handbuchs. Die gesammelten Erkenntnisse, darunter auch
die Belange einer bestäuberfreundlichen Grünflächenpflege sollen im Rahmen einer
Fortschreibung integriert werden. Diese umfasst u.a. ein an die Blühzeiten angepasstes
Mahdregime und entsprechende Gehölzpflege sowie eine angepasste Gestaltung der
Flächen durch Schaffung und Erhalt geeigneter Nistplätze (z.B. Rohbodenstandorte,
Totholz) sowie die Verwendung bienenfreundlicher Arten (Stauden und Gehölze) bei
Neupflanzungen. Standardleistungstexte für Ausschreibungen zu bestäuberfreundlichen
Pflegeaspekten werden durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
erarbeitet und den Bezirken zur Verfügung gestellt.
Die Inhalte und Hinweise des „Handbuchs Gute Pflege“ sind keine verpflichtenden
Vorgaben, dienen aber als Orientierungshilfe für eine gärtnerisch qualifizierte, ökologisch
hochwertige Pflege der Grün- und Freiflächen in Berlin.
5.1.3 Commitments mit den Einrichtungen des Landes Berlin
Einrichtungen des Landes Berlin, wie die Grün Berlin GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe
oder die Berliner Wasserbetriebe stellen durch ihren großen Flächenbesitz wichtige Akteure
im Bereich der Grünflächenpflege dar. Mit diesen Flächenbesitzern des Landes Berlin,
strebt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Commitments an, durch
die sich die Unternehmen auf freiwilliger Basis zur Umsetzung bestäuberfreundlicher
Gestaltung und Pflege der eigenen Flächen bereiterklären.
Die Commitments werden auf der Grundlage der im „Handbuch Gute Pflege“ formulierten
Qualitätsstandards für eine bestäuberfreundliche Pflege und Grünflächengestaltung
zusammengestellt, abgestimmt und umgesetzt.
5.1.4 Erarbeitung von berlinspezifischen Pflanzlisten
Honig- und Wildbienen benötigen als Nahrungsquelle für den Nachwuchs und sich selbst
Pollen und Nektar. Blüten, die ein besonders hohes Angebot an Pollen und Nektar bieten,
werden als bestäuberfreundlich bezeichnet. Viele im Handel erhältliche Pflanzen- und
Staudenzüchtungen bilden mittlerweile gar keine Pollen und Nektar mehr aus.
In diesem Kontext sind bereits viele Pflanzlisten erarbeitet worden, die Arten und Sorten
auflisten, welche sich speziell als Nahrungsquelle für Bestäuber eignen. Regional kann sich
20
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
die Auswahl der Pflanzenarten je nach Standortansprüchen unterscheiden. Speziell von
der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz empfohlene, für Berlin gültige
Pflanzlisten existieren noch nicht und werden daher als Arbeits- und Informationsgrundlage
für alle Akteure erarbeitet. Die Pflanzlisten sollen Arten für verschiedene Vegetationstypen
wie Wiesen, Stauden, Sträucher und Gehölze enthalten.
Die so entstehenden Pflanzlisten sollen insbesondere die besonderen urbanen und
regionalen Standortverhältnisse Berlins sowie die Auswirkungen des Klimawandels
berücksichtigen.
5.1.5 Wildbienenschutz in Naturschutzgebieten
Schutzgebiete für Wildbienen existieren mit rechtlichem Status nur als Naturschutzgebiete,
deren jeweiliger Schutzzweck den Wildbienenschutz vorsehen kann.
Bei den Naturschutzgebieten steht der nachhaltige Schutz der heimischen Flora, Fauna
und der ökologischen Funktionen im Vordergrund. Die Gebiete sollen einer natürlichen
Entwicklung überlassen bleiben und nur gezielte Schutz-, Pflege- und
Entwicklungsmaßnahmen zur Erhaltung der Schutzgegenstände durchgeführt werden.
Naturschutzgebiete haben eine wichtige Funktion als Refugium für Arten, auch für die
Wildbienen und andere Bestäuber. Einflüsse wie zwischenartliche Konkurrenz, Übertragung
von Krankheiten und Parasiten von Honigbienen auf Wildbienen sind eine Gefahr und nach
dem Vorsorgeprinzip zu minimieren. Dies gilt insbesondere für Gebiete mit Biotopen wie
Trocken- und Magerrasen, Binnendünen, artenreiche Frischwiesen, naturnahe Waldbiotope,
wo viele hochgradig gefährdete Wildbienenarten vorkommen.
Jedes Vorhaben zur Imkerei im Bereich von Schutzgebieten ist auf Basis eines konkreten
Antrages zu prüfen. Die Schutzgebietsverordnungen legen jeweils einen Schutzzweck fest
und regeln die dazugehörigen zulässigen Handlungen sowie Handlungen, die einer
Genehmigung bedürfen oder einem strikten Verbot unterliegen. Ob die Imkerei in diesen
Gebieten erfolgen kann, hängt ganz wesentlich von dem jeweiligen Schutzzweck ab und
misst sich an der konkreten Verordnung. Daher sind die Zulässigkeit und Eignung eines
Schutzgebietes für die Imkerei nur im Einzelfall für das jeweilige Schutzgebiet feststellbar,
wobei die Belange des Naturschutzes streng einzuhalten und zu gewährleisten sind. In
Schutzgebieten mit besonderem Schutzzweck für Bestäuber darf die Aufstellung von
Honigbienen nicht zugelassen werden.
5.1.6 Umgang mit Pestiziden
Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden auf öffentlichen und privaten
Grünflächen wirkt sich negativ auf Insekten aus. Besonders das Orientierungssystem von
Bienen wird durch Pestizide aus der Gruppe der Neonicotinoide, die auf das Nervensystem
wirken, beeinträchtigt.
Für den Umgang mit Pestiziden auf öffentlichen Flächen ist das Pflanzenschutzamt Berlin
zuständig, das auch Aufgaben der themenbezogenen Beratung und Öffentlichkeitsarbeit
übernimmt.
Auf dem Großteil der Berliner Grünanlagen werden seit Jahren keine Pflanzenschutzmittel
eingesetzt (extensive Pflege). Auf intensiv gepflegten Grünflächen wird der integrierte
Pflanzenschutz mit starker Ausrichtung auf biologische und mechanische
Bekämpfungsmöglichkeiten umgesetzt. Falls Pflanzenschutzmittel zur Anwendung
kommen müssen, werden diese im Einzelfall zugelassenen. Beim Zulassungsprozess wird
auch die Bienengefährlichkeit des jeweiligen Mittels geprüft und entsprechend der
Bienenschutzverordnung kategorisiert.
Einen durchaus großen Umfang hat jedoch der Einsatz von Pestiziden im privaten Bereich.
Pflanzenschutzmittel und Insektizide können in Bau- und Fachmärkten einfach erworben
werden. Eine fachgerechte Anwendung der Mittel kann so nicht gewährleistet werden. Oft
21
sind den Verbrauchern die möglichen Folgen der Anwendung von Pestiziden für Bienen und
andere Bestäuber nicht ausreichend bekannt.
Die durch das Pflanzenschutzamt angebotenen Beratungen und Informationsmöglichkeiten
für den Bürger bzw. die Bürgerin werden daher gefördert und erweitert, um den
Endverbraucher über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden im privaten
Bereich zu sensibilisieren. Das übergeordnete Ziel einer möglichst pestizidfreien Stadt wird
in enger Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt weiter gestärkt und ausgebaut.
5.1.7 Bestäuberfreundliche Qualifizierung von Kleingärten
Die Berliner Kleingärten nehmen mit einer Fläche von rund 2.900 ha ca. 3% der Stadtfläche
ein. Kleingärten sind wertvolle Refugien für Flora und Fauna und somit oft von hohem
ökologischem Wert. Aus diesem Grund kommt den Kleingärtnern bei der Umsetzung der
Strategie eine wichtige Rolle zu. Ziele sollen die bestäuberfreundliche Anlage und Pflege
der Kleingärten sein, wofür zwei Maßnahmen umgesetzt werden:
Anpassung Verwaltungsvorschriften
Kleingärten unterliegen den Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes. In Berlin
finden die „Verwaltungsvorschriften über Dauerkleingärten und Kleingärten auf
landeseigenen Grundstücken“ vom 15. Dezember 2009 auf Dauerkleingärten und
Kleingärten Anwendung.
