WENN EINE GRUPPE
ZUM PROBLEM WIRD
Angebote und Gruppen richtig einschätzen –
die SektenInfo Berlin hilft
1
EINFACHE SPRACHE
Sandra Scheeres
Senatorin für Bildung,
Jugend und Familie
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
die Beratungsstelle SektenInfo Berlin informiert
und berät Sie zu Gruppen und Gemeinschaften in Berlin.
Hier erfahren Sie, ob Sie einem Angebot
auf dem Markt der Lebenshilfe vertrauen können.
Und Sie erhalten Unterstützung, wenn Sie selbst,
ein Familienmitglied oder Freunde
Schwierigkeiten mit einer Gruppe haben.
Mehr dazu können Sie in dieser Broschüre lesen.
Alles Gute wünscht Ihnen Ihre
2
INHALT
Was sind Sekten? ............................................................. 4
Was sind die Aufgaben unserer Beratungsstelle?.............. 9
Wir sprechen mit Ihnen und helfen Menschen .................... 9
Wir führen Veranstaltungen durch....................................... 9
Was sind die Angebote unserer Beratungsstelle?............ 10
Wir beraten Betroffene......................................................... 10
Wir beraten Aussteiger......................................................... 12
Wir beraten Angehörige und Freunde ................................ 14
Woran erkenne ich,
dass eine Gruppe schlecht für mich ist? ......................... 15
Wie erreiche ich die Beratungsstelle? ............................. 28
3
WAS SIND SEKTEN?
Das Wort Sekte stammt von einem lateinischen Wort.
Es bedeutet: einer Lehre folgen.
Eine Sekte ist also eine Gruppe von Menschen,
die einer bestimmten Lehre folgen.
Oft geht es dabei um eine Art von Religion.
Religion ist der Glaube,
dass es außerhalb der Natur noch eine höhere Macht gibt.
Religiöse Menschen glauben an diese Macht.
Das kann zum Beispiel ein Gott sein.
Oder eine Kraft, die von oben lenkt.
Der Glaube gibt bestimmte Regeln vor,
nach denen religiöse Menschen leben.
4
Es spielen auch eine bestimmte Lebensweise,
bestimmte Werte und Rituale eine Rolle.
Mit Sekte ist oft eine Gruppe von Menschen gemeint,
XXdie
mit ihrer Lebensweise anders sein wollen
als andere Menschen,
XXdie
andere Werte haben,
XXdie
sich dazu bestimmt fühlen, etwas Besonderes zu sein
oder etwas Besonderes für die anderen Menschen zu tun,
XXdie
einen „falschen“ Glauben haben
oder einer „falschen“ Lehre folgen,
XXdie
einen Anführer haben,
der die Mitglieder der Sekte ausnutzt
und abhängig macht.
5
Für die Mitglieder dieser Gruppen
ist das Wort „Sekte“ ein Schimpfwort.
Sie fühlen sich durch das Wort schlecht behandelt.
Darum benutzen wir selbst nicht das Wort „Sekte“.
Wir sagen nicht zu einer Gruppe:
Das ist eine Sekte.
Wir sagen auch nicht:
Dieser Glaube ist schlecht.
Oder: Diese Lehre ist falsch.
Jeder Mensch kann an das glauben,
was er glauben möchte.
Aber niemand darf durch seinen Glauben
XXanderen
Menschen schaden,
XXandere Menschen schlecht behandeln,
XXdie Rechte von anderen Menschen verletzen.
6
Denn das führt zu Konflikten.
Das Wort Konflikt stammt auch von einem lateinischen Wort.
Es bedeutet: kämpfen, zusammenstoßen.
Konflikt ist also ein anderes Wort für Kampf oder Streit.
Bei einem Konflikt gibt es verschiedene Interessen,
Ziele oder Meinungen.
Bei einem Konflikt kann es auch um einen
unterschiedlichen Glauben gehen.
Ein Konflikt kann in einem Menschen entstehen.
Oder auch in einer Gruppe von Menschen.
Bei einem Konflikt kann es sein,
dass eine Gruppe einzelnen Menschen schadet.
Es kann sein,
dass eine Gruppe einzelne Menschen schlecht behandelt.
7
Es kann auch sein,
dass eine Gruppe die Rechte von anderen Menschen verletzt.
Darum sprechen wir von Gruppen,
durch die Konflikte entstehen.
In unserem Namen „Sekten-Info“
ist trotzdem das Wort „Sekte“.
Wir wollen, dass die Menschen unsere Beratungsstelle finden.
Zum Beispiel Menschen,
die ein Problem mit einer Gruppe haben und Hilfe brauchen.
Oder Menschen,
die Angst um einen Freund oder ein Familienmitglied haben.
Darum machen wir das so.
8
WAS SIND DIE AUFGABEN
UNSERER BERATUNGSSTELLE?
