Pirus floribunda.
97. prunifolia dulcis hort. (mitis X pruni- ‚62. ringo Wenz. (Malus ringo Sieb.)
folia? Koehne ms.) Die zartrosafarbenen Knospen und „halboffenen
Frucht fast reneklodengross, grünlichgelb, kar- Blüten wirken in ihrer grossen Fülle ausser-
mesinrot gestreift und gesprenkelt, saftreich und ordentlich zierend. Frucht kaum kirschengross,
süss, ohne Herbigkeit. wachsgelb.
+81 . v4: R01G 78, Riversii (mitis ?Xspectabilis Koehne ms.)
Te edulis hort. (mitisXprunifolia Blüte weiss, halb gefüllt, Knospe rosa, reich
en ns blühend. Frucht stark reneklodengross, grün-
Frucht von Reneklodengrösse und Taubenapfel- lichgelb mit karmesinroter Backe.
form, grünlichgelb, etwas bläulichrot gestreift, . . ?
süss, ohne Herbigkeit. 81. rivularis Hook. (Malus fusca C. Schneid.)
x Blüte reinweiss. Kleine, auffallend langwalzige
73, prunifolia lutea Koehne ms. (bacc. fr. Frucht.
luteo hort.) rivularis atripurpurea hort. siehe atrisanguinea,
Frucht von Reneklodengrösse, goldgelb, Ssaft- n rc an
reich, angenehm süssäuerlich. 96. rivularis integrifolia Zabel,
ee Blühte und fruchtete hier noch nicht.
76, prunifolia pendula hort. N
Breit überhängend. Knospen rosa, Blüten weiss, 174. Sargentii. (Malus Sargentii Rehder.)
Frucht gelbrot. Eine der Pirus toringo nahestehende japanische
n Art, die sich von dieser besonders durch niedri-
51. pumila K. Koch. (Malus pumila Mill.) geren Wuchs, reinweisse, grössere Blüte und
Paradies- oder Johannisapfel. Frucht stark durch grössere, rote Früchte unterscheidet.
reneklodengross, Kurzstielig, Kkugelig, grünlich- 120. Scheideckeri. L; Späth 1888. (floribunda
gelb mit etwas Röte. X prunifolia Kochne)
52. pumila gallica hort. Splittapfel, Doucin. Der grosse Reichtum weisser, zart rötlich‘ über-
8 A Act . Ha hauchter, schön gefüllter, grosser Blüten, von
8, ringo fastigiata bifera Deck. (mitis denen die leuchtend karmesinrosafarbenen
Ringo? Koehne ms.) Knospen sich - wirkungsvoll abheben, werden
Regelmässig _pyramidal. wachsend. Blüten dieser Form als einer der wertvollsten der Gat-
En zartrosafarben, wohlriechend. Blüht oft tung stets einen bevorzugten Platz in den
September zum zweiten Male. Früchte Gärten sichern (siehe auch Alleebäume.) (Siehe
taubeneigross, gelb und rot gefärbt. Abbildung.)
LS päth, Baumjjdhule; gegründet 172 9
DO FE