Path:
Ludwig Späth, Inhaber von 1831-1863

Full text: Späth-Buch / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

wenn man es heute aufmerksam be- 
trachtet, so kann man an die Worte 
denken, die Prentice Mulford in 
seinem Buche vom „Unfug des 
Sterbens‘“ geprägt hat: „Die Unsitte 
der Hast ruiniert mehr Existenzen, 
als man ahnt. Die geruhsamen Men- 
schen aber halten das Leben in star- 
ken Händen!“ 
Erst jetzt war für Ludwig Späth 
der Zeitpunkt gekommen, in dem er 
glaubte, sich einen „Luxus‘“ leisten 
zu können. Er, der es noch als 
„luxuriös und unhygienisch‘“ be- 
mängelte, dass sein Sohn einen ihm 
zur Hochzeit geschenkten Teppich 
benutzte, er, der sich täglich mit 
einer einzigen Zigarre begnügte, die 
er nach wenigen Zügen ausgehen 
liess, um sie später wieder anzu- 
zünden, erinnerte sich — wie er 
später humorvoll erzählte‘:—, dass er 
BE RSDMICH von einem benachbarten 
attlermeister einen brauchbaren 
Sattel billig erstanden hatte. Bald 
machte ihn der Zufall auch zum Be- 
sitzer eines guten Zaumzeuges. Nun 
glaubte er, es vor sich und den 
einigen verantworten zu können, 
wenn er durch den Ankauf eines 
Ludwig Späth. Reitpferdes diese bisher unbenutzten 
Dinge zu nutzbarer Anwendung 
bringe. Und nun sehen wir den Greis im wallenden, schneeweissen Haar täglich auf aus- 
Lee m Spazierritten in die Umgebung Berlins und im Tiergarten, Hier ritt auch täg- 
ich die volkstümlichste Persönlichkeit des damaligen Berlins, der noch neun Jahre ältere 
Generalfeldmarschall Graf Wrangel. Bei ihren täglichen Spazierritten wurden die beiden 
Männer bekannt, fanden aneinander Gefallen, und so kam es, dass Ludwig Späth wieder- 
holt zum Frühstück in das Wrangel’sche Palais am Brandenburger Tor geladen wurde. 
Der zweite „Luxus“, den sich der alte Herr gönnte, war eine alljährliche Badereise 
nach Misdroy. Die würzige Luft der Ostsee und die waldreiche Umgebung des Ortes 
übten — in Verbindung mit dem täglichen Reitsport — den wohltuendsten Sinfluss auf 
seine Gesundheit aus. Und da er auch sonst spartanisch einfach lebte, jeden Morgen Schlag 
5 Uhr sich erhob und frühzeitig schlafen ging, so war es ihm vergönnt, noch bis zum 
86. Lebensjahre zu reiten. 
Als sich schliesslich doch das Reiten verbot, wurde ein kleines Wägelchen angeschafft, 
ein Schimmel von gemässigtem Temperament vorgespannt, und nun fuhr der alte 
Herr — stets in bestem Einvernehmen mit seinem Gaul — täglich durch die Köpenicker 
Strasse über Treptow nach den neuen Baumschulanlagen seines Sohnes in Neu-Britz. 
Diese Ausfahrten erlangten in dem Stadtviertel vor dem Schlesischen Tor sehr bald eine 
gewisse Berühmtheit. Denn die Jugend fand schnell heraus, dass sie keinen verständnis- 
volleren, nachsichtigeren Freund hatte als diesen ehrwürdigen Greis, der ihnen von 
jeder Fahrt aus den neuen Anlagen des Sohnes Blumen, besonders Rosen, mitbrachte 
und auf dem Heimwege in der Köpenicker Strasse verteilte. Konnte er wegen der 
Jahreszeit keine Blumen mitbringen, so verschenkte er regelmässig Geldmünzen an die 
Kinder. Wie sollte auch ein Mann, der als einer der ersten in Berlin einen Kindergarten 
für 200 Jugendliche gegründet hatte und auf seine Kosten unterhielt, nicht kinderlieb 
sein! Alte Berliner Damen und Herren, die aus jener Gegend stammen, erinnern sich 
noch heute daran, vom „Vater Späth“ so beschenkt worden zu sein. So schrieb ein alter 
Herr beim 200jährigen Geschäftsjubiläum an den heutigen Inhaber: 
„Meine Jugendzeit verlebte ich in der Köpenicker Strasse, wo wir in Nr. 39a, dem 
ehemaligen Schuldgefängnis, später ‚Mörsers Ruh‘, wohnten. Als ‚Pfuel’schen Schwim- 
mern‘ war es uns damals ruppigen Jungen immer eine grosse Freude, wenn wir beim 
Nachhauseweg oder auch Hinweg das uns allen wohlbekannte Wägelchen und den Schimmel 
davor, gelenkt von ‚Vater Späth‘, treffen konnten. Im Hui waren wir da herum, und wie 
mancher freute sich. die kurze Strecke bis zum Hause mitfahren zu können; die anderen 
.. 
SPATH-BUCH 
n
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.