Wir sprechen mit Ihnen und helfen Menschen,
XXdie
Infos über eine bestimmte Gruppe haben wollen,
XXdie aus einer Gruppe aussteigen möchten,
XXdie darüber nachdenken, aus einer Gruppe auszusteigen,
XXdie sich Sorgen um ein Familienmitglied,
einen Freund oder eine Freundin machen.
Wir führen Veranstaltungen durch
Bei den Veranstaltungen sprechen wir über Gruppen,
durch die Konflikte entstehen können.
Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit diesen Gruppen.
Wenn man etwas über diese Gruppen weiß,
kann man sie leichter erkennen.
9
Dann kann man entscheiden:
Möchte ich wirklich ein Mitglied dieser Gruppe werden
oder sein?
Wir führen die Veranstaltungen in Schulen
und in verschiedenen anderen Einrichtungen durch.
WAS SIND DIE ANGEBOTE
UNSERER BERATUNGSSTELLE?
Wir beraten Sie am Telefon oder per E-Mail.
Wir sprechen auch persönlich mit Ihnen.
Dafür machen Sie bitte einen Termin mit uns aus.
Wir beraten Betroffene
Sie können gerne mit uns sprechen,
wenn Sie Infos über eine bestimmte Gruppe haben wollen.
10
Vielleicht waren Sie bei einer Veranstaltung
von einer unbekannten Gruppe.
Nun sind Sie nicht sicher,
wie Sie die unbekannte Gruppe einschätzen sollen.
Sie fragen sich:
XXWird
mich die Gruppe gut behandeln?
XXWird mir die Gruppe schaden?
XXWird die Gruppe meine Meinung
und meine Interessen achten?
Manchmal hat man ein komisches Gefühl.
Man weiß nicht genau,
ob man sich auf das Gefühl verlassen kann.
Dann helfen wir Ihnen dabei,
eine unbekannte Gruppe richtig einzuschätzen.
11
Wir haben Erfahrungen mit vielen Gruppen.
Wir haben mit vielen Betroffenen gesprochen.
Darum wissen wir viel über Gruppen,
durch die Konflikte entstehen können.
Wir beraten Aussteiger
Sie können gerne mit uns sprechen,
wenn Sie aus einer Gruppe aussteigen wollen.
Oder wenn Sie darüber nachdenken,
aus einer Gruppe auszusteigen.
Aus einer Gruppe aussteigen bedeutet:
eine Gruppe verlassen.
Manchmal bestimmt eine Gruppe darüber,
wo die Mitglieder der Gruppe wohnen und arbeiten dürfen.
Oder welche Freunde die Mitglieder haben dürfen.
12
Dann ist es besonders schwer,
aus einer Gruppe auszusteigen.
Man braucht eine neue Wohnung, eine neue Arbeit,
neue Freunde.
Wir helfen Ihnen dabei.
Wir helfen Ihnen, Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
Zum Beispiel:
XXWarum
bin ich eigentlich Mitglied
von dieser Gruppe geworden?
XXWie komme ich aus der Gruppe wieder heraus?
XXWie haben andere das geschafft?
13
Wir beraten Angehörige und Freunde
Vielleicht machen Sie sich Sorgen um einen Menschen,
den Sie gernhaben und der Ihnen wichtig ist.
Vielleicht hat er sich in kurzer Zeit sehr verändert.
Vielleicht hat er plötzlich ganz neue Interessen und Werte.
Dann ist er vielleicht Mitglied in einer Gruppe geworden,
durch die Konflikte entstehen.
Oder jemand will Ihren Freund oder ein Familienmitglied
dazu überreden, Mitglied einer solchen Gruppe zu werden.
Wir sprechen mit Ihnen über solche Gruppen.
Wir überlegen mit Ihnen zusammen,
wie Sie Ihrem Freund oder Ihrem Familienmitglied
helfen können.
14
WORAN ERKENNE ICH,
DASS EINE GRUPPE
SCHLECHT FÜR MICH IST?
15
Es gibt bestimmte Merkmale, die Ihnen helfen zu erkennen,
ob eine Gruppe schlecht für Sie ist.
Wenn mehrere der folgenden Punkte auf Sie zutreffen,
seien Sie vorsichtig:
1.
Bei der Gruppe finde ich genau das,
was ich bisher ohne Erfolg gesucht habe.
16
2.
Schon durch das erste Treffen
sehe ich die Welt
auf eine andere Art und Weise.
3.
Die Gruppe sieht die Welt
auf sehr einfache Art und Weise.
Sie erklärt jedes Problem.
17
4.
Mir fällt es schwer, die Gruppe richtig einzuschätzen.
Die Gruppe sagt:
Ich
soll nicht nachdenken,
denn das kann man alles nicht erklären.
Ich soll die Gruppe erleben und am besten
gleich zu einem Treffen mitkommen.
18
5.
Die Gruppe hat einen Anführer.
Für Anführer gibt es verschiedene Namen.
