K
M
A
T E E
T
I
G R U N D W O R T S C H A T Z
E
O
A
E
M
G
U
M O R G E N
E
E
N A M E
F Ü R
n
b
d
w
GRUNDWORTSCHATZ
DEUTSCH
3. und 4. Jahrgangsstufe
Impressum
Herausgeber
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin-Mitte
post@senbjf.berlin.de
www.berlin.de/sen/bjf
Verantwortlich
Regina Ultze
Redaktion
Birgit Kölle
Autorenteam
Beatrice Höfgen, Lisa Stock, Cindy Beyer,
Constantin Gläser, Sophie Hollenbach,
Sabrina Möls, Jasmin Bildik, Robert Greve
Zeichnungen
Joachim Michael Matz
Grafik
Helene Durst
Titelblatt
SenBJF, Referat ZS I
Auflage
10., unveränderte Auflage, Berlin, August 2020
Diese Broschüre einschließlich aller seiner Teile
ist urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigungen sind nur mit Zustimmung der
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
des Landes Berlin zulässig.
( .
.
,
6
'
1 "+
!
',
7
'
,
.
!
6
1
&
,
&
!
.
$
"8
'
.
4
4
9
1
.
$
1
&
.
!
.
1
'
5
9
2
1
8
2
&
.
! !
8 ! :
.
!
4
(
"
'
"
.
1 .
!
.
"(
!
" 1
$!""
A
ähnlich
bevor
anders (ändern)
biegen (bog)
die Angst (ängstlich)
bisschen
ärgern
blicken (der Blick)
der Arzt (die Ärztin)
blind (der Blinde)
aufräumen (der Raum)
der Blitz (blitzen)
aufwecken (der Wecker)
der Block
außen
bloß
bohren
das Boot
B
boxen
backen (der Bäcker)
der Brand
die Bahn
brav
beginnen (begann, begonnen)
brennen (brannte)
das Beispiel
die Brille
beißen (biss)
die Brücke
beobachten
bequem
bereits (bereit)
C
der Beruf
der Clown
besser
das Bett
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Aufg abe 1
Ordne die Wörter aus der Wortschlange in die Liste. Schreibe nicht mehr als sechs
Wörter pro Buchstabe auf und notiere die Nomen mit ihrem Begleiter (Artikel).
isschenbravbeginn
e
sserb
e
b
n
ke
ren
c
a
b
n
nenb
Brü
lic ke nBe i spi elauße
lichboxenBootbereitsb
anders ckeClow
t
t
nähn
ei
e
e
t
nau
h
c
a
b
fwec
o
kenBahnbloßBrandbe
är
ckb
ße
B
nBrilleAngstBlo
n
ger
B
n
A
C
bequem
Aufg abe 2
Schreibe mindestens sechs Sätze mit den Wörtern. Lies sie einer Freundin/einem Freund vor.
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
D
F
die Decke (entdecken)
der Fehler (fehlerfrei)
deutlich
die Ferien
deutsch (Deutschland)
der Fernseher (fernsehen)
dick
fertig
die Diskette
fett (das Fett)
der Donner (donnern)
feucht (die Feuchtigkeit)
der Draht
das Feuer
draußen
die Fichte
dreckig (der Dreck)
der Fleiß (fleißig)
drehen
fließen (floss)
drücken (der Druck)
das Flugzeug
dumm (die Dummheit)
der Fluss
dünn
die Flüssigkeit
der Durst (durstig)
frei (die Freiheit)
fressen (frisst, fraß)
der Frieden (friedlich)
E
frieren (fror)
die Ecke (eckig)
fröhlich (die Fröhlichkeit)
ehrlich
der Fuchs
eigentlich
fühlen (das Gefühl)
empfinden (empfindlich)
führen (die Führung)
entfernen (die Entfernung)
entgegen
entwickeln (die Entwicklung)
erlauben (die Erlaubnis)
erleben (das Erlebnis)
erwarten (die Erwartung)
erzählen (die Erzählung)
Europa
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Aufg abe
Schreibe eine Geschichte mit den Wörtern aus dem Grundwortschatz links.