Die Verwaltungsvorschriften treten am 31.12.2019 außer Kraft. Im Rahmen der
Überarbeitung wird geprüft, wie die „Strategie zum Schutz und zur Förderung von Bienen
und anderen Bestäubern in Berlin“ eingearbeitet werden kann.
Schulung der Gartenfachberater und -beraterinnen
Gartenfachberater und –beraterinnen haben in Kleingartenkolonien eine beratende
Funktion zu allen Aspekten des Gärtnerns. Idealerweise gibt es einen Gartenfachberater
bzw. eine Gartenfachberaterin pro 100 Kleingarten-Parzellen. Die Qualifizierung der
Berater und Beraterinnen erfolgt im Rahmen von Schulungen.
Die Schulungen werden vom Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. organisiert und
durch den Senat gefördert. Im Rahmen dieser Schulungen soll das Thema Bienen- bzw.
Bestäuberschutz in Zukunft noch stärker berücksichtigt werden, um durch die
Gartenfachberater und Gartenfachberaterinnen als wichtige Multiplikatoren in die
Kleingärten getragen zu werden.
5.1.8 Weiterführung und Ausdehnung des Pilotprojektes „Mehr Bienen für
Berlin - Berlin blüht auf“
Eine konkrete Förderung von Wildbienen und anderen Bestäubern sowie der Biodiversität
erfolgt durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Kooperation
mit der Deutschen Wildtierstiftung und den Berliner Bezirken bereits durch das Projekt
„Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“. Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt und
verfolgt das Ziel, die Stadt bestäuberfreundlicher zu gestalten und darüber zu informieren.
Während der Umsetzung werden auf Referenzflächen artenreiche Blühstreifen angelegt,
Wildstauden gefördert und Nisthabitate u.a. in Form von Rohböden geschaffen. Nisthilfen
mit integrierten Infotafeln informieren die Berliner Öffentlichkeit über das Projekt. Ein
wichtiges Anliegen der Öffentlichkeitsarbeit ist die Akzeptanz einer gewissen „optischen
Unordnung“ auf öffentlichen Flächen (z.B. Blühstreifen statt kurz gemähtem Rasen).
Seit 2018 erfolgt die Umsetzung des Projektes. Als erster Bezirk wurden in CharlottenburgWilmersdorf Aufwertungspotenziale untersucht. Dafür wurden fünf Referenzflächen
ausgewählt, auf denen eine Umsetzung der Maßnahmen erfolgt. Hierzu zählen Flächen an
der Forckenbeckstraße, im Ruhwaldpark, am Hohenzollerndamm sowie an der Otto-Suhr-
22
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
Allee. Der Erfolg der Maßnahmen wird durch ein begleitendes Monitoring evaluiert. Als
weitere Bezirke sind bisher Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg in das Projekt eingestiegen.
Ziel ist es, dass sich viele Bezirke mit ihren Flächen diesem Projekt anschließen.
Die bestäuberfreundliche Gestaltung öffentlicher Flächen soll einen Vorbildcharakter
haben und als Anregung dienen, eigene Gärten, Balkone sowie Abstandsflächen
bestäuberfreundlich zu gestalten.
5.1.9 Projekt „Bestäubend schön Berlin – begrünen für Wildbiene und Co“
Die Grüne Liga Berlin e.V. bietet im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz zahlreiche Maßnahmen und Projekte zum Thema bestäuberfreundliches
Gärtnern an. Das Informationsangebot soll möglichst niedrigschwellig für alle Bürger und
Bürgerinnen sowie Akteure zugänglich sein. Neben stadtweiten Beratungen zur Begrünung
bzw. Begärtnern von Höfen, Gärten, usw. sowie Seminaren für Akteursgruppen, z.B. Kitas,
Wohnungsgesellschaften, Flüchtlingsinitiativen usw., bietet die Grüne Liga e.V. die
Gartenbox „Bestäubend schön Berlin“ an. Die Box besteht aus einem System mit ca. 130
Karteikarten mit Tipps und Tricks zum bestäuberfreundlichen Gärtnern. Zusätzlich liefert
die Box Wissen zu bestäubenden Insektenarten und wichtigen Nahrungspflanzen. Sie
richtet sich vorrangig an Akteure und Multiplikatoren der Urban Gardening-Szene. Fachlichinhaltlich ist die Box in Kooperation mit dem Umweltbundesamt, der Deutschen
Wildtierstiftung, dem Berliner Pflanzenschutzamt und dem Berliner Gartenfreunde e.V.
erarbeitet worden. Darüber hinaus wird am 20. März 2019 ein Wettbewerb gestartet, der
bis zum 29. September 2019 läuft. Unter dem Motto „Bestäubend schön Berlin“ soll die
Gartensaison genutzt werden, um bestäuberfreundliche und naturnahe Begrünungsprojekte
auszuzeichnen. Das Engagement der Bürger und Bürgerinnen und Akteursgruppen wird so
gewürdigt und wertgeschätzt. Darüber hinaus dient der Wettbewerb dazu, die Öffentlichkeit
zu informieren und gute Praxisbeispiele zum Nachahmen bereitzustellen. Dieses Projekt
der Grünen Liga Berlin e.V. versteht sich als Ergänzung des Pilotprojektes „Mehr Bienen für
Berlin - Berlin blüht auf“ mit dem Ziel das Thema „bestäuberfreundliche Stadt“ in die breite
Stadtgesellschaft zu tragen und für entsprechende Aktivitäten und Initiativen zu werben.
5.1.10 Maßnahmen in den Berliner Forsten
Sicherstellung der Bienengesundheit in Waldflächen
Fast ein Fünftel der Fläche in Berlin ist bewaldet. Einen Großteil dieser Waldflächen sind im
Fachvermögen der Berliner Forsten und werden oft von Hobbyimkern und -imkerinnen
sowie von Berufsimkern und -imkerinnen als Standorte für teilweise sehr viele Bienenstöcke
genutzt. Derzeit erfolgt die Vergabe der Plätze an die Imker und Imkerinnen in Absprache
mit dem zuständigen Revierförster. Die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses bei den
Berliner Forsten, die hier Grundstückseigentümer sind, ist in diesem Zusammenhang keine
Voraussetzung, weshalb keine Garantie für die Gesundheit der Bienen besteht. Im Rahmen
einer Handlungsempfehlung wird sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz für die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses bei der Verbringung von
Bienenvölkern in Waldflächen einsetzen, um somit einer Verbreitung von Bienenkrankheiten
sowie einer Übertragung von Krankheiten auf Wildbienen vorzubeugen.
Bundesweites Insektenmonitoring und Mischwaldprogramm
Im Rahmen des geplanten bundesweiten Insektenmonitorings als Bestandteil des
„Aktionsprogramm Insektenschutz“ des Bundesamtes für Umwelt, Naturschutz und
nukleare Sicherheit sollen gültige Aussagen zu langfristigen Trends der Insektenbestände
in Deutschland ermöglicht werden.
Im Rahmen des Mischwaldprogramms findet in Berlin eine Umgestaltung der naturfernen,
instabilen einschichtigen Kiefernbestände zu stabilen Laubmischwäldern unter
23
konsequenter Weiterentwicklung der naturnahen Waldbewirtschaftung statt. So
entstehende Lichtungen eignen sich teilweise als Lebensraum für Wildbienen durch
bestäuberfreundliche Ansaaten.
Zu Waldstandorten aus dem urbanen Raum existieren bislang wenige Erkenntnisse zur
Wildbieneneignung. Deshalb wird eine Verknüpfung des Insektenmonitorings mit dem
Mischwaldprogramm angestrebt. Das Monitoring könnte so als exemplarische
Untersuchung der Eignung von Waldlichtungen als Lebensraum für Wildbienen genutzt
werden.
