Path:

Full text: Späth-Buch / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

Der Haus- und Villengartem 
Er ist der Garten im eigentliche 
Sinne. Sein äusseres Bild hat sich zwar! 
Laufe der Zeiten sehr verändert, dieinner 
Einstellung zu ihm als dem Trägef/des 
Familienlebens und der Geselligkeit i 8 
jedoch stets dieselbe geblieben. Manni 
faltig sind die Anforderungen, dieheute 
an den Hausgarten gestellt werden n 
Gegensatz und als Ausgleich zu der imme 
weiter um sich greifenden Mechanisierung 
und Uniformierung weiter Gebiete uns@rer 
Volkswirtschaft will der Mensch sich hie 
das Recht auf persönliche Entfaltun z € 1 
halten. Dazu kommen die Forderunger 
welche die moderne Gesundheitspflege | 
den Menschen stellt. Auch die ewig‘ wech 
selnden Modeströmungen- mit ihrer Vor 
liebe für bestimmte Pflanzenarten undde 
Verwendung nehmen oft bestimmenden Kir 
fluss auf das Aussehen unserer Gärte 
Finfachheit der Form und harmonischer Zusammenklang 
von Haus und Garten sollen das Wesentliche des heutigen 
Wohngartens sein. Garten Kühling, Hessenwinkel. 
Es ist ein grosser Unterschied, ob 
man einen . ırten für Repräsentation 
und grössere Geselligkeit oder nur für 
den engeren Familienkreis schaffen will. 
Ein weiterer Unterschied ist es, ob man 
der Mannigfaltigkeit der Pflanzenwelt 
grösseren Spielraum lassen will, also bis 
zu einem gewissen Grade der Pflanzen- 
liebhaberei huldigt, oder ob man mehr die 
praktischen Bedürfnisse, wie Spielrasen, 
Sitzplatz, Badegelegenheit und Nutz- 
garten, voranstellen will. Alle diese Fragen 
werden entschieden durch die Eigenart 
des Bauherrn und auch durch die Grösse 
des jeweiligen Grundstückes. 
Jeder Garten wird von der Art des 
Wohnhauses in seiner Ausgestaltung 
wesentlich beeinflusst. Es ist daher 
notwendig, dass schon bei der Blick von hochgelegenem Gartenteil auf eine Rosenterrasse am Wasser 
l’lanung des Hauses an den Garten Garten Hagedorn. Wannsee. 
606 © Li © 
SPATH-BUCH
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.