Lies sie danach jemandem aus deiner Familie vor.
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
G
H
das Gebäude (bauen)
das Handy
die Geburt (der Geburtstag)
hängen (der Hang)
die Gefahr (gefährlich)
hart (härter)
geheim (das Geheimnis)
häufig (der Haufen)
die Gemeinde
heizen (die Heizung)
das Geschäft (schaffen)
herstellen (die Herstellung)
geschehen (geschieht)
die Hitze
das Gesetz
hoffen (hoffentlich)
gewinnen (gewann, gewonnen)
die Höhe
das Gewitter
die Höhle (hohl)
gießen (goss)
der Hunger (hungrig)
glatt
das Glück (glücklich)
I
glühen
impfen (die Impfung)
der Gott
informieren (die Information)
grüßen
A
B
das Interesse (interessant)
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Aufg abe 1
Schreibe mindestens fünf Wörter mit den Anfangsbuchstaben G, H oder I auf.
Nimm nur Wörter, die nicht im Grundwortschatz stehen.
G
H
i
Aufg abe 2
Bilde aus den Wortbausteinen sinnvolle Wörter und schreibe sie auf.
Ge
Ge
fahr
schäft
Ge
Her
ung
setz
Ge
stell
witt
er
Ge
N
O
P
burt
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
J
L
jemand (jemanden)
das Land
die Jugend (jugendlich)
lang (länger)
jung
der Lärm
lassen (lässt)
das Laub
K
der Lehrer (die Lehrerin)
der Käfig
letzte (letzter)
der Kamm (kämmen)
leuchten
kennen (kannte)
das Lied
der Kiefer
links
klar (erklären)
der Löffel
klettern
der Lohn (belohnen)
der Kompass
kräftig (die Kraft)
kratzen
die Kreuzung
kriechen (kroch)
der Krieg
kühl (kühlen)
der Kuss
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Aufg abe
Verbinde die Wörter, die zusammenpassen. Achtung, manchmal passen auch drei Wörter
zusammen. Schreibe die Gruppen in dein Heft.
jemand •
• kriegerisch •
• jung
Jugend •
• kühl •
• kühlen
Krieg •
• Leuchte •
• kratzen
lang •
• Lehrer •
• leuchten
kalt •
• jugendlich •
• ländlich
kriechen •
• belohnen •
• lässt
Lärm •
• kroch •
• Lehrerin
lehren •
• lassen •
• letzte
• letzter •
• Lohn
• jemanden •
• laut •
• Kratzer •
• Land •
• länger •
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
M
N
der Magnet
nah (die Nähe)
die Maschine
nähen (die Naht)
das Maß
die Nahrung (ernähren)
die Medien
nass (die Nässe)
das Meer
die Natur (natürlich)
mehr
niemals
messen (misst, maß)
niemand (niemanden)
das Messer
die Nummer (nummerieren)
die Miete
die Nuss
der Mittag (die Mitte)
nützen (nützlich)
mixen
das Moos
O
der Müll
offen
ohne
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Aufg abe 1
Vollende die Sätze. Nutze dazu Wörter aus der Liste, die mit M, N und O beginnen.
1. Die Meere verschmutzen, weil viel _ _ _ _ in sie gelangt.
2. Eine Nähmaschine ist eine Maschine, mit der man _ _ _ _ _ kann.
3. Wenn ich mir ein Kleid nähen lasse, muss der Schneider bei mir _ _ _ nehmen.
4. Fernseher, Bücher und Computer sind _ _ _ _ _ _ .
5. Moos wächst in der _ _ _ _ _ .
6. Wenn man in einer Wohnung lebt, zahlt man _ _ _ _ _ .
7. Besteck braucht man zum Essen, es gibt Löffel, Gabeln und _ _ _ _ _ _ .
Aufg abe 2
Bilde nun Sätze aus den Wörtern mit M, N und O, die noch übrig sind.
