32. nigra laciniata crispa hort.. Krauser, ge- Sophora L. Sophore. (Leguminosae)
schlitztblättr. H. . Schöne, zierlich fiederlaubige Bäume, die als alte
- Exemplare im Hochsommer einen reichen Flor
1änlera leucocarpa Haync. (fr alPO Burgsd.) meist rahmweisser Schmetterlingsblüten her-
8 > N 8. vorbringen. In Einzelstellung auf Rasenflächen
11. nigra lutea Kirchn. kommt ihre Schönheit am vorteilhaftesten zur
Gelblaubig. Geltung. Ein nahrhafter tiefgründiger, aber nur
Axnigra plena Kirchn De feuchter Boden in warmer Lage sagt der
x . ophora am besten zu. Schnitt ist kaum anzu-
Reinweiss gefüllt blühend. wenden. |
10. nigra rotundifolia Endl. li. japonica L.. Japanische Sophore
Blätter mit meist drei rundlichen Blättchen. Bekannter, mit hübschen dunkelgrünen Fieder®
28. nigra virescens DC. blättern belaubter, grünzweigiger Baum. Blüten
Früchte gelblichgrün. gelblichweiss, in grossen Rispen, im August.
3. racemosa L. Traubenholunder. 2. japonica pendula hort. Trauersophore.
Blüht im April bis‘ Mai. Die bereits im Juli Scharf hängend.
EEE roten‘ Fruchttrauben sind eine 9, Korolkowii Dipp.
hösche Zierde. Bringt bereits an jüngeren Pflanzen im August
59. racemosa flavescens Sweet. grünlichweisse etwas duftende Blütenrispen.
Eine noch wenig verbreitete Form mit gelben ; ; ;
sonnenwärts orangefarbenen Beeren. 5 BINeNSIS hort. (ob Forestier?) ;
2 ; Hi red im August grosse, blassrosafarbene
.‚ racemosa‘ plumosa . ütenrispen schon an jüngeren Pflanzen.
Hübsch tief‘ gefranste,und geschlitzte Belaubung. 14. spec. Kiautschau.
45. racemosa plumosa aurea De Vos. Die aus erhaltenen Kiautschauer Samen erzoge*
Belaubung Zzierlich . gefranst ‚und geschlitzt, nen Pflanzen blühten noch nicht und Konnten
prächtig goldgelb, im Austrieb lebhaft braunrot. noch nicht bestimmt werden. Die Blätter sind
16, racemosa plumosa ornata Hrt. det Ma else ara Ca
Eine-sehr -zierlich belaubte „Form. ..Die „Blätt- Tor und sind unterseits behaart nn 8
chen der Fiederblätter sind hier noch viel stärker "
zerschlitzt als bei.dem vorigen, oft bis auf die 15. spec. Schantung.
Mittelrippe. Aus Schantunger Samen erwachsen und eben-
22. racemosa serratifolia hort. falls bisher noch unbestimmbar. Blätter meist
Aıfütter tief gesägt, 7 WS MS Blättchen länglich - eiförmig, Dan
N | ic unkelgrün, unterseits graugrün, spärlic|
57 Seboldlana Bl. (Thunbergiana hort. non behaart. E F
4). .
Laub dunkelgrün mit. braunrotem Austrieb. Blüte 4 2 en hort. - i vn
in rundlichen Rispen, Anfang Mai; Frucht enfalls eine botanisch noch unklare, niedrig
scharlachrof, bleibende Art, die schon an 1% m hohen Pflan-
a im September lilarosafarbene Blütenrispen
| ervorbringt.
Seen Juss. Hartholz. (Euphor- Sorbaria siehe Spiraea.
biaceae.) ‘ .
l. ramiflora J. Müll. Vielblütiges H. _ Sorbus L. Eberesche, Mehlbirne, Elz-
Fin feinzweigiger, aneHgrün Delaubter dee beere, Apfelbeere. (Pomaceae.)
ischer rauc!| er im ugust . zahlreiche n : 0 . . a
Büschel kleiner, weisslicher Blüten längs der EU AN br Mai in En Me elasen Holden
ganzen Zweige entwickelt pen, und ihre vorwiegend lebhaft roten, teil
auch‘ gelben Fruchtstände bilden im Spätsommer
und Herbst eine schöne Zierde. Die,. Ver-
Sedum L. Fetthenne, (Crassulaeceae.) HAAR En TEE Arten, ist a eing
een manhnigfache, in grösseren Gruppen sind si
l. populifolium L. Rn . nn ebenso zierend wie als Einzelpflanze; einige
Kleiner Halbstrauch Sibiriens mit fleischigen, Arten und Formen geben auch schöne Allee-
EEE GT OLTE EM A FAn (CN Blättern und bäume ab. Des reichen Fruchtbehanges wegen
WEISSCT Blüte m Juli— August. Für Fels- eignet sie sich hervorragend zur Anpflanzung
gruppen geeignet. in Vogelremisen. Ganz besondere Beachtung
verdienen die grossfrüchtigen, essbaren Sorten
Shepherdia Nutt. Büffelbeere. ST ehte der‘ vielseitigen Verwendung ihrer
(Elaeagnaceae.) HL a ee
L. argentea Nutt. 55. alnifolia K. Koch (Micromeles alnifolia
Laub schmalblättrig, silberschimmernd. ‘ Blüten Koehne.) L. Späth 1802, «
klein, gelblich, vor den Blättern. Ende März Geschlossen „aufrecht wachsend. Blüte rein
erscheinend. Frucht erbsengross, scharlachrot. weiss, in kleinen Doldenrispen, im Mai—Juni
= Banadensis. Nutt Frucht hellscharlachfarben. halberbsengross.
Ein wenig verbreiteter, bis 2 m hoher, sparriger 25. alpina hort. (aria X melanocarpa).
Strauch mit rostbraunsilbern schimmernden Blüten in kleinen Doldenrispen, weiss mit rosa
Blättern an braunschuppigen Zweigen. Blüten Staubbeutel. Frucht schwarzviolett.
klein, gelblich, im März— April vor dem Laub- 49, alpina superaria Zabel.
austrieb. Frucht gelblichrot. Eine der Sorbus aria mehr angenäherte Form.
Ed
En Als Baumfchule bepflanzt über 1000 preuß. Morgen = 950 Hektar