5.1.11 Bestäuberfreundliche Gründächer
In Berlin haben ca. 18.300 Gebäude einschließlich Tiefgaragen eine begrünte Dachfläche.
Dies entspricht ca. 3 % der Gebäude Berlins bzw. der Dachflächen (http://www.
stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/i611.htm). Durch die wachsende Stadt
und der damit stetig steigenden Flächenkonkurrenz und Flächenversieglung besteht der
Bedarf die Dachflächen noch stärker multifunktional zu nutzen.
Während bislang Dachbegrünungen bei der Anwendung als Kompensationsmaßnahme
lediglich in extensive und sonstige Begrünungen unterschieden wurde, sollen in Zukunft
die Anforderungen an die biotische Ausstattung erhöht werden, um weitere positive
Wirkungen für Pflanzen und Tiere erzielen zu können.
Durch die Begrünung von Dachflächen mit artenreichen bestäuberfreundlichen Pflanzen
und Anlage von Habitaten können zusätzliche Nahrungsangebote und Lebensräume für
Wildbienen geschaffen werden. Die auf Dachflächen entstandenen ungestörten
Rückzugsräume können durch Nisthilfen zusätzlich aufgewertet werden. Die Ziele des
Bienenschutzes sollen so auch auf den Dächern Berlins verwirklicht werden.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erarbeitet gerade ein neues
Förderprogramm „1000 grüne Dächer“. Berlin möchte mit der Dachbegrünung auf
Bestandsgebäuden gerade in den hoch verdichteten Stadträumen einen starken Impuls für
mehr Grün und Anpassung an den Klimawandel geben. Daher plant Berlin eine Förderquote
von bis zu 75% in der regulären Förderungen und darüber hinaus eine besondere Förderung
im Rahmen eines Green Roof Labs für besonders herausragende Dachbegrünungsprojekte.
Gleichzeitig wird die Berliner Regenwasseragentur im Vorfeld des Förderprogramms eine
allgemeine Beratung und Information über Dachbegrünung für interessierte Bürger und
Bürgerinnen anbieten.
5.1.12 Insektenfreundliche Beleuchtung
Das im Jahr 2011 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung herausgegebene
Lichtkonzept verfolgt die Grundsätze die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu
gewährleisten, das Stadtbild zu prägen, wirtschaftlich zu handeln und eine ökologische
Verträglichkeit zu gewährleisten. Das Konzept entspricht heute teilweise nicht mehr dem
neuesten Stand der Wissenschaft. In der Umsetzung wurde der Fokus darüber hinaus nur
wenig auf ökologische Aspekte gelegt. Auf Grundlage des aktuellen Koalitionsvertrages für
das Land Berlin strebt die Koalition daher eine ökologische Modernisierung der öffentlichen
Beleuchtung an. Das Lichtkonzept soll im Sinne einer ökologischen Modernisierung
überarbeitet werden. Ziel ist dabei der Schutz nachtaktiver Insekten und anderer Tiere und
damit der Erhalt von Ökosystemen. Darüber hinaus erfolgt eine Aktualisierung hinsichtlich
der neuesten technologischen Entwicklung zur insektenfreundlichen Beleuchtung.
Der Schwerpunkt der Überarbeitung wird auf den Grün- und Offenflächen liegen, die als
Lebensraum dienen und daher für die Fauna von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen
Radwege betrachtet werden, die im Rahmen des Berliner Mobilitätsgesetzes (beschlossen
am 18.06.2018) neu gebaut bzw. ausgebaut werden. Die Sicherheits- und
Gestaltungsanforderungen an die Beleuchtung im Stadtraum werden dabei mit den
24
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
ökologischen Schutzgütern in Einklang gebracht.
5.1.13 Co-Finanzierung von Förderprogrammen des Bundes
Der Bund fördert durch zahlreiche Programme Projekte im Bereich Naturschutz und
Städtebau. Dazu zählen u.a. Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit dem
Aktionsprogramm Insektenschutz, welches durch das Bundesamt für Naturschutz
umgesetzt wird sowie das Programm Zukunft Stadtgrün des Bundesministeriums des
Inneren, für Bau und Heimat (ehemals Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit). In beiden Programmen werden Projekte zum Schutz der Bienen
und anderer Bestäuber gefördert. Als Bedingung für eine Förderung muss ein bestimmter
Anteil der förderfähigen Kosten als Eigenanteil, z.B. durch eine öffentliche Kofinanzierung
geleistet werden. Um die Abrufung von Bundesmitteln verstärkt in Anspruch nehmen zu
können, ist es Ziel des Senates bei Projekten zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber
eine Kofinanzierung bereit zu stellen.
5.1.14 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Förderung der biologischen Vielfalt zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Bestäuber
Das Land Berlin verpflichtet sich zur Förderung der biologischen Vielfalt zur
Verbesserung der Lebensbedingungen für Bestäuber durch:
Integration der Ziele der Berliner Strategie für Bienen und andere Bestäuber als
Qualitätsoffensive in das Aktionsprogramm der Charta für das Berliner Stadtgrün
Unterstützung der Bezirke bei der Anwendung des „Handbuchs Gute Pflege“
insbesondere bei der Etablierung einer bestäuberfreundlichen Pflege
Schließung von Commitments im Jahr 2019 zur Umsetzung bestäuberfreundlicher Gestaltung und Pflege der eigenen Flächen anhand des „Handbuchs Gute
Pflege“ mit den landeseigenen Gesellschaften
Erarbeitung von berlinspezifischen und bestäuberfreundlichen Pflanzlisten im
Jahr 2019
Aufforderung zur strengen Einzelfallprüfung bei Antrag auf Imkerei im Naturschutzgebiet
Vorlage des Gesundheitszeugnisses bei der Nutzung von Waldflächen als Bienenstandorte
Verknüpfung des bundesweites Insektenmonitorings des Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit dem Berliner Mischwaldprogramm
Gestaltung und Förderung von bestäuberfreundlichen Gründächern
Überarbeitung des Berliner Lichtkonzeptes mit Schwerpunkt auf ökologischen
Belangen
Anpassung der Gartenordnungen und Verwaltungsvorschriften für Kleingärten
sowie Schulung der Gartenfachberater und Gartenfachberaterinnen
Stärkung der Aufklärung und Beratung durch das Pflanzenschutzamt im Umgang mit Pestiziden im privaten Bereich und Weiterverfolgung des Ziels einer
pestizidfreien Stadt
Weiterführung des Projektes „Bestäubend schön“
Weiterführung und Ausdehnung der Referenzflächen des Pilotprojektes „Mehr
Bienen für Berlin - Berlin blüht auf“ auf alle Bezirke
Bereitstellung einer Kofinanzierung für Förderprogramme des Bundes
25
5.2
Qualifizierung der Stadtimkerei
Immer mehr Menschen möchten Bienen halten. Dies zeigt sich auch in Berlin an der rasant
wachsenden Imkerschaft (Quelle: Daten Veterinärämter und D.I.B.). Die Herausforderung,
die sich durch den Zustrom zahlreicher Neuimker und -imkerinnen ergibt, ist die Sicherung
einer artgerechten und qualifizierten Imkerei mit hohen Standards. Die zwei wesentlichen
Akteursgruppen sind dabei das Vereinswesen und das Veterinärwesen. Auf diesen beiden
Ebenen setzt die Strategie an. Mit den Maßnahmen zur Qualifizierung der Stadtimkerei,
unterstützt die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung in
Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die gesamte
Berliner Imkerschaft, auch außerhalb von Vereinsstrukturen.
Abb. 7: Bienenstöcke in naturnahem
Garten
© M. von Orlow
Im Bereich des Vereinswesens:
5.2.1 Rolle des Imkerverbandes Berlin e.V.
Im Imkerverband Berlin e.V. sind 16 Imkervereine mit ca. 1.300 Mitgliedern (Stand 2017)
organisiert. Eine der Hauptaufgaben ist die Unterstützung der Vereine bei ihrer Arbeit.