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
P
R
packen (das Päckchen)
das Radio
das Paket
raten (das Rätsel)
der Pass (die Pässe)
rechts
passen
das Reh (die Rehe)
der Pilz
reißen (riss)
plötzlich
rennen (rannte)
das Programm
richtig
riechen (der Geruch)
die Ruhe (ruhig)
Q
rühren
das Quadrat
quälen (die Qual)
die Quelle
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Aufg abe
Beuge die Tuwörter (Verben). Ergänze die Begleiter (Artikel) vor dem Nomen.
Paul p a c k t (packen) e i n Paket, in dem _ _ _ Radio für seine Tante Renate
drin _ _ _ (sein). Als seine Tante von _ _ _ Paket _ _ _ _ (hören), _ _ _ _ _
(rennen) sie schnell zur Post. Renate _ _ _ _ (müssen) ihren Ausweis vorlegen,
damit sie _ _ _ Paket _ _ _ _ _ _ _ (bekommen). Sie _ _ _ _ _ (nehmen)
deshalb ihren Pass mit. Sie _ _ _ _ _ _ _ (rätseln), was sich in _ _ _
Paket _ _ _ _ _ _ _ _ (befinden). Sie _ _ _ _ _ _ (riechen) sogar am Paket.
_ _ _ Ungewissheit _ _ _ _ _ (quälen) Renate. Renate _ _ _ _ _ (reißen) _ _ _
Paket am rechten Rand auf. Plötzlich _ _ _ _ (werden) _ _ _ Ruhe von
_ _ _ Musik _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (unterbrechen). _ _ _ Radio
_ _ _ _ _ _ _ _ (schalten) sich automatisch an und _ _ _ _ _ _ (spielen)
Renates Lieblingsprogramm. Paul _ _ _ (haben) _ _ _ richtige Geschenk
_ _ _ _ _ _ _ _ (finden).
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
S
sammeln (die Sammlung)
spät (verspäten)
die Temperatur
der Schall
der Spiegel (spiegeln)
der Text
schalten (der Schalter)
die Spitze (spitz)
das Theater
scharf (die Schärfe)
die Stadt
das Thermometer
der Schatten
der Stamm
tief (die Tiefe)
schieben (schob)
stark (stärken)
die Träne
schief
das Steuer (steuern)
der Traum (träumen)
schimpfen
der Stiel
treffen (trifft, traf, getroffen)
schließen (schloss)
stimmen (bestimmt)
treu
schließlich
der Stoff
trocken
der Schlüssel
der Strand
schmecken
die Straße
der Schmutz (schmutzig)
der Strauß
der Schreck (schrecklich,
streiten (der Streit)
erschrecken)
strömen (der Strom)
schütteln
das Stück
schützen (der Schutz)
der Stuhl
schweigen (schwieg)
der Sturm (stürmisch)
schwierig (die Schwierigkeit)
süß (die Süßigkeit)
U
überqueren
umkehren
ungefähr
der Unterricht
der Urlaub
schwimmen (schwamm,
geschwommen)
T
schwitzen
die Tanne
der See
die Tasse
setzen (besetzt)
tausend (tausende)
die Skizze (skizzieren)
das Taxi
der Spaß
die Technik
der Spaziergang
A
B
C
der Teller
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Aufg abe
Trage die Lösungen der Wörterrätsel in die jeweiligen Felder ein. Beachte,
dass ä zu ae, ö zu oe, ü zu ue und ß zu ss wird. Schreibe alle Buchstaben groß.
Tipp: Die Wörter beginnen alle mit S, T oder U!
6
10
14
4
12
1
5
3
T
R
9
11
16
15.
13
7
2
8
A
U
M
1. Im Schlaf habe ich einen ... .
2. Eine ... ist ein Baum mit Nadeln.
3. Sehr starker Wind heißt ... .
4. Beim Saubermachen entfernt man den … .
5. An meinem Tisch steht ein ..., damit ich
mich hinsetzen kann.
6. Morgens trinke ich eine ... Kakao.
7. Meine Kleidung ist aus ... genäht.
8. Wenn ich zu ... losgehe, verpasse
ich den Bus.
