168
„Who has been there?“ (wer war da?) fragte Mr.
Spite sehr langsam und milde.
„Bizarro,“ antwortete der Secretär.
„Oh! Has be been violent?“ (war er heftig?)
»„Exceedingly !“ (außerordentlich.)
„Oh!“ Mr. Spite spra<ß es mit süßem, lieben3-
würdigem Lächeln, nahm mit demselben Lächeln verbindlich
grüßend die Cigarren, wel<he ihm von allen Seiten dar-
gereicht wurden, und steckte sie in seine Brusttasche, deren
Aufnahmefähigkeit ich bewunderte. Dann wählte er von
den Erfrischungen den Sherry, wahrscheinlich weil Pizarros,
des Spaniers, Geist sich am meisten zu dem spanischen
Weine hingezogen fühlte, und trank still freundlich ein Glas
nac<h dem andern.
„„E3 war ein komisches Spanisch,“ sagte der Berliner
Student leise zu uns. „J< kenne diese Sprache zwar
niht genau, aber doH genug, um das beurtheilen zu
können.“
Mr. Spites Secretär mußte ein feines Gehör haben,
denn er antwortete sogleih: „Pizarro8 Sprache ist das
alte, die Sprache hat seitdem viele Wandlungen erlebt.
Sie, mein Herr, werden das moderne Spanis<h kennen.“
Hier beugte sih Mr. Spite zu seinem Dolmetscher
und flüsterte ihm etwas in's Ohr. Es folgte von Neuem
die Ankündigung einer 886ancs zu zwanzig Mark. Ob die
Geister sich sofort manifestiren würden, könne man nicht
versprechen, sicher aber kämen sie bei wiederholten Sißungen,
denn nichts rühre sie so und zöge sie so an, wie Gläubig-
keit und Beharrlichkeit.