Weiterhin fördert der Imkerverband den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der
Imkervereine. Zu seinen Aufgaben zählt außerdem die Unterstützung und Organisation
von Schulungen für Neu- und erfahrene Imker und Imkerinnen. Weiterhin zählen
Öffentlichkeitsarbeit, Beratung der Bevölkerung, Unterstützung von Behörden,
Unterstützung der Imker und Imkerinnen bei der Bekämpfung anzeigepflichtiger
Tierseuchen und Tierkrankheiten sowie die Abgabe fachlicher Stellungnahmen zum
Aufgabenbereich des Imkerverbandes.
Der Imkerverband wird bisher ausschließlich ehrenamtlich betrieben. Die anfallenden
Aufgaben übersteigen vor dem Hintergrund der steigenden Mitgliederzahlen die
Kapazitäten dieses Ehrenamtes. Ziel ist daher eine Professionalisierung der ausgeübten
Tätigkeiten im Imkerverband, um allen Berliner Imkern und Imkerinnen als zentrale
Anlaufstelle zur Verfügung zu stehen. Die Geschäftsstelle soll als zentrale Anlaufstelle
gleichsam für Verbandsmitglieder und Nicht-Mitglieder offenstehen. Die Informationsund Schulungsangebote des Verbandes sollen allen Interessierten zur Verfügung stehen.
Wünschenswert ist eine dauerhafte Etablierung der Geschäftsstelle des Imkerverbandes
e.V. Die Umsetzung wird im Kontext einer künftigen Förderung der Imkerei in Berlin geprüft.
26
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
5.2.2 Mehrsprachige Informationsmedien
In Berlin leben Menschen aus rund 200 Ländern, entsprechend groß ist die Vielzahl an
gesprochenen Sprachen. Bisher sind Informations- und Beratungsmöglichkeiten
überwiegend auf Deutsch vorhanden. Um auch nicht deutschsprachige Imker und
Imkerinnen zu erreichen und zu informieren, werden mehrsprachige Informationsmedien
rund um die Themen der Imkerei erstellt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich
gemacht.
5.2.3 Entwicklung von Förderkriterien zur Förderung der Imkerei
Ziel ist es, die Imkerei in Berlin zu professionalisieren und Imker Imkerinnen künftig
verstärkt zu unterstützen. Die Förderung soll auf Basis einheitlicher, noch zu erarbeitender
Kriterien (Richtlinie) allen Akteuren der Imkerei offenstehen. In künftigen Haushalten des
Landes Berlin ist daher sicher zu stellen, dass den Verwaltungen ausreichend Haushaltsmittel
für die Umsetzung der Bienenstrategie in Bezug auf die künftige Förderung der Imkerei zur
Verfügung gestellt werden.
5.2.4 Stärkung des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (LIB) ist eine gemeinsam von
den fünf Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Berlin
getragene Forschungseinrichtung. Neben der Forschung liegen weitere Aufgaben im
Bereich der Aus- und Weiterbildung von Imkern und Imkerinnen.
Das Länderinstitut erhält vom Land Brandenburg keine Infrastrukturförderung, sondern
ausschließlich projektbezogene Fördermittel.
Im Rahmen des Imkereiprogramms Deutschland 2017-2019 gemäß Art. 55 Abs. 1 der VO
(EU) Nr. 1308/2013 fördert das Land Berlin eine Reihe von Projekten zur angewandten
Forschung sowie zur Bekämpfung von Bienenstockfeinden und –krankheiten, insbesondere
der Varroose. Die Vorbereitung für das Nachfolgeprogramm für den Zeitraum 2020-2023
laufen derzeit. Die Europäischen Mittel sind mit Mitteln des Landes Berlins kozufinanzieren
(hier 50%:50%), für deren Bereitstellung sich der Senat einsetzt. Im Rahmen der Strategie
ist geplant, die Kapazitäten des Länderinstituts vor allem im Bereich der Beratung und
Weiterbildung auszubauen. Die Nachfrage an Aus- und Weiterbildung ist allein in Berlin so
hoch, dass außerdem angestrebt wird, einen Bienenfachberater bzw. eine
Bienenfachberaterin speziell für Berlin zu etablieren. Darüber hinaus wird eine langfristige
Grundfinanzierung des Instituts, die von allen Mitgliedsländern getragen wird, angestrebt.
Im Bereich des Veterinärwesens:
5.2.5 Vereinheitlichung der Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung von Bienenseuchen
In Berlin sind die Registrierung nach § 1a und die Ausstellung einer Wanderbescheinigung
nach § 5 BienSeuchV, sowie die Anordnung von Maßnahmen bei Feststellung eines
Bienenseuchenausbruchs Aufgabe des jeweils örtlich zuständigen Bezirksamts, woraus vor
allem durch noch nicht aktualisierte Durchführungsvorschriften unterschiedliche Abläufe
und zum Teil andere Gebührenerhebungen resultieren. Dabei ist die Registrierung von
Bienenhaltungen von der Gebührenerhebung grundsätzlich freigestellt.
Durch den Erlass eines Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz und speziellen
Ausführungsvorschriften
zu
Bienenseuchen
werden
die
Ausstellung
der
Wanderbescheinigungen und die amtliche Bekämpfung der Faulbrut weitestgehend
vereinheitlicht und eine harmonisierte Kostenverteilung sichergestellt.
Die Erfassung der Bienenstandorte soll in den Veterinärämtern digital erfolgen.
27
5.2.6 Etablierung eines berlinweiten Monitorings auf Amerikanische Faulbrut
Der Erreger der Amerikanischen Faulbrut ist ein Bakterium, das Bienenlarven infiziert und
sie tötet. Die anzeigepflichtige Bienenseuche ist für Menschen ungefährlich, birgt jedoch
für andere umliegende Bienenvölker ein hohes Ansteckungsrisiko. Tritt ein Fall der
Amerikanischen Faulbrut auf, wird durch den Amtstierarzt ein Sperrbezirk eingerichtet.
Voraussetzung für die erfolgreiche Sanierung eines Sperrbezirks ist, dass alle
Ansteckungsquellen erkannt und beseitigt werden, damit eine erneute Ansteckung
verhindert wird.
Zur effektiven Früherkennung und Eindämmung der Amerikanischen Faulbrut soll ein
berlinweites systematisches Monitoring etabliert werden, welches jährlich durchgeführt
wird. Dabei werden Imker und Imkerinnen über eine Risikoanalyse ausgewählt und
aufgefordert an einer Beprobung ihrer Völker teilzunehmen. Das Monitoring soll neben der
Früherkennung infizierter Bestände auch der wissenschaftlichen Auswertung dienen, um
nähere Erkenntnisse über Verbreitung und Risikofaktoren der Faulbrut zu erhalten. Das
Monitoring ist insoweit für die Entwicklung einer von imkerlichen und veterinärmedizinischen
Akteuren gemeinsam getragenen Strategie zur Überwachung und Eindämmung der
Amerikanischen Faulbrut als überwachungspflichtige Tierseuche von besonderer
Bedeutung.
5.2.7 Etablierung von Bienenseuchensachverständigen
Durch die weiter wachsende Anzahl an Imker und Imkerinnen, steigt der Anteil nicht
geschulter Imker und Imkerinnen in den Bezirken erheblich. Der bzw. die
Bienenseuchensachverständige berät und unterstützt die Imker und Imkerinnen in allen
Belangen der Bienengesundheit.
Weiterhin kann der bzw. die Bienenseuchensachverständige die Veterinärämter
unterstützen wie z. B. im Rahmen der Probenahme für die Gesundheitszeugnisse oder bei
der amtlichen Bekämpfungsmaßnahme bei einem Faulbrutausbruch.
Die Bienenseuchensachverständigen unterstützen die zuständige Stelle ebenfalls bei der
Probennahme für das Faulbrut-Monitoring.
Darüber hinaus steht der bzw. die Bienenseuchensachverständige vor Ort auch in
beratender Funktion zu Fragen der Bienengesundheit und Verwaltungsvorgängen (z.B.