Zum Beispiel:
Meister, Medium, Führer oder Guru.
Nur der Anführer der Gruppe weiß,
was richtig oder falsch ist.
6.
Die Gruppe sagt:
Nur
unsere Lehre ist richtig.
Was andere glauben, ist falsch.
Wie wir die Welt erklären, ist richtig.
Wie Wissenschaftler die Welt erklären,
ist falsch.
19
7.
Die Gruppe denkt:
Nur wir haben recht.
Wer von außen etwas über die Gruppe sagt,
hat nicht recht.
20
8.
Die Gruppe sagt:
In der Welt wird etwas Schlimmes passieren.
Nur wir wissen, wie man die Welt retten kann.
9.
Die Gruppe sagt:
Die Mitglieder der Gruppe
sind die Besten und die Auserwählten.
Die anderen Menschen sind krank und verloren,
wenn sie sich nicht von der Gruppe retten lassen.
21
10.
Die Gruppe sagt:
Ich soll sofort Mitglied werden.
11.
Die Mitglieder der Gruppe wollen anders sein
als andere Menschen.
Sie haben untereinander eine eigene Sprache.
Sie haben eigene Regeln.
Die Regeln bestimmen zum Beispiel darüber,
was
man anziehen darf,
man essen und trinken darf,
welche Freunde man haben darf.
was
22
12.
Ich soll meine Freunde
oder meine Angehörigen verlassen,
mit denen ich bisher zusammen war.
Die Gruppe sagt:
Meine Freunde oder meine Angehörigen
sind nicht gut für mich und meine Entwicklung.
13.
Die Regeln bestimmen auch darüber,
wen
man lieben
und mit wem man zusammen sein darf,
mit wem man Sex haben darf,
ob man Sex haben darf.
23
14.
Für die Gruppe brauche ich
meine ganze Zeit.
Ich soll zum Beispiel
Bücher
und Zeitungen verkaufen,
Mitglieder finden,
Kurse mitmachen.
neue
15.
Fast immer ist jemand
aus der Gruppe bei mir.
So kann ich fast nie mehr allein sein.
24
16.
Wenn ich unsicher bin
oder nicht an die Lehre glaube,
sagt die Gruppe:
Ich
bin selber schuld.
Glaube ist nicht stark genug.
Ich setze mich nicht genug
für die Gruppe ein.
Mein
17.
Die Gruppe will,
dass ich streng alle Regeln befolge.
Das ist der einzige Weg,
dass ich gerettet werde.
25
In unserem Leben stellen wir uns viele wichtige Fragen.
Zum Beispiel:
XXWer
bin ich?
XXWoher komme ich?
XXWohin gehe ich nach meinem Tod?
XXWas ist der Sinn meines Lebens?
XXWas ist ein glückliches Leben?
Die Fragen begleiten uns durch unser ganzes Leben.
Immer wieder suchen wir nach neuen Antworten.
Auf unserer Suche nach Antworten begegnen uns viele
Angebote, die uns die Antworten versprechen.
26
Manchmal fällt es mir schwer zu entscheiden,
ob die Antworten richtig sind.
Darum kann ich mich bei der Suche
nach Antworten auch verirren.
Zum Beispiel:
XXIch
kann falsche Entscheidungen treffen.
XXIch kann Angebote annehmen, die schlecht für mich sind.
XXIch kann Mitglied in einer Gruppe werden,
die schlecht für mich ist.
Das ist normal und in Ordnung.
Ich kann immer wieder neu anfangen.
Und es gibt Menschen, die mir dabei helfen.
Wir von der Beratungsstelle helfen Ihnen gern.
27
WIE ERREICHE ICH DIE BERATUNGSSTELLE?
SektenInfo Berlin
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
www.berlin.de/sen/bjf/go/sektenfragen
Sie können zu der Beratungsstelle gehen.
Dann müssen Sie vorher einen Termin ausmachen.
Sie können bei der Beratungsstelle anrufen.
Die Telefon-Nummer ist:
(030) 90227-5574
Sie können eine E-Mail an die Beratungsstelle schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist:
sekteninfoberlin@senbjf.berlin.de
28
Wer hat das Informationsheft gemacht?
Gestaltung:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Referat ZS I
Auflage: 1.000, Februar 2020
Abbildungen: www.a-vitamin.de
Text in einfacher Sprache:
Anette Kemnitz-Zimmermann,
isitext – Agentur für Leichte Sprache
Hinweis:
In diesem Heft schreiben wir zum Beispiel nur: Aussteiger.
Wir schreiben nicht: Aussteiger und Aussteigerinnen.
Das bedeutet: Wir benutzen nur die männliche Form.
Damit meinen wir aber Männer und Frauen.
Wir machen das,
damit Sie den Text leichter lesen
und besser verstehen können.
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Telefon (030) 90227-5050
www.berlin.de/sen/bjf
post@senbjf.berlin.de