1. americana W. 38. flabellifolia Schauer. (aria flabellif. Dene.)
‘ Grosse Dolden kleiner, scharlachroter Beeren. Mittelgrosse, rundliche, graugrüne Blätter.
20. arbutifolia K. Koch. 24. floribunda Heval (arbutifolia X melano-
Beeren scharlachrot, prächtig rote Herbst- carpa, Aronia floribunda Spach.)
färbung. Beeren purpurrot.
(0. aria Crantz. Gemeine Mehlbirne, 22. heterophylla Rchb. (arbutif. X aucup.)
Kleiner, dichtkroniger Baum mit ovalen, unter- Interessanter Blendling mit bald etwas gefieder-
seits schön weissfilzigen Blättern, Beeren ten, bald ungeteilten Blättern. Frucht dunkel-
orangerot (siehe auch Alleebäume). braunrot.
61. aria chrysophylla Hesse, 18. Hostii Hedl. (S. Mougeotti X chamae-
Schön goldgelber Austrieb. mespilus.)
33. aria lutescens hort. Blätter dunkelgrün, oval oder elliptisch. Blüte
Blätter gross, breitelliptisch, lebhaft grün, in hellrosa, Frucht gross, kurzoval, rot.
gelblichem Austrieb hervorkommend (siehe auch 13, hybrida W. Koch non L. (S. quercifolia
Alleebäume), Hedl., S. aria X aucupar.)
34. aria majestica (Lavall.). Ein kleiner, eine hübsche, dichte Krone bilden-
Aus Neapel. Sehr kräftig wachsend; gross- der Baum. Die zierlich geformten Blätter sind
blättrig. Oberseite der Blätter leuchtend grün, am Grunde gefiedert und’ nach der Spitze zu ab-
Unterseite weissfilzig. Sehr-schön. nehmend eingeschnitten (siehe auch . Allee-
14. aria quercoides hort. bäume), | .
Blätter regelmässig gelappt. 64. japonica Koehne, ABUCHE: jApon: Ma
2, aucuparia L. ‚Gemeine Eberesche. Früher, bräunlicher Austrieb. ätter‘ zierlic
Bis 15 m hoher Baum (siehe auch Alleebäume). gefiedert. Wuchs aufstrebend. Fr ehr DS
81. aucuparia aspleniifolia hort. 41. intermedia Pers, (S.' scandica Fries.)
Diese noch wenig bekannte Form hat sehr zier- Schwedische Mehlbirne,
lich eingeschnittene Fiederblätter, die kleinen Blätter oval, hübsch regelmässig gelappt. Frucht
Farnwedeln nicht unähnlich sind. gelbrot. (siehe auch Alleebäume).
14, aucuparia Dirkenii (Dirkenii aurea hort.). 5. lanuginosa hort, (aria X aucup. forma de-
Mit schönem, leuchtendem Gelb kommt das currens Koehne.)
Laub hervor und geht später in einen etwas Graufilzige, gefiederte Blätter.
helleren Ton üben (siehe auch Alleebäume). 11. latifolia Pers.
6. aucuparia Fifeana hort. Beeren vogelkirschengross, bräunlichorange.
Mit orangegelben Früchten. & Hübsche, dunkelgrüne Belaubung.
aucuparia ar: qulei sicht aucuparia moraVvica, 23. melanocarpa Heynh. (Aronia nigra
73. aucuparia integerrima Koehne. d Koehne.) . |
Die schmalen Blättchen der gefiederten Blätter Zahlreiche. ‘weisse. Doldentrauben im Mai.
sind ganzrandig oder an der Spitze schwach Beeren schwarz.
esägt.. Frucht gro elbrot. .. * ..
BSSIE I er > 8 40. Mougeotii Godr. (Aria Mougeotii Beck.)
77. ‚aucuparia laciniata, 7 Blattform zwischen denen von 5. intermedia
Fiederblättchen regelmässig und tief doppelt- und aria stehend. Beeren rot.
gesägt. N . ; ;
z 4 = s en e
35, aucuparia luteivariegata. L. Späth 1883. Wem De Koehne (ob die echte discolor
Sehr schöne, gelbbunte Eberesche: Belaubung fein gefiedert; Blüten. weiss, in
59. aucuparia moravica Zengerling, grossen, lockeren Doldenrispen. Früchte erbsen-
Siehe unter „Ziergehölze mit essbaren Früchten“ gross, gelblichweiss, lachsfarben überlaufen,
Seite 76 siehe BC An i ieh 82, pohuashanensis Rehder.
aucuparia moravica Ilaciniata Beissn. siehe Ein erst neuerdings eingeführter Gebirgsstrauch
aucuparia laciniata. Nordchinas mit aucupariaähnlicher, unterseits
3. aucuparia pendulaı Kirchn, Trauer- graufilziger Belaubung. Beeren rot.’
eberesche. 85. reflexipetala Koehne. (discolor . hort.
69. aucuparia rossica L. Späth 1898. zoesch. non Maxim.)
Siehe unter „Ziergehölze mit essbaren Früch- Der Wuchs dieser noch wenig bekannten Art ist
ten“ Seite 77, aufrecht, die Belaubung aucupariaähnlich.
70. aucuparia rossica major L. Späth 1903. Beeren rot.
Siehe unter „Ziergehölze mit essbaren, Früch- 51, sambucifolia nicht Roem. (splendida Hed-
ten“ Seite 77, | lund = americana X aucuparia ?)
32, aucuparia saturejifolia hort. (ariaXaucup. Fiederblättchern etwas breiter als die der ameri-
forma saturejifolia Koehne.) kanischen Eberesche. Die Blüten und die leb-
Frucht dunkelgelb. { haft korallenroten Beeren sind grösser als bei
62. chamaemespilus Crantz. ..Zwergmehl- dieser. .
birne. n 86. serotina Koehne. (discolor Arn.-Arb. non
Kleiner Strauch mit ‚elliptischen, dunkelgrünen Maxim.) Aus Nordchina.
Blättern, rosafarbenen Blüten und braunroten Das schön dunkelgrüne Laub treibt spät aus,
Beeren. färbt sich im Herbst.hübsch braunrot und fällt
domestica L. siehe unter „Ziergehölze mit ess- erst spät. Blüten weiss, Ende Mai: Frucht halb-
baren Früchten“ Seite 77. erbsengross, korallenrot.
28 paäth Baumfdhule, gegründet K72U =
m Au’