Aufklärung über Registrierungspflicht / anzeigepflichtige Bienenseuchen) zur Verfügung.
Die Schulung zum bzw. zur Bienenseuchensachverständigen ist in Deutschland in den
Bundesländern geregelt.
5.2.8 Formulierung und Entwicklung von Mindeststandards für die imkerliche Qualifikation und Ausbildung
Zur Sicherung einer artgerechten und qualifizierten Imkerei, ist eine entsprechend
hochwertige und umfassende Schulung Voraussetzung. Durch die Freie Universität Berlin
gibt es eine jährliche, fest installierte Vorlesungsreihe zur Schulung von Neuimker und
-imkerinnen. Darüber hinaus erfolgt die Schulung von Imker und Imkerinnen bisher
eigenverantwortlich und ohne einheitliche Leitlinien durch die Vereine bzw. wirtschaftlich
orientierte Imker bzw. Imkerinnen und Unternehmen. Entsprechend unterschiedlich sind
Art und Umfang der gelehrten Inhalte.
Um einen hohen Standard der Imkerei zu gewährleisten, werden in Kooperation mit
ausgewählten Akteuren wie dem Berliner Imkerverband e.V., der FU Berlin und dem LIB
Mindeststandards für die imkerliche Qualifikation und Ausbildung formuliert und
entwickelt, an denen sich zukünftige Fortbildungen und Lehrgänge orientieren können.
Außerdem wird ein modulares, für alle Personen offenes Kursprogramm angeboten, um
ein Mindestangebot in allen Bereichen der Imkerei zu ermöglichen. Dabei sollen durch die
28
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
Auswahl der Themen auch Imker bzw. Imkerinnen mit nicht traditionellen Imkerformen
angesprochen werden (z.B. Imkern mit der Bienenbox, wesensgemäße Bienenhaltung).
5.2.9 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Qualifizierung der Stadtimkerei
Das Land Berlin verpflichtet sich zur Qualifizierung der Stadtimkerei durch:
Im Bereich des Vereinswesens:
Erarbeitung einer Förderrichtlinie für die künftige Förderung der Imkerei einschließlich der Sicherstellung der Haushaltsmittel
Sicherstellung der Förderung des Länderinstituts für Bienenkunde in Hohen
Neuendorf e. V. einschließlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel für die nationale Kofinanzierung der EU-Förderung
Im Bereich des Veterinärwesens:
Vereinheitlichung von Verwaltungsvorgängen
Etablierung eines berlinweiten Monitorings und Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut
Schulung von Bienenseuchensachverständigen
Entwicklung von Mindeststandards für die imkerliche Qualifikation und sowie
Angebot eins modularen Kursprogramms in Kooperation mit dem Imkerverband Berlin e. V.
29
5.3
Öffentlichkeitsarbeit
Die Notwendigkeit des Ausbaus der Öffentlichkeitsarbeit wurde als zentrales Thema bei
allen Akteursgesprächen vorgebracht. Dadurch kann z.B. einer mangelnden Akzeptanz
gegenüber dem optischen Eindruck bestäuberfreundlicher Flächen innerhalb der
Bevölkerung aufgrund von fehlenden Informationen vorgebeugt werden. Die Ziele und die
daraus resultierenden Maßnahmen der Bienenstrategie müssen von der Stadtgesellschaft
auf breiter Basis getragen werden, um erfolgreich wirken zu können. Mit den Maßnahmen
kommen die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und die
Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung der Notwendigkeit
nach, Wissen und Information zu vermitteln und so Akzeptanz und Handlungsbereitschaft
zu schaffen.
Abb. 8:
© A. Simon
5.3.1 Ausbau der Internetseite „Berlins Biologische Vielfalt“
Der Schutz der Wildbienen leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen
Vielfalt in der Stadt. Als Informationsplattform zum Thema biologische Vielfalt in Berlin
fungiert die Internetseite „Berlins Biologische Vielfalt“ der Senatsverwaltung für Umwelt,
Verkehr und Klimaschutz (https://www.berlin.de/senuvk/natur_gruen/biologische_
vielfalt/index.shtml). Dort finden sich u.a. Informationen zu laufenden Projekten,
Inspirationen, um selbst aktiv zu werden sowie eine umfassende Adressliste, um sich mit
anderen Akteuren zu vernetzen.
Diese Internetseite wird in Bezug auf die Informationen zu Wildbienen und anderen
Bestäubern weiter ausgebaut. Dafür werden bereits bestehende Projektbeschreibungen
weitergeführt und aktualisiert z.B. zum Pilotprojekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht
auf“ sowie zur Berliner Bienenstrategie. Darüber hinaus werden zusätzliche
Hintergrundinformationen zum Thema ergänzt und die Verbreitung der Seite im Rahmen
der Öffentlichkeitsarbeit forciert.
30
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
5.3.2 Ausbau der Internetseite des Imkerverbands Berlin e. V.
Viele Neuimker und -imkerinnen starten die Bienenhaltung ohne große Vorkenntnisse und
Kontakt zu anderen Imkern und Imkerinnen. Um eine qualifizierte Imkerei zu fördern, ist
ein niedrigschwelliges Angebot an Informationen wichtig. Daher soll als zentrale
Informationsplattform für das Themenfeld Honigbiene und Imkerei die Internetseite des
Imkerverbands Berlin e. V. zur Verfügung stehen. Dort finden sich Informationen zu
relevanten Sachverhalten der Imkerei sowie Links zu weiteren Initiativen, Projekten,
Organisationen und Vereinen.
Die Internetseite wird in Bezug auf Informationen zur Honigbiene und Imkerei weiter
ausgebaut und aktualisiert. Insbesondere sollen Informationen zu Schulungen und
Weiterbildungen, auch außerhalb des Verbandes, sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit
anderen Imkern und Imkerinnen ergänzt werden. Die Seite steht damit in Zukunft auch
Imkern und Imkerinnen außerhalb der Verbandsstrukturen als Informationsplattform zur
Verfügung und dient der Vernetzung und dem Austausch über die Vereinsstrukturen
hinweg.
Die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung prüft die
Förderung eines online-Informationsportals, in dem auf freiwilliger Basis die Standorte der
Bienen- und Wanderbienenhaltungen erfasst und kartografisch dargestellt werden können
und spezielle Informationen zur Bienenseuchenbekämpfung abgerufen werden können.
5.3.3 Erarbeitung von berlinspezifischem Informationsmaterial zu Wildbienen und bestäuberfreundlichen Bepflanzungen
Derzeit erarbeiten viele Projekte, Initiativen oder Vereine Informationsmaterial zum Thema
Wildbienen und andere Bestäuber, darunter zahlreiche Ratgeber zu bestäuberfreundlicher
Bepflanzung. Diese Veröffentlichungen werden für verschiedene Regionen verfasst und
sind von unterschiedlichen Internetseiten zu beziehen. Die Informationen lassen sich zum
einen nicht immer auf den urbanen Raum Berlins übertragen, zum anderen kann die
Vielzahl verschiedener Quellen den Suchenden schnell überfordern. Aus diesem Grund
werden eine Bündelung und zentrale Zusammenstellung des bereits vorhandenen Wissens
sowie dessen Ergänzung angestrebt, auch um Doppel-Arbeiten zu vermeiden. Diese
Unterlagen sollen auf einer durch Experten und Expertinnen abgestimmten Basis auf dem
neuesten wissenschaftlichen Stand erarbeitet, zusammengefasst und dann der
Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. So kann möglichst einfach auf die gebündelten
Informationsmaterialien zurückgegriffen werden.
5.3.4 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zum Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit
Das Land Berlin verpflichtet sich zum Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit durch:
Ausbau der Internetseite „Berlins Biologische Vielfalt“ der Senatsverwaltung
für Umwelt, Naturschutz und Klimaschutz in Bezug auf die Information zu Wildbienen und bestäuberfreundlicher Bepflanzungen, insbesondere von berlinspezifischem Material.
