129. pungens argentea hort.
Eine Spielart der Silberblaufichte. Das helle
Silberblau_ der Nadeln gibt der Pflanze ein auf-
fallendes Aussehen, das sehr lebhaft von dem
Grün der Umgebung absticht. Blaue Gruppen,
blaue Gärten, selbst blaue Wälder, geschaffen
aus diesem härtesten aller Nadelhölzer, sind
einzig schön und heben sich herrlich vom Grün
unserer Wälder und Wiesen ab.
152. pungens glauca Kosteri hort. Silber‘
blaufichte.
Prächtig graublaue Färbung zeichnet diese
Silberblaufichte aus, die neben dem schönen, ge-
schlossenen Wuchs noch den Vorzug -hat, dass
auch die älteren Nadeln die schöne graublaue
Farbe behalten, wodurch die Gesamtwirkung
des Farbentons noch gesteigert wird. (Siehe
Abbildung.)
146. Schrenckiana Fisch. et May.
Ein hoher Baum des Thian-Schans mit hübscher,
etwas graugrüner Benadelung; ganz winterhart
und guter Ersatz für die verwandte, schöne,
doch empfindliche Morinda-Fichte des
Himalajas.
Pinus L. Kiefer, (Abietineae.)
61. Banksiana Lamb. Bankskiefer.
Ein kleiner, 20 m hoher, spitzkegeliger, frisch-
grün benadelter Baum, der sehr anspruchslos
ist und selbst auf dem sterilsten Boden noch
fortkommt.
2. cembra L. (P. montana Lam.) Zürbel
kiefer, Arve.
Bildet dichte, silbergrau benadelte, ausge-
bauchte Säulen oder schmale Pyramiden, ‘deren
Aeste kandelaberartig gestellt sind, und erreicht
eine Höhe von 15 bis 20 m. Heimisch in den
Gebirgen‘ Mitteleuropas bis Nordsibirien. Seine
Winterhärte ist ausserordentlich gross.
Picea omorica. N
3. excelsa Wall. (Pinus strobus excelsa
84. omorica Panic. Omorikafichte. Loud.) Tränenkiefer.
Eine hervorragend schöne,‘ interessante Fichte, Die lang herunterhängenden, zahlreichen
welche vollständig winterhart ist. und die weichen, blaugrünen Nadeln geben dem Baum
weiteste Verbreitung verdient. Charakteristisch einen eigenartigen Reiz.
ist‘ der schmalpyramidale, fast säulenförmige en . .
Wuchs. Benadelung dicht, dunkelgrün, unter- 1. laricio austriaca Endl. (P. austriaca
seits silbergrau, bis 40 m hoch werdend. (Siehe Hoess.) Oesterr. Schwarzkiefer.
Abbildung.) Bildet üppige, schwarzgrüne, starr benadelte
25. orientalis Lk. (Pinus orient. L., Ab. Te Ne Nee uch bei EEE T en seht
orient. Poir.) Morgenländische oder Sa- KEIL WET EDS SET UCASMSTEN Sn
En HuSfichte, ; 4. montana Mill. (Pinus‘ mughus Scop., P.
Zine prächtige Fichte von regelmässigem, zier- pumilio Hke.). Knieholzkicfer.
lichem Bau. In den mitteleuropäischen Gebirgen heimisch.
114. orientalis aurea Hesse. (P. or. aurei- Sie bildet starkverzweigte Bäume von busch!
spicata Beissn.) EEE Dean ME OL N An
; N Wake N ;
em Bgle nem zuerNchen Pa Mes teten niederliegend. An Boden und Lage anspruchslos.
die. goldgelben Zweigspitzen. heben ‚sich scharf 79, parviflora glauca Beissn.
Yon TC Nun Slg ren DenAdelung Zah. Recht empfehlenswerte Form der in Japan
27. polita Carr. Tigerschwanzfichte. heimischen P. parviflora mit auffallend blau“
Ein, gegen 30 m hoher japanischer Baum von grün gefärbter, feiner, weicher Benadelung. Von
aufstrebendem Wuchs mit starrer, dolchartig grossem Zierwert und betreffs Kultur sehr an-
stechender, dunkelgrüner Benadelung. spruchslos.
Parryana-Barron siehe Picex- pungens. 7. silvestris L. Die bekannte Kiefer oder
63. pungens Engelm. (Picea Parryana Föhre unserer Forsten.
Barron.) Von dieser Art werden grosse Mengen junger
Eine Fichte aus dem westlichen Nordamerika, Pflanzen alljährlich geliefert, die aus Samen
mit steifen, abstehenden Nadeln; vollständig staatlich kontrollierter deutscher Klenganstalten
hart. Sehr wüchsig und anspruchslos. stammen,
En. Als Baumichhule bepflanzt über 1000 preuß. Morgen = 250 Hekltar
re