Path:

Full text: Späth-Buch / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

HIMBEEREF* 
Die Ziffern hinter den Sortennamen bezeichnen unsere Sortimentsnummern, 
(ächst der Erdbeere ist die Himbeere fraglos die Man pflanze im Herbst oder im zeitigen Frühjahr. 
wohlschmeckendste und deshalb zugleich die ge- Dabei werden die Triebe der Pflanzen bis auf 30 cm 
chätzteste Beerenfrucht. Sie löst letztere in der Reife- zurückgeschnitten, damit von vornherein im ersten 
zeit un, jefähr ab. Die Beliebtheit der Himbeere erklärt Jahre möglichst starke Wurzelschosse gebildet werden. 
ch mit durch ihre vielseitige Verwendbarkeit. Ob Schon’ im Pflanzjahre durch Belassen der langen Ruten 
roh genossen, ob ganz oder zu Marmelade eingekocht, eine Ernte erzielen zu Wollen, wäre verfehlt. Da 
N mer” ergibt sie eine vorzügliche Speise, und erst Himbeeren sich stark ausbreiten, auch keinen Schatten 
echt zu Saft verarbeitet ist sie der Hausfrau von vertragen, pflanze man auf genügend weiten Abstand. 
‚rösstem Wert. Gewöhnlich nimmt man Reihenabstände von 2 m und 
Die Himbeere stellt zwar wenig Ansprüche an den setzt in der Reihe auf % bis 1 m. Als Unterpflanzung 
Boden; es ist aber doch zu beachten, dass sie in unter anderen Obstgehölzen sollte die Himbeere ihres 
esseren, lehmigen Böden stärker wächst und auch sehr starken und stark zehrenden Wurzelwerkes wegen 
feicher trägt als in sandigen, zumal wenn der Boden ge- nicht verwendet werden. 
ügend feucht gehalten wird. Aber auch in leichteren Die junge Himbeerpflanzung muss von Unkraut 
“den befriedigt sie im Ertrage, sofern nur für genügende reingehalten, der Boden gelegsn1lich gelockert und, 
ewässerung- und ausreichende Düngung gesorgt wird. wenn nötig, bewässert werden. Aelteren Anlagen muss 
mindestens alle drei Jahre eine Stall- 
düngung verabreicht werden, da die 
Himbeere ein starker Bodenzehrer ist. 
Aus diesem Grunde muss naturgemäss 
auch vor der Pflanzung der Boden 
kräftig gedüngt und tief bearbeitet 
werden. Nach der Ernte oder späte- 
stens im Verlauf des Winters sind alle 
vorjährigen Triebe bis zur Erde zu- 
rückzuschneiden. Gleichzeitig werden 
alle schwachen Triebe völlig entfernt. 
Je nach der Dungkraft des Bodens 
bleiben jeder Pflanze nur vier bis acht 
der einjährigen Wurzelschosse erhal- 
ten, die nicht gestutzt werden dürfen 
und die im zweiten Jahre vorteilhaft 
an Drähten oder Latten angeheftet 
werden. Da die Himbeeren, was nur 
wenig bekannt zu sein scheint, eine 
vorzügliche . und lange anhaltende 
Bienenweide geben, sollten vor allem 
die Imker dieses Fruchtgehölz in ihren 
Anlagen bevorzugen. 
Fastolf. 4. 
Ende Juni—Mitte Juli, Frucht gross 
bis sehr gross, rundlich-kegelig, leb- 
haft purpurrot, festfleischig, von fein 
gewürztem, süssem Geschmack, Vor- 
zügliche Markt- und Versandfrucht, 
zum Einmachen und Saftpressen ge- 
eignet. Der Strauch wächst kräftig 
aufrecht mit überhängender Spitze 
und ist ausserordentlich fruchtbar. 
Gelbe Antwerpener, 1. 
Juni. Frucht gross, oval-rundlich, 
goldgelb, sehr süss und fein von Ge- 
schmack. Besonders zum Rohgenuss 
geeignet. Eine der besten gelbfrüch- 
tigen. Der Strauch hat kräftigen 
Wuchs und ist sehr ertragreich. 
Goliath. 69. 
Juni. Frucht gross, lebhaft dunkel- 
rot, festfleischig, saftig, süss und fein 
gewürzt. Zur Saft- und Marme- 
ladenbereitung ausgezeichnet. Der 
Strauch hat Krafligen: etwas hän- 
genden, stark verzweigten Wuchs, 
ist ausserordentlich fruchtbar und 
Himbeere Lloyd George. widerstandsfähig gegen Frost und 
=> ; 11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.