31
5.4
Vernetzung der Akteure
Durch die Akteursgespräche wurde deutlich, dass die einzelnen Akteure oft wenig
miteinander im Austausch stehen. Dadurch geht die Chance verloren, Fachwissen und
Erfahrungen zu teilen, und so gegenseitig voneinander zu profitieren. Eine Vernetzung der
Akteure ist die Grundlage für Kommunikation und fachlichen Austausch. Die 2018
durchgeführten Akteursgespräche sowie die Berliner Bienenkonferenz waren erste
erfolgreiche Ansätze, die verschiedenen Akteure im Bereich des Bienenschutzes miteinander
in Kontakt zu bringen. Das Ziel der folgenden Maßnahme ist eine Vernetzung der Akteure,
auch über den Rahmen der Erarbeitung der Strategie hinaus.
Abb. 9: Akteursgespräch
© gruppe F
5.4.1 Erarbeitung einer interaktiven Übersichtskarte
Bisher gibt es kaum Anlässe, bei denen verschiedene Akteure rund um die Themen
Wildbienenschutz und Imkerei in Berlin zusammenkommen. Daher wird eine
Dialogplattform, in Form einer interaktiven Übersichtskarte erarbeitet, um die Akteure
miteinander zu vernetzen.
In Berlin gibt es bereits zahlreiche Projekte und Initiativen zum Wildbienenschutz und zur
Imkerei. In einer Übersichtskarte sollen die Projekte zum Thema Bienen und Bestäuber
dargestellt und verortet werden. Dazu zählen z.B. die Lehrbienenstände, die
Gartenarbeitsschulen, Wildbienenprojekte sowie Projekte der Imkervereine. Für jedes
Projekt ist eine Beschreibung sowie Kontaktmöglichkeiten vorhanden.
Die Übersichtskarte soll zu einer Vernetzung der Projekte beitragen sowie deren
Bekanntheitsgrad erhöhen. Es werden so Verbindungen geschaffen, um einen Austausch
untereinander zu stärken und zu fördern. Durch die interaktive Gestaltung können fehlende
oder neu entstandene Projekte durch die Nutzer und Nutzerinnen selbstständig
eingearbeitet werden. Der Informationsgehalt der Karte wächst so ständig an und bleibt
aktuell.
32
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
5.4.2. Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Vernetzung der Akteure
Das Land Berlin verpflichtet sich zur Vernetzung der Akteure durch:
Schaffung einer Dialogplattform in Form einer interaktiven Übersichtskarte zur
Vernetzung aller Projekte zum Thema Wildbienenschutz und Imkerei
33
5.5
Ausbildung, Bildung und Beratung
Über die Ökologie und den Schutz der Wildbienen bestehen trotz des großen Interesses an
dem Thema oft noch größere Wissenslücken. Dies gilt auch für den Unterschied zwischen
der Honigbiene und den Wildbienen. Für eine fachgerechte Tierhaltung im Rahmen der
Imkerei ist ebenfalls viel Fachwissen erforderlich.
Bildung und Beratung bilden die Grundlage, um diese Wissenslücken zu schließen und
einen fachlich fundierten Umgang mit (Wild-)Bienen und anderen Bestäubern zu erreichen.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz fördert die Vermittlung von
Wissen über Bienen, Bestäuber und Biodiversität sowohl in der Ausbildung als auch z.B. im
Bereich der bestäuberfreundlichen Grünflächenpflege und -gestaltung. Beratungsangebote
sorgen darüber hinaus für fachkundige Hilfestellung vor Ort.
Abb. 10:
Imkerliche Fortbildung
© M. von Orlow
5.5.1 Stärkung und Qualifizierung der Ausbildung
Die Maßnahme setzt im Bereich der Berufsausbildung an, um dort die Belange der Honigund Wildbiene zu stärken.
Die Freie Universität (FU) bietet am Institut für Veterinär-Biochemie (Fachbereich
Veterinärmedizin) eine Berufsausbildung zum Imker bzw. zur Imkerin (Tierwirt,
Fachrichtung Biene) an. Die Ausbildung ist ausgerichtet auf zukünftige Berufsimker bzw.
-imkerinnen und erfolgt als duale Ausbildung. Ziel ist die Vermittlung der artgerechten
Honigbienenhaltung. Im Rahmen der Stärkung dieser Ausbildung wird die Stelle des
Imkermeisters bzw. der Imkermeisterin an der FU langfristig gesichert.
Die Peter-Lenné-Schule ist ein Berliner Oberstufenzentrum und die größte Agrarschule
Deutschlands. Im Fachbereich Gartenbau bietet die Schule die Ausbildung der Richtung
Garten- und Landschaftsbau an und ist damit die einzige ihrer Art in Berlin. Um die
zukünftigen Fachkräfte des Garten- und Landschaftsbaus zu qualifizieren und früh für das
Thema zu sensibilisieren, sollen im Rahmen dieser Ausbildung die Themen Bestäuberschutz
und bestäuberfreundliche Pflege stärker in die Lehrpläne integriert werden.
34
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
5.5.2 Förderung von Schulungs- und Beratungsangeboten
Zentrales Thema zum Schutz von Bienen und anderen Bestäubern ist die
bestäuberfreundliche Pflege und Gestaltung von Grün- und Freiflächen, um so Lebensraum
zu schaffen. Fundiertes Fachwissen bildet für dieses Ziel die Grundlage. Dafür wird das
Schulungs- und Beratungsangebot für wichtige Akteure berlinweit gefördert und
ausgebaut. Wichtige Akteure sind u.a. Grünflächenämter, Garten- und Landschaftsbau
-Firmen, Wohnungsbauunternehmen, Kleingartenvereine, landeseigene Betriebe,
Baumärkte/Gartenfachmärkte und Friedhofsverwaltungen. Schwerpunkte des
Schulungsangebotes sind folgende Themen: bestäuberfreundliche Grünflächenpflege und
Gestaltung, Einsatz von Pestiziden/Insektiziden, Schaffung/Erhalt von Lebens¬räumen für
Wildbienen. Darüber hinaus sollen Schulungen für Amtstierärzte bzw. Amtstierärtztinnen
zu den Themen Haltung der Honigbiene/Umgang mit Bienenkrankheiten angeboten
werden.
5.5.3 Sicherung und Ausbau des Berliner Hymenopterendienstes
Der Berliner Hymenopterendienst ist ein Beratungsnetzwerk, das sich 2003 aus der
Zusammenarbeit der beim NABU gegründeten Fachgruppe Hymenopterenschutz und der
Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz entwickelte, um den
praktischen Umgang mit den gesetzlich besonders geschützten Hymenopteren (Hautflügler)
zu regeln. Er berät und hilft bei Fragen rund um Wildbienen, Hummeln, Wespen und
Hornissen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz wird hierbei von
der Fachgruppe bei Besichtigungen und Beratungen vor Ort unterstützt. Diese Leistungen
werden durch ein Netzwerk aus Umweltbildungseinrichtungen sowie Berater bzw.
Beraterinnen erbracht. Die Nachfrage des Dienstes in der Bevölkerung steigt. Im Jahr 2018
waren es weit über 2.000 Beratungstelefonate sowie 229 Beratungen und 107
Umsiedlungen. Insbesondere Verwaltungen, Feuerwehr und Polizei verweisen zunehmend
auf den Dienst, um kurzfristig bei Nestfunden auf Baustellen zu helfen. Die individuelle
Einzelfallberatung erfolgt oft niedrigschwellig vor Ort. Hinzu kommen Schulungen,
Vorträge und Führungen für Bildungsträger, Schulen und Behörden sowie umfangreiche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dieses bisher ehrenamtlich organisierte Angebot soll
dauerhaft gesichert und durch eine größere Anzahl an Berater bzw. Beraterinnen auf eine
breitere Basis gestellt werden. Insbesondere sollen übliche Ansprechpartner bzw.