9. Wenn ich weine, läuft eine ... mein
Gesicht herunter.
N
O
P
Q
R
S
T
10. Ohne ... kann ich die Haustür nicht
aufschließen.
11. Das Gegenteil von nass ist ... .
12. In den Sommerferien fahre ich in den ... .
13. Im ... zu baden, macht mir Spaß.
14. Zurückgehen nennt man auch ... .
15. Ein Baum hat Wurzeln, eine Krone
und einen ... .
16. Wenn wir nicht reden, dann ... wir.
U
V
W
X
Y
Z
V
W
die Vase
wachsen (wuchs, das Gewächs)
verbieten (verbot)
wählen (die Wahl)
verbrauchen
während
verbrennen (verbrannte, die Verbrennung)
der Wald
der Verein (vereinen)
wechseln
vergessen (vergisst, vergaß)
Weihnachten
verletzen (die Verletzung)
wichtig
verlieren (verlor)
wiegen (wog)
verpacken (die Verpackung)
wild (wilde)
verschmutzen (die Verschmutzung)
wissen (weiß, wusste)
vielleicht
voll (vollständig)
Z
die Vorfahrt
zeichnen
vorsichtig (die Vorsicht)
die Zeitung
das Zeugnis
ziehen (zog)
das Ziel (zielen)
die Zukunft (zukünftig)
zuletzt
zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Aufg abe 1
Die Buchstaben sind durcheinander. Schreibe das richtige Wort auf.
seVa
û Vase
vlol
û
Wlad
û
selnwehc
û
vessrgeen
û
zücruk
û
veruchenbra
û
vernenbren
û
Vneier
û
tzleungVer
û
vrepckaen
û
elleviicht
û
Vschermuztung û
vsiortichg
û
Wacheihnten
û
zchneien
û
uüizknftg
û
liezen
û
wgenie
û
vstänolldig
û
Aufg abe 2
Bilde aus diesen Wörtern Sätze. Du kannst zusätzlich auch andere Wörter verwenden.
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Dei ne Wö r ter : A B C D E F G
Hier hast du Platz, um eigene Wörter aufzuschreiben. Finde Wörter, die du häufig brauchst und die
du nicht in diesem Heft findest.
A
B
C
D
E
F
G
Aufg abe
Erkläre deinen Eltern, warum die Wörter, die du oben in die Liste aufgeschrieben hast,
besonders wichtig sind.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Dei ne Wö r ter : H I J K L M N O
Hier hast du Platz, um eigene Wörter aufzuschreiben. Finde Wörter, die du häufig brauchst und die
du nicht in diesem Heft findest.
H
I
J
K
L
M
N
O
Aufg abe
Denke dir eine Geschichte mit fünfzehn Wörtern aus, die du hier aufgeschrieben hast.
Diktiere sie deinen Eltern oder Geschwistern.
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Dei ne Wö r ter : P Q R S T U V W X Y Z
Hier hast du Platz, um eigene Wörter aufzuschreiben. Finde Wörter, die du häufig brauchst und die
du nicht in diesem Heft findest.
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aufg abe
Vergleiche alle deine Zusatzwörter mit einer Mitschülerin/ einem Mitschüler.
Ergänze Wörter, die du auch wichtig findest.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
die
der und
in zu den das
nicht von sie ist des
sich mit dem dass er es ein ich
auf so eine auch als an nach wie im für
man aber aus durch wenn nur war noch werden
bei hat wir was wird sein einen welche sind oder um
haben einer mir über ihm diese einem ihr uns da zum zur
kann doch vor dieser mich ihn du hatte seine mehr am denn
nun unter sehr selbst schon hier bis habe ihre dann ihnen seiner alle
wieder meine Zeit gegen vom ganz einzelnen wo muss ohne eines können sein
Häufi g ge br auc hte Wö r te r
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Telefon (030) 90227-5050
www.berlin.de/sen/bjf
post@senbjf.berlin.de