Ansprechpartnerinnen bei Problemfällen wie Hausverwaltungen, Baufirmen,
Schädlingsbekämpfer und Umweltbildungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, viele
der üblichen Konfliktsituationen selbstständig zu lösen. Durch speziell auf die relevanten
Artengruppen ausgerichtete Umweltbildungsangebote und Schulungen soll das Verständnis
für Insekten gefördert werden.
5.5.4 Erarbeitung eines Verzeichnisses für Fort- und Weiterbildungen
Fort- und Weiterbildungen werden von vielen unterschiedlichen Akteuren für verschiedene
Zielgruppen angeboten. Zur Ankündigung werden oft nur die eigenen Homepages und
Medien genutzt. Durch ein zentrales Verzeichnis für Fort- und Weiterbildungen, welches
online zugänglich ist, wird ein Portal geschaffen, auf dem Vereine, Initiativen und
Institutionen ihre Angebote veröffentlichen können. Für den Nutzer bzw. die Nutzerin ist so
ein niedrigschwelliger Zugang zu den Fort- und Weiterbildungen gewährleistet.
5.5.5 Stärkung der Berliner Gartenarbeitsschulen
Viele Kinder, die in der Stadt aufwachsen, haben nur bedingt Möglichkeiten Natur in Form
von gärtnerischer Arbeit selbst zu erleben. Die Gartenarbeitsschulen haben laut Berliner
Schulgesetz die Aufgabe, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Umweltbildung zu
eröffnen. Die zwölf Gartenarbeitsschulen folgen dem Ansatz, dass Gärten ein idealer Ort
35
sind, um eine umfassende Umweltbildung erfahrungs- und handlungsorientiert
umzusetzen. Bestandteil vieler Gartenarbeitsschulen sind eigene Bienenstände und
Wildbienenhabitate, wodurch bei den Kindern das Interesse für diese Insekten geweckt und
deren Bedeutung vermittelt werden kann. Gartenarbeitsschulen sind als Institutionen in
Berlin deutschlandweit einzigartig. Daher werden sie als Orte der ökologischen
Wissensvermittlung gestärkt und nachhaltig gesichert.
5.5.6 Unterstützung von Bienenprojekten
Mit Hilfe von Projekten in Schulen und Kitas sollen Kinder und Jugendliche möglichst früh
an das Thema Bienen herangeführt werden. Die direkte Begegnung mit den Tieren baut
Ängste ab und sensibilisiert im Umgang mit der Natur. Gemäß Haushaltsgesetz 2018/19
vom 19.12.2017 wurden bereits zweckgebundene Mittel für die Förderung von
Bienenprojekten/Bienenstöcken auf Kita- und Schuldächern zur Verfügung gestellt. In
diesem Rahmen wurde am 24.07.2018 von der Senatsverwaltung für Justiz,
Verbraucherschutz und Antidiskriminierung ein entsprechendes Pilotprojekt für 2018
bewilligt, dessen Träger das Schülerforschungszentrum Berlin e.V. (SFZ) ist. Das SFZ
arbeitet im Rahmen des Projekts mit Kitas und Schulen in verschiedenen Berliner Bezirken
zusammen. Jeder Schule/Kita kommt dabei ein anderer inhaltlicher Schwerpunkt zu. Vom
Aufbau der Imkerei im frühkindlichen Bereich über die Ausweitung der Schulimkerei bis zur
Fertigstellung eines Curriculums für einen Insektenkurs in der gymnasialen Oberstufe. In
Zukunft soll ein weiterer Fokus bei Projekten in Kitas und Schulen neben der Honigbiene
auch auf den Wildbienen liegen. Das Projekt wird 2019 fortgeführt.
5.5.7 ArtenFinder Wildbienen
Flächendeckende Daten zum Vorkommen von Wildbienen in Berlin gibt es bisher nicht. Zur
Erhebung solcher Daten werden Artenkenntnisse benötigt, die heute nur noch sehr wenige
Personen vorweisen können. Hier setzt der ArtenFinder, ein Projekt der Stiftung Naturschutz
in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, an. Im
Rahmen einer Wildbienenoffensive wird dieser auf die Gruppe der Wildbienen erweitert.
Der ArtenFinder ist eine Onlineplattform mit integriertem Geoinformationssystem (GIS)
und dient zur Erfassung punktgenauer Meldungen von Wildbienen und anderen Tieren und
Pflanzen. Der Bürger bzw. die Bürgerin wird dabei zum „Citizen Scientist“ und entdeckt,
fotografiert und bestimmt die gefundene Art, anschließend lässt er/sie sich das Ergebnis
von Experten und Expertinnen bestätigen. Dieses Vorgehen liefert verlässliche Daten über
den Bestand der Wildbienen in Berlin und animiert zum Beobachten, finden und
kennenlernen dieser Artengruppe.
5.5.8 Integration der biologischen Vielfalt in die Lehrpläne
Die Vielfalt der Arten, Lebensräume und genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten,
kurz biologische Vielfalt, bildet die existentielle Grundlage menschlichen Lebens. Teil dieser
Vielfalt ist die Vielzahl an Wildbienen, die einen wichtigen Beitrag zur weltweiten
Bestäubung und damit zur Sicherung landwirtschaftlicher Erträge leisten. Das Thema
biologische Vielfalt ist bisher kein integrativer Bestandteil der Lehrpläne an Berliner
Schulen. Langfristig soll hier in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung,
Jugend und Familie eine stärkere Berücksichtigung des Themas das Ziel sein, sodass der
Wert von Vielfalt sowie die Fähigkeit, größere Naturzusammenhänge zu verstehen in
verschiedenen Unterrichtsstufen Teil des Lehrplans werden. Ebenfalls anzustreben ist eine
stärkere Zusammenarbeit der Schulen mit den Gartenarbeitsschulen, in denen das gelehrte
Wissen praktische Anwendung finden kann.
36
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
5.5.9 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Stärkung der Ausbildung,
Bildung und Beratung
Das Land Berlin verpflichtet sich zur Stärkung der Ausbildung, Bildung und Beratung
durch:
Langfristige Sicherung der Stelle des Imkermeisters bzw. der Imkermeisterin an
der FU
Integration des Themas Bestäuberschutz in die Ausbildung Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Finanzielle Förderung von Schulungs- und Beratungsangeboten im Bereich bestäuberfreundlicher Grünflächenpflege und -gestaltung sowie für Veterinäre
Sicherung und Ausbau des Berliner Hymenopterendienstes
Erarbeitung eines Verzeichnisses für Fort- und Weiterbildungen
Stärkung und langfristige Sicherung der Gartenarbeitsschulen
Weiterführung der Finanzierung von Projekten in Schulen und Kitas
Erweiterung des ArtenFinders auf die Gruppe der Wildbienen in Kooperation mit
der Stiftung Naturschutz
Integration der biologischen Vielfalt in die Lehrpläne
37
5.6
Forschung und Wissenschaft
Trotz langjähriger Forschung gibt es zum Thema Bienenschutz noch viele Forschungsfragen,
die bis heute nicht geklärt sind. Offene Fragen bestehen zum Beispiel bezüglich der
Konkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen sowie der Lebensräume von Wildbienen im
urbanen Raum. Auch in Bezug auf Bienenkrankheiten gibt es ungeklärte Sachverhalte.
Durch Forschungsarbeit werden Grundlagen für spätere Handlungen geschaffen und neue
Erkenntnisse gewonnen. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse in der Praxis ist dabei ein
grundsätzliches Ziel. Die Maßnahmen richten sich an Hochschulen und andere
Forschungseinrichtungen in Berlin.
Abb. 11:
Anthophora furcata Wald-Pelzbiene
© S. Kühne/C. Saure
5.6.1 Stärkung der Forschung an Hochschulen und Instituten
Um offene Sachverhalte klären zu können, werden die bestehenden Forschungsschwerpunkte
zum Thema Bienen/Bestäuber an wissenschaftlichen Einrichtungen gefördert.
Praxisorientierte Forschung zu verschiedenen Aspekten der Biologie von Honigbienen
liefert z.B. das Länderinstitut für Bienenkunden Hohen Neuendorf e.V.. An der TU Berlin
wird seit vielen Jahren der Schutz von Wildbienen auf wissenschaftlicher Ebene
vorangebracht.
Die Inhalte der Forschungsarbeit sollen den politischen Entscheidungsträgern zur
Verfügung stehen und in die politischen Prozesse integriert werden. Ein beidseitiger
Austausch zwischen Forschung und Politik ist dabei angestrebt (science policy interface).
5.6.2 Gewinn neuer Erkenntnisse zur Nahrungskonkurrenz zwischen
Honig- und Wildbienen
Eine hohe Honigbienendichte (Anzahl der Völker/km²) kann bei einem geringen
Blütenangebot zu einer Nahrungskonkurrenz zwischen Honigbiene und Wildbienen führen
und lokale Beeinträchtigungen bei den Wildbienen zur Folge haben. Durch ein ausreichendes
Nahrungsangebot kann diese Konkurrenz vermieden werden (Zurbuchen & Müller 2012).
Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen bleiben wichtige Fragestellungen
zum Thema Nahrungskonkurrenz, vor allem im urbanen Kontext, bis heute ungeklärt. Für
38
Berliner Bienenstrategie | Handlungsfelder
den praktischen Naturschutz wäre insbesondere die Frage von zentraler Bedeutung, wie
hoch die Dichte blütenbesuchender Honigbienen im urbanen Raum maximal sein darf,
damit das langfristige Überleben von Populationen gefährdeter Wildbienenarten gesichert
ist. Die bestehenden Wissensdefizite zu Nahrungskonkurrenzen zwischen Honig- und
Wildbienen in Berlin sollen durch Forschungsanstrengungen der TU Berlin geschlossen
werden, um ggf. notwendige Steuerungsmaßnahmen effizient umsetzen zu können. Dafür
werden standardisierte Freilandversuche auf Modellflächen innerhalb der Stadt
durchgeführt. Darüber hinaus sollen Analysen zu Bestäubern auf Magerrasenflächen
entlang eines Stadt-Landgradienten der Frage nachgehen, wie sich das Vorkommen und
die Menge von Honigbienen auf Wildbienen und deren Diversität auswirken.
5.6.3 Selbstverpflichtung des Landes Berlin zur Stärkung von Forschung
und Wissenschaft
Das Land Berlin verpflichtet sich zur Stärkung von Forschung und Wissenschaft
durch:
Förderung der praxisorientierten Forschung an Hochschulen und Instituten, um
offene Fragestellungen zu klären
Gewinn neuer Erkenntnisse zur Nahrungskonkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen und zu Lebensräumen der Wildbienen im urbanen Kontext in Kooperation mit der TU Berlin
39
6. Ausblick
Im Rahmen der Bienenstrategie wurden zahlreiche Maßnahmen erarbeitet, die dem Schutz
und der Förderung von Bienen und anderen Bestäubern in Berlin dienen. Um diese nun
kurzfristig und effektiv umzusetzen, bedarf es einer Konkretisierung dieser Maßnahmen.
Daher ist als nächster Schritt ein Umsetzungskonzept zu erarbeiten, das die beschriebenen
Maßnahmen konkretisiert und operationalisiert. Die genauen Prioritäten sowie Handlungsund Umsetzungsschritte sind darin zu identifizieren und die Maßnahmen mit Kosten zu
untersetzen.
Berlin kommt damit seiner Verantwortung nach, einen Beitrag zum Schutz der Bienen und
anderer Bestäuber zu leisten und damit die biologische Vielfalt zu fördern und die Imkerei
zu qualifizieren. Die Berliner Bienenstrategie bildet die Grundlage, um das Thema
Bienenschutz zukünftig im Rahmen der Stadtentwicklung und der Pflege städtischer
Freiflächen stärker zu berücksichtigen.
40
Berliner Bienenstrategie | Titel des Kapitels
Verzeichnisse
Quellenverzeichnis
Deutscher Imkerbund e.V. (D.I.B.). Jahresbericht 2017/2018.
Gallai, N.; Salles, J.M.; Settele, J. & Vaissiere, B.E. (2009). Economic valuation of the vulnerability of world agriculture
confronted with pollinator decline. Ecological Economics 68: 810-821.
Geldmann, J. & González-Varo, J.P. (2018). Conserving honey bees does not help wildlife. Science 359: 392-393.
Goulson, D. & Sparrow, K.R. (2009). Evidence for competition between honeybees and bumblebees; effects on bumblebee
worker size. Journal of Insect Conservation 13 (2): 177-181.
Hallmann, C.A.; Sorg, M.; Jongejans, E.; Siepel , H.; Hofland, N.; Schwan, H.; Stenmans, W.; Müller, A.; Sumser, H.; Hörren,
T.; Goulson, D. & de Kroon, H. (2017). More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass
in protected areas. PLoS ONE 12(10): e0185809.
Henry, M. & Rodet, G. (2018). Controlling the impact of the managed honeybee on wild bees in protected areas. Scientific
Reports 8: 9308.
Klein, A.mannM.; Vaissiere, B.E.; Cane, J.H.; Steffan-Dewenter, I.; Cunningham, S.A.; Kremen, C. & Tscharntke, T. (2007).
Importance of pollinators in changing landscapes for world crops. Proceedings of the Royal Society B 274: 303313.
Krahnstöver, M. & Polaczek, B. (2017). Geht es den Bienen in Städten beziehungsweise stadtnahen Gebieten besser als auf
dem Land? Literaturstudie zum Thema Bienengesundheit. Im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die
Grünen, 41 S.
Mann, G. (2018). Das große Potenzial vieler unbegrünter Dächer. In: Gebäudegrün, H. 3/2018, S. 18-21.
Neumayer, J. (2006). Einfluss von Honigbienen auf das Nektarangebot und auf autochthone Blütenbesucher. Entomologica
Austriaca 13: 7-14.
Shavit, O., Dafni, A. & Ne’Eman, G. (2009). Competition between honeybees (Apis mellifera) and native solitary bees in the
Mediterranean region of Israel – Implications for conservation. Israel Journal of Plant Sciences 57 (3): 171-183.
Wiesbauer, H. (2017). Wilde Bienen. Biologie – Lebensraumdynamik am Beispiel Österreich – Artenporträts. Stuttgart
(Ulmer), 376 S.
Zurbuchen, A. & Müller, A. (2012). Wildbienenschutz – von der Wissenschaft zur Praxis. Bristol-Schriftenreihe Bd. 33. Bern,
Stuttgart, Wien (Verlag Haupt), 162 S.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Entwicklung der Anzahl der Bienenvölker in Berlin von 2013 bis 2017............................................................................11
Abb. 2: Entwicklung des Anteils weiblicher Mitglieder des D.I.B. von 2011 bis 2017...................................................................11
Abb. 3: Handlungsbedarfe für das Land und die Bezirke – Ergebnisse einer Umfrage unter der Berliner Imkerschaft (71
ausgewertete Fragebögen)................................................................................................................................................14
Abb. 4: Übersicht über die identifizierten Problemfelder aus den Akteursgesprächen ..............................................................16
Abb. 5: Übersicht über die sechs identifizierten Handlungsfelder...................................................................................................18
Abb. 6: Colletes marginatus – Dünen-Seidenbiene, männlich; Foto: S. Kühne/C. Saure .............................................................19
Abb. 7: Bienenstöcke in naturnahem Garten; Foto: M. von Orlow..................................................................................................26
Abb. 8: Fachtagung zur Berliner Bienenstrategie; Foto: Andreas Simon........................................................................................30
Abb. 9: Akteursgespräch; Foto: gruppe F...........................................................................................................................................32
Abb. 10: Imkerliche Fortbildung; Foto: Melanie von Orlow..............................................................................................................34
Abb. 11: Anthophora furcata - Wald-Pelzbiene; Foto: S. Kühne/C. Saure......................................................................................38
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Auflistung der Berliner Imkervereine im D.I.B.......................................................................................................................10
Tab.2: Übersicht über die geführten Akteursgespräche.....................................................................................................................15
41